Werbung

Nachricht vom 16.07.2015    

Handlungsmöglichkeiten der Kommunen stärken

Ein qualitätsorientiertes und umfassendes Energiemanagement gibt den Kommunen die Chance, ihre Haushalte und die eigenen Immobilien durch Energiekosteneinsparungen zu entlasten. Eine Veranstaltung zum kommunalen Energiemanagement in Neuwied.

Oliver Franz (Kreis-Klimaschutzmanager), Achim Hallerbach (1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent), Mareen Moll (Energieagentur RLP), Priska Dreher (Kreisverwaltung), Peter Müller (Regionalreferent Energieagentur RLP) (von links). Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. „Hierzu bedarf es kompetenter Partner und die grundsätzliche Bereitschaft, Energiemanagement als ein zentrales Thema im Rahmen der Energiewende zu implementieren“, betont der 1. Kreisbeigeordnete und Vorsitzender des Energiebeirates des Kreis Neuwied, Achim Hallerbach. Auswertungen des Deutschen Instituts für Urbanistik belegen, dass sich auf diese Weise jährliche Nettoeinsparungen von bis zu 15 Euro pro Einwohner erzielen lassen.

Zu diesem aktuellen Thema trafen sich Vertreter von Kommunen und Landkreisen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz in der Food Akademie in Neuwied, um sich über die Möglichkeiten des kommunalen Energiemanagements zur nachhaltigen Senkung des Energieverbrauchs zu informieren und auszutauschen. Die Energieagentur Rheinland Pfalz, Ausrichter der Veranstaltung, und die Kreisverwaltung Neuwied hatten dazu eingeladen.

Kreis-Klimaschutzmanager Oliver Franz stellte bei der gut besuchten Veranstaltung die Ziele des Landkreises vor. „In unserem Klimaschutzkonzept ist die Einführung von kommunalen Energiemanagementsystemen ein zentrales Handlungsfeld, um die selbstgesteckten Klimaschutzziele zu erreichen“, erklärte Franz.

Wie man das machen kann, dazu hat die Veranstaltung in Neuwied zahlreiche Anregungen gegeben. Übereinstimmend betonten die Referenten die Notwendigkeit einer systematischen Verbrauchserfassung und -kontrolle. „Nur wer seinen Energieverbrauch im Detail kennt, kann etwas verändern“, meint Mareen Moll von der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Karl-Wilhelm Dünnes von der Verbandsgemeinde Wallmerod zeigte in seinem Vortrag auf, dass durch seine systematische Verbrauchserfassung und Datenanalyse in den letzten fünf Jahren bemerkenswerte Einsparungen von bis zu 28 Prozent erzielt werden konnten.



David Meurer stellte das webbasierte Energiecontrollingsystem der Stadtwerke Neuwied (SWN) vor, das durch automatische Datenerfassung und Lastganganalysen Anlagenoptimierungen mit entsprechend hohen Einsparpotentialen ermöglicht. Über die Notwendigkeit und Voraussetzungen von Energieaudits für kommunale Betriebe sowie diesbezügliche Unterstützungsangebote informierte Anke Balmert.

Angesichts der aufgezeigten Einsparpotentiale steht für den 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach außer Frage, dass kommunales Energiemanagement einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten kann und die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen stärkt. „Energiemanagementsysteme helfen, ökologische Belange und ökonomische Vorteile zu verbinden. Ich ermuntere daher alle Kommunen, sich diesem wichtigen Thema in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Energieversorger anzunehmen und damit auch ein Stück Vorbildfunktion bei der regionalen Energiewende zu übernehmen“, erklärt Hallerbach.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Noch freie Plätze für die Unkeler Ferienfreizeit

Unkel. Das engagierte Betreuerteam um Robert Spalting, Kathrin Buchholz, Anne von Landenberg sowie Kira und Katja Müller ...

Preisverleihung „jugend creativ“: Acht Preisträger auf Landesebene

Hachenburg. Dr. Ralf Kölbach vom Vorstand der Genossenschaftsbank konnte im Cinexx am Donnerstagnachmittag ein „für Bänker ...

Wettbewerbsteilnehmer „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Niederhofen. Die teilnehmenden Gemeinden, Kurtscheid, Neustadt-Rott, Niederhofen, Niederraden, Roßbach und Urbach, konnten ...

Flohmarkt für den guten Zweck

Neuwied. Mit viel Feilschen und Handeln und immer dem Hinweis, dass der Flohmarkt den beiden Vereinen zu Gute kommt, wurden ...

Autobahnamt Montabaur: Ulrich Neuroth neuer Leiter

Montabaur. Als neuer Chef des Autobahnamtes ist der Westerwälder nun verantwortlich für rund 870 Kilometer Autobahnnetz und ...

Gehlert und Urbach beim Landesentscheid dabei

Gehlert/Urbach. Die Ortsgemeinde Gehlert errang den ersten Platz. Sie versteht sich hauptsächlich als Wohnstandort. Dennoch ...

Werbung