Werbung

Nachricht vom 21.10.2014    

Bad Hönningener Grünen kritisieren CDU-Fraktion

Bad Hönningen muss sparen: In seiner jüngsten Sitzung kam der Stadtrat nicht darum herum, einem um rund 58.000 Euro gekürzten Nachtragshaushalt zuzustimmen. Nur die CDU-Fraktion enthielt sich der Stimmen. In einer Pressemitteilung kritisieren die Bad Hönningener Grünen dieses Verhalten. Für sie waren die Kürzungen unumgänglich.

Die Grünen im Bad Hönningener Stadtrat können das Abstimmungsverhalten der CDU-Fraktion nicht nachvollziehen.

Bad Hönningen. Politik geht oft seltsame Wege. Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sollten auf der Tagesordnung stehen. Taktisches Agieren in bestimmten politischen Sachfeldern sollte zum Wohl der Bürger auf keinen Fall dominieren. So leider geschehen auf der vergangenen Bad Hönninger Stadtratssitzung seitens der CDU, wie der 1. Beigeordnete der Stadt, Franz Breitenbach, kritisch anmerkt.

Zum Hintergrund: Es ging in der jüngsten Stadtratssitzung um den Nachtragshaushalt 2014 mit Einsparungen von 58.000 Euro, die von der Kommunalaufsicht, auch nach diesbezüglich erfolgten gemeinsamen Gesprächen, dringlichst gefordert worden sind. Wären diese Einsparungen nicht erfolgt, wäre die Finanzhandlungsfähigkeit der Stadt Bad Hönningen eingeschränkt. Es hätte dann unter anderem keine Fördergelder - zum Beispiel für die Sanierung der Mehrzweckhalle - gegeben. Es sei denn, der Stadtrat hätte einer Steuererhöhung zugestimmt, was seitens der SPD und der Grünen zum Wohle der Bürger verhindert werden sollte.

Dies wurde im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 12. März 2014 von allen drei Parteien - der SPD, der CDU und der FWG - einstimmig beschlossen. Im damals gefassten Beschluss hieß es: "Im Nachtragshaushalt 2014 sollen Einsparungen bzw. Einnahmeverbesserungen im Umfang der nicht realisierten Steuereinnahmen in Höhe von 57 789 Euro vorgenommen werden."

Bis Anfang September lag allen Parteien der Nachtragshaushaltsplan vor, auch der CDU, die bis Ende September jedoch keinerlei Einspar- oder Änderungsvorschläge unterbreitet hatte. Bei der jüngsten Stadtratssitzung enthielt sich die CDU mit ihren Ratsmitgliedern jedoch der Stimmen bei dem Beschluss zum wichtigen Nachtragshaushaltsplan. Die Ratsmitglieder der SPD und der Grünen stimmten für den Nachtragshaushaltsplan 2014, so dass zum Beispiel die komplette Finanzierung zur Renovierung der Bad Hönninger Mehrzweckhalle gewährleistet ist. Unbegreiflich bleibt für die Grünen im Bad Hönninger Stadtrat, dass die CDU im März 2014 für Einspar- und Einnahmeverbesserungen im Nachtragshaushalt stimmte, und sich nun bei der Abstimmung aber geschlossen für den Nachtragshaushaltsplan der Stimme enthielt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seitens der CDU kamen in den vergangenen sechs Monaten auch keine Vorschläge zu möglichen Einsparungen. Gemeinsame Gespräche, zum Wohle Bad Hönningens, wären interfraktionell jederzeit möglich gewesen, so der erste Stadtbeigeordnete Franz Breitenbach.

Hätten die SPD- und die Grünen-Fraktion im Bad Hönninger Stadtrat dem Nachtragshaushalt 2014 nicht zugestimmt, wäre die finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt nicht gewährleistet gewesen, und die Sanierungsarbeiten an der Mehrzweckhalle hätten eingestellt werden müssen. Warum sich die CDU bei der wichtigen Abstimmung beim Nachtragshaushalt 2014 der Stimme enthielt, spricht nicht gerade für einen gemeinschaftlichen Bürgersinn, um die Stadt nach vorne zu bringen, so die einhellige Meinung der beiden Grünen-Stadtratsmitglieder und des 1. Bad Hönninger Stadtbeigeordneten Franz Breitenbach.


Pressemitteilung „Bündnis 90/ Die Grünen“ der VG Bad Hönningen, Fraktionssprecher: Franz Breitenbach.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Service im Kreis Neuwied: Laub kostenlos entsorgen

Kreis Neuwied. Die Anmeldung erfolgt entweder per Entsorgungsscheck aus dem aktuellen Abfuhrkalender oder online unter www.abfall-nr.de. ...

Scheurener Bürgerverein lud zur Herbstwanderung

Unkel-Scheuren. Bei Sonnenschein führte der Weg zunächst über die Bergstraße an der Baustelle für den Wasserhochbehälter ...

"Anne Frank – eine Geschichte für heute" in Linz

Linz. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und verknüpft sie mit historischen Ereignissen. Junge Menschen ...

Paul Pütz - der Schaffer des Melsbacher Legionärs

Melsbach. Der Bildhauer Paul Pütz ist ein spät berufener Steinkünstler. Er wollte etwas Modernes lernen, also nicht Bergmann ...

Apfelsaftpressen am Naturerlebnispfad in Dürrholz

Dürrholz. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach und seine Mitarbeiterinnen vom Umweltreferat nutzten die Gelegenheit, sich ...

Touristisches Verkehrskonzept für das Wiedtal liegt vor

Kreis Neuwied. Eingeladen waren die Ortbürgermeister, die benachbarten Verbandsbürgermeister, die Fraktionsvorsitzenden des ...

Werbung