Werbung

Nachricht vom 02.11.2014    

Jugendmedienschutz ist Thema bei der Feuerwehr

Der Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied bildet Jugendwarte, Betreuer/innen und auch Jugendliche zum Thema „Jugendmedienschutz“ aus. Das Internet und seine Angebote gewinnen täglich an Größe und Bedeutung. Damit einher, gehen Chancen aber auch viele Gefahren und Unklarheiten.

Fotos: Privat

Kreis Neuwied. Besonders Jugendliche, welche eine der größten Nutzergruppen darstellen, nutzen das Internet täglich. Es ist ein Teil des alltäglichen Lebens und der Popkultur geworden. Eine gewisse Unbedarftheit im Umgang mit dem Web 2.0 bleibt da nicht aus. Besonders Facebook und andere populäre Ebenen der sozialen Medien bergen unentdeckte Tücken und Gefahren.

Trotz des fast schon selbstverständlichen Umgangs mit den Plattformen sind Themen wie Datenschutz und vor allem Datenverantwortung für viele Nutzer Neuland. Daher hat es sich die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz, der Dachverband der Jugendfeuerwehren, zusammen mit dem „MedienKompetenzNetzwerk“ Koblenz zur Aufgabe gemacht, über diese Themen aufzuklären und so Jugendliche sowie die Betreuer/innen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu ermutigen.

Auch der Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied hat die Zeichen der Zeit erkannt und an der Mentorenausbildung für neue Medien teilgenommen. Elf Jugendliche im Alter von 15 bis 22 Jahren konnten sich zwei Tage lang über Themen wie Kommunikation, Information und Präsentation informieren und den gegenseitigen Austausch pflegen. Unter der kompetenten Anleitung von Diplom Pädagogin Meike Kurtz wurde von den Mitgliedern des Jugendforums ein Konzept erarbeitet, wie die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren geschult und beraten werden können. Kernpunkte stellten hierbei vor allem der Schutz in Social Communities und der Schutz seiner eigenen Daten im Internet dar.

So wurden den Mentoren die Möglichkeiten der Privatssphäreeinstellungen auf Facebook und die Folgen erklärt, die es hat, wenn man private Dinge im Web veröffentlicht. Eine besondere Stellung hatte die Thematik des Cybermobbing. Durch die Anonymität des Internets liegt die Hemmschwelle kompromittierende, also andere schwer beleidigende und verunglimpfende, Inhalte zu veröffentlichen sehr niedrig. Immer mehr Jugendliche werden Opfer verschiedener Mobbingattacken mit weit reichenden Folgen. Mithilfe verschiedener Angebote der „KlickSafe-Initiative“ wurden die Gefahren des Cybermobbings erarbeitet. Darauf aufbauend gestalteten die Seminarteilnehmer Möglichkeiten, dem Mobbing entgegenzutreten und erhielten die Werkzeuge, um den betroffenen Jugendlichen qualifiziert Hilfe leisten zu können.



Bereits zuvor hatten sich die Jugendwarte und Betreuerinnen der Jugendfeuerwehren im Kreis Neuwied fortgebildet. Das alljährliche Jugendwarteseminar gibt den Verantwortlichen die Möglichkeit, aktuelle Themen der Jugendfeuerwehr aufzugreifen und diese den betreuenden Erwachsenen näher zu bringen. In diesem Jahr stand der Jugendmedienschutz auf der Agenda. Zusammen mit einem Medienpädagogen erarbeiteten die Erwachsenen, wie auch eine Woche später die Jugendlichen, Techniken mit den neuen Medien und deren aktuellen Entwicklungen umzugehen.

Ein Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung der Jugendlichen war der Besuch der inklusiven Disko im Jugendtreff Andernach. Inklusion ist ein Thema, was in der Gesellschaft rege diskutiert wird. Viele haben jedoch keine Kontaktpunkte hiermit und treten dem Konzept mit vielen Vorurteilen entgegen. Inklusion bedeutet jeden Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, einzuschließen und ihnen die gleichen Perspektiven zu geben. Was dies in der Realität bedeutet, konnten die Jugendfeuerwehrmitglieder direkt selbst ausprobieren. Zusammen mit körperlich und geistig behinderten Menschen feierten die angehenden Medienmentoren bis in den frühen Abend. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, dass dies ein gelungener Weg ist Hemmungen abzubauen und dass dies auf jeden Fall wiederholt werden sollte.

Nach dem Wochenende endet die Arbeit der Jugendlichen noch lange nicht. Nun liegt es an den Mentoren ihr Konzept zu vervollständigen und ihr Angebot in die örtlichen Jugendfeuerwehren der einzelnen Verbandsgemeinden zu bringen. So können sie Hand in Hand mit den Jugendwarten arbeiten und mit Vorträgen zum Thema Web 2.0, Einzelgesprächen und Beratungen, leisten sie ihren Teil die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in Sachen Internet aufzuklären und sie vor den allgegenwärtigen Gefahren zu schützen.

Weitere Informationen zu den Medien-Mentoren erhalten Sie bei info@kjfv-neuwied.de. Benedikt Ehrhardt


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Randalier und Eierwerfer in Halloween-Nacht in Linz

Linz. Auf Grund von hilfreichen Zeugenhinweisen konnte die Tat der randalierenden Männer rekonstruiert und aufgeklärt werden. ...

Linzer Polizei musste sich mit vielen Unfällen befassen

Bad Hönningen. Am Freitag, 31. Oktober, gegen 5:43 Uhr, befuhr der Unfallverursacher mit seinem PKW die Bischof-Stradmann-Straße ...

Polizei warnt vor Ankauf von Goldschmuck an Autobahnen

Region. In den vergangenen Tagen kamen es durch ausländische Mitbürger vermehrt zu Versuchen so genanntes „Autobahngold“ ...

Kinder, Hexen und Katzen im Uhrturm Dierdorf

Dierdorf. Eine Stunde lang - von 18 bis 19 Uhr - ist der Turm für Besucher geöffnet. In der Hexenkammer trifft man tatsächlich ...

Halloween: Gruselspaß für Kinder

Region. “Süßes oder Saures“ lautet der Schlachtruf, mit dem sich die Kinder an den Türen ihre Süßigkeiten erbaten. Wer nichts ...

Jessica Weller wieder im FU-Landesvorstand

Kreisgebiet/Gebhardshain. Jessica Weller aus Gebhardshain ist erneut in den Landesvorstand der CDU-Frauen-Union (FU) Rheinland-Pfalz ...

Werbung