Werbung

Nachricht vom 16.07.2015    

Gemarkungsgang durchgeführt

Am Sonntag, dem 5. Juli führten Vorstand und Mitglieder des Windhagener Heimat- & Verschönerungsvereins (HVV) e.V. den Gemarkungsgang durch, der im Frühjahr wegen schlechten Wetters verschoben worden war.

Foto: privat

Windhagen. Es ging vom Windhagener Backes aus los und man ging durch den „Hohlweg“ in Richtung der Kreuzung Vierwinden. Zuvor erläuterte der Vereinsvorsitzende Dr. Thomas Stumpf den interessierten Mitgliedern die Innerortsbebauungspläne der Gemeinde, die das Ortsbild Windhagens weiter verändern werden. Von Vierwinden aus ging es die Straße in Richtung Hallerbach hinunter, um dann rechts unterhalb des Gewerbegebietes in Richtung Köhlershohn zu wandern.

Auch hier erfuhren die Vereinswanderer von ihrem Vorsitzenden Neuigkeiten zur Erweiterung des Gewerbegebietes. Am Rand des Köhlershohner Waldes ging es hinab in Richtung Hallerbach, wo noch Plätze zum Aufstellen neuer Ruhebänke mit Ausblick in die schöne Landschaft ausgemacht wurden. Durch Hallerbach ging es dann am gleichnamigen Bach entlang in Richtung Oberelsaff. Da die Temperaturen ihr Bestes taten, um die Wanderer ins Schwitzen zu bringen, war man über den schattigen Weg am Bach entlang recht dankbar.

Der zweite Vereinsvorsitzende Ernst-Dieter Meyer erläuterte den Wanderern die Flurnamen und wie sie aus landschaftlichen Eigenarten des Geländes geprägt wurden. Er berichtete ebenfalls über die historische Bedeutung des Gewässers als Grenzlauf zwischen den verschiedenen Kirchspielen und sogar den Erzbistümern Köln und Trier. Der Bachlauf wurde seit dem Mittelalter von Müllern zum Betrieb von sogenannten Quetschmühlen genutzt, wozu er streckenweise aufgestaut worden war, um den Mühlenbetrieb auch in trockenen Zeiten aufrecht erhalten zu können.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In den Quetschmühlen wurden aus Raps und Bucheckern wertvolle Öle gepresst. Hierbei achtete sowohl die weltliche als auch die geistliche Obrigkeit peinlich genau auf die Abgaben, die die Müller zu leisten hatten und in welcher Mühle die Untertanen ihre Ölfrucht und später auch Getreide mahlen lassen durften, denn es handelte sich bei den Mühlen um sogenannte Bannmühlen, die den damaligen Bauern keine Wahl ließen, wo sie ihre Produkte weiterverarbeiten lassen durften.

Es wurden bis zu fünf Mühlen am Hallerbach betrieben, von denen eine noch bis 1962 in Betrieb war. In Oberelsaff besuchte man die kleine, aber sehenswerte St. Antoniuskapelle und die Hohner Mühle, die jetzt zu einem Wohnhaus umgebaut ist, wo aber noch die großen Mühlsteine zu sehen sind.

Durch den Wald ging es recht steil und schweißtreibend in Richtung des Windhagener Ortsteils Hohn, von wo aus es nicht mehr weit zum Windhagener Backes ist. Hier hatten die Damen der Vereinsmitglieder unter dem großen Vordach eingedeckt und es gab eine kräftige sehr schmackhafte Gulaschsuppe mit Baguette. So fand die interessante und abwechslungsreiche Wanderung durch ortsnahe Gefilde einen gemütlichen Abschluss mit interessanten Gesprächen und Planungen für zukünftige Aktionen des Vereins.


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


IPA-Ausflugsfahrt an den Rhein

Betzdorf/Linz. Die IPA Verbindungsstellen Betzdorf und Linz/Rhein organisieren regelmäßig einmal im Jahr wechselseitig eine ...

Magdalenen-Kirmes in Horhausen

Horhausen. In der Zeit von Freitag, 24. bis einschließlich 27. Juli steht Horhausen ganz im Zeichen der traditionellen Magdalenen-Kirmes. ...

Waldorfschule – Es wird von Brandstiftung ausgegangen

Neuwied. Als die ersten Feuerwehrkräfte am 5. Juli an der Waldorfschule eintrafen, stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. ...

Besuch bei ANUAL im Asbacher Land geplant

Asbach. Gastgeber der Veranstaltung ist der „Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz Asbacher Land“ ANUAL. In einer Einführung ...

Deutschsprachkurse für Frauen mit ausländischer Muttersprache

Bad Honnef. Das Kursprogramm beinhaltet auch Informationen zur Integration. Die Kurse mit der bewährten Lehrerin Charlotte ...

Dorfvereine schossen um Wanderpokal

Neuwied-Oberbieber. Zum Schluss konnte Sportleiter Jürgen Muscheid mit dem Vorsitzenden Dirk Kreuser fast alle Teilnehmer ...

Werbung