Werbung

Nachricht vom 12.06.2015    

Antibiotika- und anderen Resistenzen Einhalt gebieten

Zu einem Informationsaustausch besuchte der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel kürzlich das Neuwieder Kreisgesundheitsamt. Er stellte sich dabei den Fragen von Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent, der Leiterin des Gesundheitsamtes, Beate Kölb und ihrer Stellvertreterin Dr. Hilde Hamm.

Zu einem Informationsaustausch besuchte der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (2.v.l.) kürzlich das Neuwieder Kreisgesundheitsamt. Er stellte sich dabei den Fragen von Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent (rechts), der Leiterin des Gesundheitsamtes, Beate Kölb (links) und ihrer Stellvertreterin Dr. Hilde Hamm. Im Mittelpunkt des Gespräches standen Fragen rund um die Themen „Multiresistente Erreger“ und der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) sowie dem Impfen. Foto: privat

Neuwied. Im Mittelpunkt des Gespräches standen Fragen rund um die Themen „Multiresistente Erreger“ und der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) sowie dem Impfen.

Die weltweite Ausbreitung von Antibiotika- und anderen Resistenzen müsse unbedingt gestoppt werden. Wenn Antibiotika nicht mehr wirkten, drohten die Behandlungsmöglichkeiten zurückzufallen – und das mit dramatischen Konsequenzen. „Dann können bisher gut heilbare Krankheiten zu schweren Gesundheitsschäden führen. Und davor ist man dann auch in der heimischen Region, wie dem Landkreis Altenkirchen und dem Kreis Neuwied, leider nicht gefeit“, warnt der Abgeordnete, der die CDU/CSU-Fraktion als pflegepolitischer Sprecher im Berliner Bundesparlament vertritt. Er äußerte vor allem Verständnis für die von seinen Gastgebern vorgebrachte Forderung nach stärkerer Personalausstattung bei den Krankenhäusern, um unter anderem die DART-2020-Forderungen tatsächlich in die Praxis umsetzen zu können.

Rüddel konnte sich von der guten Arbeit des Gesundheitsamtes bei der Bekämpfung von so genannten Multiresistenten Erregern (MRE) machen. Um den zunehmenden Problemen mit multiresistenten Erregern (MRE) wirksam entgegen zu treten, hat der Landkreis Neuwied sich bereits 2010 aktiv einem Bundesländer übergreifendes Netzwerk "mre-netz regio rhein-ahr" angeschlossen. Mitglieder sind neben dem Universitätsklinikum Bonn der Rhein-Sieg-Kreis, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis, die Bundesstadt Bonn, die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen sowie aus Rheinland-Pfalz der Kreis Ahrweiler und der Landkreis Neuwied. „Der Kreis Neuwied hat sich hier frühzeitig auf den richtigen Weg gemacht“, lobte der Bundestagsabgeordnete und ergänzte: Mit der Deutschen Antibiotika-Resistenz-Strategie will die Bundesregierung die Ausbreitung resistenter Keime jetzt eindämmen. Denn resistente Krankheitserreger behindern immer häufiger wirksame Therapien.



Dass dies nicht ohne entsprechende Personalressourcen gehe, betonte GA-Leiterin Beate Kölb betonte: „Wenig Personal bedeutet ganz schnell: mehr Hygienefehler“.

„Antibiotika-Resistenzen sind ein absolut ernst zu nehmendes Problem. Sie führen dazu, dass bakterielle Infektionen schwerer oder letztlich auch gar nicht mehr behandelbar sind, weil Antibiotika ihre Wirksamkeit verlieren. Und das hat längere und deutlich schwere Krankheitsverläufe und möglicherweise auch vorzeitige Todesfälle zur Folge. Deshalb ist die Bekämpfung von Antibiotika- und anderen Resistenzen von großer Bedeutung“, unterstrich Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach.

Dr. Hilde Hamm berichtete über den aktuellen Stand des MRE-Konzeptes: „Es soll vor allem ein einheitliches, qualitätsgesichertes Vorgehen erarbeitet werden, um die Verbreitung von Problemkeimen in Krankenhäusern, Rehakliniken, Arztpraxen, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Rettungs- und Transportdiensten zu verhindern. Wir befinden uns auf einem guten Weg. So fand beispielsweise gerade in der vergangenen Woche hier bei uns in Neuwied die Auftaktveranstaltung zur Einführung des 2. Siegels desmre-netz regio rhein-ahr für Krankenhäuser statt.“

Rüddel versprach auch, sich für die Einbindung der Gesundheitserziehung als Unterrichtsfach in Schulen einzusetzen. „Gesundheitserziehung zur Wissensvermittlung von Händehygiene, Kochen, Infektionskrankheiten etc. zur grundsätzlichen Prävention von Infektionen und Verbesserung der Infektionsabwehr“, gaben ihm die Ärztinnen mit auf den Weg.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Praxistag zum Thema Soziales Kompetenztraining

Neuwied. Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind heute vielfältiger geworden und unterliegen einem stetigen Wandel. ...

Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot

Region. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau weist auf die vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, ...

Bad Hönningen realisiert Währungsverlust aus Frankenkredit

Bad Hönningen. Die Mandatsträger der SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen hatten sich in einem außerordentlichen Arbeitskreis ...

Fit für die Zahn-Präventionsarbeit in der Kita

Neuwied. Kürzlich fand ein Seminar für Patenzahnärztinnen und –zahnärzte von Kindertagesstätten statt, zu dem der Vorsitzende ...

Königsschießen in Scheuren

Unkel-Scheuren. Ab 12 Uhr schießen die Mitglieder der beiden Traditionsvereine des Unkeler Stadtteils auf dem Scheurener ...

Vortrag über Divertikelleiden

Dierdorf/Selters. Auf jeden Fall ist der Gang zum Arzt angeraten. Welche Therapiemöglichkeiten dieser hat, erklärt Oberarzt ...

Werbung