Werbung

Nachricht vom 15.04.2015    

Kreis Neuwied landesweit bei Bioabfall auf Platz eins

Auch 2014 haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied ihre Spitzenposition in Rheinland-Pfalz bei der Sammlung von Bioabfällen verteidigt. Mit über 32.000 Tonnen Jahresmenge oder 180 Kilogramm je Einwohner konnte das Sammelergebnis aus 2013 noch einmal übertroffen werden.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach und Axel Braun von der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Neuwied präsentierten die Zahlen. Die Grafik belegt mit der linken Säule klar das Spitzenergebnis im Landkreis Neuwied. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. „Auch 2014 haben unsere Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied ihre Spitzenposition in Rheinland-Pfalz bei der Sammlung von Bioabfällen verteidigt. Mit über 32.000 Tonnen Jahresmenge oder 180 Kilogramm je Einwohner konnte das Sammelergebnis aus 2013 noch einmal übertroffen werden“, betonte der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Abfallwirtschaft, Achim Hallerbach. Dasselbe trifft für die abermals gestiegenen Grünabfallmengen (10.756 Tonnen), insbesondere durch die gute Annahme der gemeindlichen 41 Astsammelplätze zu. So wurden in 2014 insgesamt 240 Kilogramm je Einwohner an kompostierbaren Abfällen eingesammelt. Das macht über die Hälfte der im Landkreis Neuwied verwerteten Hausabfälle aus.

Daneben konnte auch die Sammelmenge aus der blauen Papiertonne (13.870 Tonnen) erhöht werden. „Mit 82 Kilogramm Pro-Kopf-Menge beim Papier aus der blauen Tonne und den kostenlosen Selbstanlieferungen an den Wertstoffhöfen, liegen wir zwar knapp unter dem Landesdurchschnitt, konnten aber das Vorjahresniveau der Papiererlöse in 2014 auf Grund des beständigen Papierpreises nochmal steigern“, freut sich Achim Hallerbach; „somit etablieren sich die Papiererlöse ein weiteres Mal als feste Größe zur langfristigen Stabilisierung der Abfallgebühren im Landkreis Neuwied“.

Die sonstigen Wertstoffe wie Sperrabfall und Elektronikschrott aus dem Scheckkartensystem sind identisch mit den Zahlen aus 2013. „Auch die Sammelmengen der grünen Tonne (9.541 Tonnen) sowie die Mengen aus den Altglascontainern (3.711 Tonnen) haben sich gegenüber dem Vorjahr stabilisiert. Weitere Abfallmengen, die sich ebenfalls in der Abfallbilanz widerspiegeln, kommen durch die Selbst-anlieferungen an den Wertstoffhöfen des Landkreises zustande“, ergänzt Axel Braun, Abteilung Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Neuwied.

Damit erreichte der Landkreis Neuwied 2014 insgesamt eine Verwertungsquote von 82,40 Prozent. Der leichte Anstieg dieser Quote im Vergleich zum vergangenen Jahr resultierte überwiegend aus den Mehrmengen an Grün- und Bioabfällen.

Inklusive der kaum veränderten Restabfallmenge (18.835 Tonnen entspricht 105 Kilogramm je Einwohner) aus der grauen Hausmülltonne haben die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neuwied im vergangenen Jahr insgesamt 102.588 Tonnen Hausmüll erzeugt. Dies entspricht einem durchschnittlichen Aufkommen von 572 Kilogramm pro Person und liegt damit zwei Prozent über der Vorjahresmenge.

Die Restabfallmengen aus der grauen Tonne konnten durch den umfangreichen Umbau der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Linkenbach in 2014 dort nur teilweise verarbeitet werden. Nach Ausschleusung sämtlicher Wertstoffe, blieben hiervon anschließend 9.569 Tonnen (53 Kilogramm pro Einwohner) Hausabfälle zur endgültigen Deponierung übrig. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein leichter Anstieg, welcher jedoch dem Umbau der MBA Linkenbach und dem damit einhergehenden geänderten Behandlungsverfahren geschuldet ist.

„Die Verwertungsquote ist nach der geänderten Systematik in der Landesabfallbilanz allerdings nicht mehr aussagekräftig. Viele Kommunen verbringen ihren Restabfall mittlerweile in die energetische Verwertung – heißt Verbrennung“, sagte Axel Braun. Neuerdings gilt dieser Weg als Verwertung im Sinne der Abfallbilanz und insofern haben viele Kommunen nunmehr eine Verwertungsquote von 100 Prozent. Die Abfallbehandlung in die MBA gilt derzeit dagegen nicht als Verwertung. Auch die hier ausgeschleuste heizwertreiche Fraktion, welche ebenfalls in die energetische Verwertung kommt, gilt nicht als verwertet. „Dies ist natürlich nicht zielführend und berücksichtigt nicht, welchen Aufwand der Landkreis Neuwied zur Ressourcenschonung betreibt und das bei langfristig gleichbleibenden Abfallgebühren“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Kriminalstatistik 2014 - wieder Anstieg bei Wohnungseinbrüchen

Neuwied. 19.422 Straftaten wurden im Jahr 2014 bei der Polizeidirektion Neuwied registriert, im Vorjahr waren es 0,48 Prozent ...

Blitzmarathon 2015 hat begonnen

Koblenz/Region. Anlässlich des dritten deutschlandweiten und europaweit erstmalig durchgeführten „24h-Blitzmarathon“ hat ...

7. Clusterkonferenz „Innovation durch Kombination“

Höhr-Grenzhausen. Die Konferenz geht rund um den Werkstoff Kunststoff und über gemeinsame Projekte aus den Clusterbranchen ...

Haushaltsplan der Stadt Neuwied genehmigt

Neuwied. Denn dass die Stadt Neuwied "selbst bei umfassender Ausschöpfung aller Möglichkeiten in der jetzigen Situation ...

Trickdiebstähle in Asbach und Puderbach

Asbach/Puderbach. Zunächst waren die beiden Frauen mit osteuropäischem Teint in Asbach aktiv, wo sie gegen 10.15 Uhr einen ...

Osterhasenwerkstatt lockte viele Kinder

Neuwied-Irlich. Die jungen Künstler fertigten aus unterschiedlichen Materialien Oster- und Frühlingsdeko. Da wurden Frühlingsleinen ...

Werbung