Werbung

Nachricht vom 12.03.2015    

Neuwieder Schützengesellschaft 1833 erfreut über Erfolge

Erfreut zeigte sich der Vorsitzende des ältesten Sportvereins der Deichstadt, der Neuwieder Schützengesellschaft von 1833, Heinz Gräf, bei der Jahreshauptversammlung im Schulungsraum des Übungsstandes in Nodhausen über den guten Besuch der Mitglieder.

Geehrte und Vorsitzender (Mitte) bei der Jahreshauptversammlung der Neuwieder SG in Nodhausen. Foto: Hans Hartenfels

Neuwied. In einer Power-Pont-Präsentation unterrichtete er sie dann auch sehr anschaulich über ihre Rechte und die des Vorstands im Verein, aber auch über die Pflichten. Wie überall stecken die Vorstandsmitglieder in die Erfüllung ihres Ehrenamtes jede Menge Freizeit, Kosten und Engagement, um dann auch noch bei jeder Gelegenheit ständig erreichbar sein zu müssen, Problemberater und Problemlöser zu sein und für alles ständig Rede und Antwort zu stehen. Das verdrieße nicht, mach aber manchmal schon traurig.

Vorrang bei den Tätigkeiten des vergangenen Jahres hatte die Renovierung des Kühlhauses, die Fortsetzung bei den Installationsarbeiten der Heizung und die Aufstellung einer überdachten Sitzgruppe auf dem Dach des KK-Standes. Beim Ostereierschießen brach man mit 3450 Eiern erneut alle Rekorde und hofft dies in drei Wochen erneut zu übertrumpfen. Begeistern konnte erneut das Westerntreffen, weniger begeistern die mangelnde Teilnahme am Königsschießen, was dann auch Anlass war, die Mitglieder schriftlich zu befragen, wie man künftig agieren solle, ja, ob man gar an eine Abschaffung des Königsschießens denke. Die Rückläufe zu diesem Thema waren zwar ebenfalls nicht berauschend, mündeten aber in der mehrheitlichen Auffassung, es bei der bisherigen Form zu belassen und am ersten Wochenende im September auf den Holzadler zu schießen.

Vom leitenden Sportwart Volker Bosch erfuhr man , ebenfalls per PPT, das der Verein an den Kreismeisterschaften mit 131 Einzelschützen und 22 Mannschaften teilnahm und Platz eins in der Medaillenwertung belegte. Beim Bezirk waren es dann 76 Einzelschützen und 22 Mannschaften, die 16 Gold-, neun Silber- und 12 Bronzemedaillen eroberten. Zum Land kamen noch 28 Einzelstarter und drei Mannschaften, für die am Ende drei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen heraussprangen.



Ziel jedes Sportschützen ist die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften und da gab es den absoluten Triumpf, in dem Susi Mathes sich mit der Sportpistole zur Deutschen Meisterin kürte was von ihren Vereinskameraden im Rahmen des Schützenfestes euphorisch gefeiert wurde. Der Jugendbericht fiel mangels Masse kürzer aus, kann aber mit Michael Kroll punkten, der sich ständig steigert, zuletzt mit Ergebnissen von 382 Ringen im Luftgewehr-Freihandschießen.

Rechnungsführer Bernd Munkel trug gekonnt ein umfangreiches Zahlenwerk vor, das ihn voll fordert und die finanzielle Seite, kein Wunder bei dem großen Übungsgelände, alles andere als rosig erscheinen lässt. Gleichwohl bescheinigten ihm die Rechnungsprüfer Carl Fürst zu Wied und Klaus Steines gute Arbeit, was die Versammlung mit Entlastung belohnte.

Für Treue zum Verein belohnte Vorsitzender Gräf mit Urkunde und Nadel: Bernd Helbach, Marcel Kusch, André und Ralf Mendling für 10 Jahre, Volker Kastrup und Kurt Strobel für 15, Jens Albrecht, Dieter Busche, Siegfried Haase, Angelika und Ulrike Thiel für 20, Joachim Falkenburg, Susi Mathes und Susanne Lindner für 25 und Lutz Deutschendorff für 30-jährige Mitgliedschaft. Manfred Höfer gehört dem Verein nun schon 60 Jahre an, was der Verein neben den Urkunden mit einem Präsentkorb würdigte.

Für Vitalij Trotno, Matthias Buddenberg und Volker Bosch gab es für ihren ehrenamtlichen Einsatz die bronzene und für Heinz Röger die Silberne Verdienstnadel.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Mit Geocaching neue Seiten des Stadtteils entdecken

Neuwied-Torney. Mit GPS und Navi können Jugendliche am 30. und 31. März eine Geocaching-Tour entwickeln. Gemeinsam machen ...

Service der Stadtbibliothek Neuwied: "e wie einfach"

Neuwied. Dass immer weniger Menschen, vor allem jüngere, zum Buch oder zur Zeitung greifen, ist vielleicht nur ein Klischee. ...

Osterferienangebote des KiJub: Jetzt noch schnell anmelden

Neuwied. Die Osterferien müssen nicht langweilig werden: Das KiJub Neuwied hat einige Angebote parat.

Osterbasteln in ...

Kinder dürfen wieder auf dem Bauspielplatz toben

Neuwied. ämmern, sägen, basten, bauen, spielen: Die Kinder haben viele Möglichkeiten, sich hier nach Herzenslust auszutoben. ...

Marienstatt: Mysteriensonaten von Ignaz Biber

Marienstatt. Die Mysteriensonaten, auch Rosenkranzsonaten genannt, schrieb Ignaz Biber wahrscheinlich für die Rosenkranzfeiern ...

22. Westerwälder Kabarettnacht

Region/Oberelbert. Ist ein Gerücht erst einmal verbreitet, kann man es nur schwer wieder einfangen! So auch, dass es angeblich ...

Werbung