Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

Winterdienst: LBM setzt verstärkt auf innovative Technik

Bis zu vier Tonnen Salz kann ein modernes Winterdienstfahrzeug pro Einsatz sparen, wenn es statt dem klassischen Feuchtsalz 30 (FS 30) mit flüssiger Sole (FS 100) „streut“. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) setzt verstärkt auf diese moderne Technik, mittelfristig soll sie flächendeckend in Rheinland-Pfalz genutzt werden.

Region. In der kommenden Wintersaison treibt der Landesbetrieb Mobilität die Strategie der flüssigen Sole konsequent voran: In mehr als der Hälfte der Autobahnmeistereien wird die neue Technik nunmehr zum Einsatz kommen. Zudem werden erstmalig in Rheinland-Pfalz auch 15 Straßenmeistereien auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen die neue Salzsole-Technik anwenden.

Von dieser in Deutschland noch relativ neuen Methode verspricht sich der Landesbetrieb nennenswerte Streusalzeinsparungen, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit des Winterdienstes auswirken werden. „Wir haben den Anspruch, den Verkehrsteilnehmern eine konstant hohe Winterdienstqualität wirtschaftlich zu erbringen“, so Arno Trauden, Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb im LBM. Die neue Technik bietet insbesondere beim vorbeugenden Streuen ein großes Potential, um mit wesentlich geringeren Mengen an Salz für sichere Fahrbahnverhältnisse zu sorgen. Es ist davon auszugehen, dass bei einer flächendeckenden Umsetzung bis zu zehn Prozent Streusalz pro Winter eingespart werden können.

Bei der Flüssigstreuung verteilen Sprühdrüsen reine Salzsole gleichmäßig auf die Fahrbahn; sie verbleibt dort selbst bei starkem Verkehr. Flüssigstreuung ist beim vorbeugenden Streuen und bei leichten Streueinsätzen bei geringer Luft- und Fahrbahnfeuchtigkeit die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung. Auf das gängige Feuchtsalz 30 (Mischungsverhältnis: 70 Prozent Streusalz, 30 Prozent Sole) wird man zukünftig im Winterdienst dennoch nicht verzichten können - auf schnee- und eisbedeckter Fahrbahn sowie bei sehr niedrigen Temperaturen bleibt es ohne Alternative.

Die Autobahnmeistereien, die die Flüssigstreuung nutzen, sind mit sogenannten Kombistreuern ausgestattet, die sowohl für die Flüssig-, als auch die Feuchtsalzstreuung eingesetzt werden können. Bei den Straßenmeistereien, welche die neue Technik erstmalig testen, werden die klassischen Streuautomaten kostengünstig umgerüstet. Weiterhin sind für zwei Straßenmeistereien Flüssigstreu-Anhänger angemietet, um auch hiermit Erfahrungen zu sammeln.

Der Landesbetrieb Mobilität wird in den kommenden Wintermonaten landesweit mit rund 1.400 Mitarbeitern in den 13 Autobahn- und 57 Straßenmeistereien wieder nach besten Kräften dafür sorgen, dass in Rheinland-Pfalz 877 Kilometer Autobahnen 24 Stunden am Tag sowie 17.000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zwischen 6 Uhr und 22 Uhr befahrbar bleiben. Hierfür setzt der LBM insgesamt 570 Winterdienstfahrzeuge ein. Dies sind 350 eigene Fahrzeuge und 220 Unternehmerfahrzeuge, die speziell für den Winterdienst angemietet werden.

Die landesweit rund 170 Salzhallen sind mit 137.500 Tonnen Streusalz vor dem Winter komplett gefüllt. Die Salzvorräte einschließlich der vertraglich zugesicherten Nachlieferungen sind auf einen Maximalwinter zuzüglich Reserve kalkuliert, so dass diese für den kommenden Winter – auch bei extremer Wetterlage – ausreichen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Puderbacher Land präsentiert neue Homepage

Puderbach. Die Verbandsgemeinde hatte beschlossen der Homepage Puderbacher Land ein völlig neues und modernes Outfit zu verpassen. ...

SG Marienhausen verliert in Asbach

Asbach. Bereits in der 4. Minute fiel der Treffer zum 1:0. Die Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau setzte sich zur Wehr ...

Marcel Chahino schießt SG Selters II ab

Marienhausen. Bereits in der 4. Minute erzielte Marcel Chahino das 1:0. In der 10. Minute konnte Selters ausgleichen zum ...

Neues Prinzenpaar beim KC Weeste-Näh OHO

Herschbach/Oberhonnefeld. Nicole und Friedel Jakobs begannen das bunte Programm mit einer gekonnt aufgeführten „stummen Geschichte“. ...

Menschen gedenken der Reichspogromnacht

Kreis Neuwied. An vielen Orten im Kreis gab es am Abend des 9. November Gedenkfeiern und ökumenische Gottesdienste. Der Judenhass ...

25 Jahre Städtepartnerschaft mit Güstrow gefeiert

Neuwied/Güstrow. Seit 1989 besteht jetzt schon die Freundschaft zwischen Güstrow und Neuwied. Noch vor der Wiedervereinigung ...

Werbung