Werbung

Nachricht vom 31.01.2015    

Handwerk bietet Studienabbrechern berufliche Zukunftsperspektiven

Eine praxisbezogene Ausbildung ist für viele Abiturienten die bessere Wahl, weil ein Studium nicht ihrer Persönlichkeit entspricht. Sie wählen trotzdem oft die Universität, weil das persönliche Umfeld, oft die Eltern, das favorisiert. In vielen Fällen ist es die falsche Entscheidung. Doch wie geht es für die Studienabbrecher beruflich weiter?

Abiturienten starten in die Handwerkslehre als Zimmerer. Im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz verfügen 14 der insgesamt 48 Jugendlichen, die in diesem Gewerk ihre berufliche Laufbahn beginnen, über die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Foto: HwK Koblenz

Region. Weil sie mit anderen Erwartungen gestartet sind, geben Studierende oft ernüchtert nach den ersten Semestern auf. Analysen des Hochschul-Informationssystems zufolge sind es bis zu 30 Prozent aller Bachelorstudenten, in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen brach sogar jeder Zweite ab. Praxis liegt ihnen mehr als stures Theorie-Büffeln. Doch wie geht es für die Studienabbrecher beruflich weiter?

Ganz neue Denkansätze und Lösungen bietet das Projekt „Vom Hörsaal zum Handwerk“ der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern sowie der Kammer des Saarlands, das am 1. Februar startet.

Ziel ist es, Studenten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die ihre akademische Laufbahn abgebrochen haben, für eine berufliche Zukunft im Handwerk zu gewinnen, die auf einer dualen Berufsausbildung basiert. Durch diesen Fachkräftezuwachs können kleine und mittlere Unternehmen nachhaltig gestärkt werden.
Jede Kammer installiert einen Studentencoach, der sowohl zentraler Ansprechpartner für Studenten als auch für Handwerksbetriebe ist. Durch frühestmögliche Betreuung potentieller Studienabbrecher und individuelle Beratung über Angebote und Nachfrage wird eine passgenaue Vermittlung in eine Ausbildung garantiert.



Die Handwerkskammern informieren gemeinsam mit den Hochschulen Studienabbrecher über ihre Chancen im Rahmen der beruflichen Bildung. Eine duale Ausbildung ist keinesfalls ein Karriereknick, sondern bietet zahlreiche Optionen für eine erfolgreiche Lebens- und Berufsplanung. So erfolgt in jedem vierten Handwerksbetrieb im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz demnächst der Generationswechsel. Das bietet qualifizierten Jungunternehmern die Möglichkeit, einen Meisterbetrieb selbstständig weiter leiten.

„Das Handwerk braucht qualifizierten Nachwuchs. Durch den technologischen Wandel sind die Anforderungen in vielen Berufen gestiegen“, betonen Kurt Krautscheid und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Die Kammerspitze macht sich wiederholt und nachdrücklich für den Erhalt der Meisterpflicht stark. „Der Meister muss genau so viel positive Anerkennung erfahren, wie ein Studienabsolvent. Das ist Ansporn für mehr Zulauf ins Handwerk“, so die Forderung der Kammerspitze an die Politik.

Das Projekt wird durch Jobstarter plus, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, finanziell unterstützt.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Überschlag nach Verkehrsunfall

Neuwied-Engers. Am Samstagmorgen gegen 9.30 Uhr wurden Polizei und Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung ...

SPD-Ortsverein Heddesdorf ehrt Ute Beran

Neuwied-Heddesdorf. SPD-Ortsvereinsvorsitzender Sven Lefkowitz gab nach seiner Begrüßung der Gäste einen kurzen Abriss der ...

SPD-Ortsverein Heddesdorf hakt bei Verkehrskonzept nach

Neuwied. Auf Initiative der SPD wurde in der Stadtratssitzung vom 25.09.2013 ein Verkehrs- und Parkgutachten für den Bereich ...

Mehrgenerationenhäuser erhalten

Kreisgebiet. „Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat ein weiteres positives Signal für die Mehrgenerationenhäuser gesetzt. Denn ...

Grundschule Raubach verabschiedet Gudrun Spaniol-Nell

Raubach. Das Verabschiedungsprogramm stand unter dem Motto „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen…“. Bevor ...

Currywurst-Festival in Neuwied eröffnet

Neuwied. Seit Freitagmorgen wird auf dem Luisenplatz gegrillt, gebrutzelt und gekocht. Das neunte Currywurst-Festival hat ...

Werbung