Werbung

Nachricht vom 23.10.2014    

Vorsorgedokumente – ein wichtiges Thema für alle Altersklassen

„Vorsorgedokumente – ihre Verfügungen für den Ernstfall“ lautete das Thema des Referenten Axel Hillenbrand von der AWO Neuwied auf Einladung des Netzwerks Demenz in den Verbandsgemeinden Dierdorf und Puderbach. Die Wichtigkeit dieser Dokumente wird gemeinhin unterschätzt.

Referent Axel Hillenbrand. Foto: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Der „Ernstfall“ kann sehr schnell und heftig eintreten. Wer meint, dass der Ehepartner und/oder die Kinder in diesem Fall automatisch zuständig sind, täuscht sich, denn das Gesetz besagt, dass Eltern bei Volljährigkeit ihres Kindes keine Personen- oder Vermögensvorsorge ausüben können. Ehegatten untereinander können dies ebenfalls nicht. Ist eine solche Vertretung gewünscht, muss dies durch eine Vollmacht geregelt sein in einem privatrechtlichen Vertrag. Ohne diese Verfügung wird nach dem seit 1992 geltenden Betreuungsgesetz ein gesetzlicher Betreuer bestimmt.

Die „Vorsorgevollmacht“ wird für den Fall einer alters- oder krankheitsbedingten Einwilligungsunfähigkeit erteilt. Sie muss schriftlich erfolgen, Formularbögen sind bei der AWO erhältlich. Bei dieser Vollmacht ist eine Vertrauensbasis zu dem Bevollmächtigten absolut notwendig. Jeder kann das Dokument nur für sich selbst ausfüllen, Ehepaare, die sich gegenseitig zu Bevollmächtigten einsetzen, müssen daher zwei Formulare ausfüllen. Mit dem nicht unterschriebenen Formular kann man im Beisein des Beamten auf einem Amt unterschreiben und den Beglaubigungsvermerk eintragen lassen. Das Dokument kann gegen Gebühr beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer hinterlegt werden.

Wesentlich schwieriger und emotional belastender ist das Ausfüllen einer Patientenverfügung, weil die Vorstellung zukünftiger Gesundheitsprobleme schnell diffus wird. Der einwilligungsfähige Volljährige legt darin für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit schriftlich fest, ob und welche Untersuchungen, Heilbehandlungen und Eingriffe erfolgen sollen oder nicht. Ein Betreuer oder Bevollmächtigter prüft, ob die Festlegung auf die aktuelle Situation zutrifft, denn der Betreuer hat die Pflicht, den Willen des Betreuenden umzusetzen. Dazu muss dieser sehr exakt festgeschrieben sein.



Die Patientenverfügung gilt unabhängig von Art und Stadium der Krankheit. Es besteht kein Zwang zur Erstellung einer Verfügung. Es gibt keine Beratungspflicht, aber Gespräche sind empfehlenswert, wenn man kein Fachmann ist. Es ist kein Notar notwendig und die Verfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Die Erfahrung zeigt, dass regelmäßige Erneuerungen empfehlenswert sind, da Lebensumstände und Ansichten sich ändern. In Kombination mit der Vorsorgevollmacht ist die Betreuungsverfügung wichtig.

Hillenbrand empfahl zur Erstellung der Patientenverfügung, sich eingehend mit den Textbausteinen des Bundesjustizministeriums zu beschäftigen. Link: http://www.bmjv.de/DE/Themen/Gesellschaft/Patientenverfuegung/patientenverfuegung_node.html.

Die Fallbeispiele des Referenten und die Fragen des Publikums im evangelischen Gemeindezentrum zeigten eindringlich, dass es für die Vorsorgemaßnahmen nie zu früh ist und dass die Existenz der Dokumente elementar wichtig ist. Beratung bietet der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Neuwied e.V. in der Marktstraße 96 in Neuwied, Telefon 02631 3459-482, E-Mail: info@awo-betreuungsrecht.de; Internet: www.awo-betreuungsrecht.de. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Poesie in Stein: Marie Schäfer schenkte ihre Fotos der Stadt

Neuwied. Bereits vor sieben Jahren waren die beeindruckenden Fotos unter dem Titel „Poesie in Stein“ im Rahmen einer Ausstellung ...

Offene Sprechstunde für Frauen in Linz

Linz. Experten nennen sie die „stille Reserve“: Gut ausgebildete Frauen, die dem Arbeitsmarkt zurzeit nicht zur Verfügung ...

Zauberphilosophische Vorlesung am Welttag der Philosophie

Kreis Neuwied. Mit dem international bekannten und ausgezeichneten Dr. Andreas Michel alias Andino bringt die kvhs einen ...

„Altersarmut - Frauenarmut?“

Rengsdorf. So ist der Schock fast vorprogrammiert, wenn nach dem 50igsten Lebensjahr der erste Auszug zum aktuellen, beziehugnsweise ...

„Tipps für die Berufsrückkehr“ am 28. Oktober in Rengsdorf

Rengsdorf. Der Vormittag wird als Informationsveranstaltung angeboten und nachmittags können ab 13 Uhr Einzelberatungen vereinbart ...

Rheinsteig in Rengsdorf führt jetzt über den Tunnel

Rengsdorf. Der Rheinsteig verläuft jetzt neu in Richtung Bürgermeister-Wink-Straße bis zur Wetterstation Rengsdorf und biegt ...

Werbung