Werbung

Nachricht vom 11.09.2015    

Gemeindeschwester Plus startet im Landkreis Neuwied

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Landrat Rainer Kaul begrüßten gemeinsam mit Sozialdezernentin Hildegard Person-Fensch und der Leitung der AWO-Sozialstation die erste Pflegefachkraft im Projekt Gemeindeschwester Plus im Landkreis Neuwied.

Die neue Gemeindeschwester Reutelsterz mit der Sozialministerin Bätzing-Lichtenthäler. Foto: privat

Neuwied. Ministerin Bätzing-Lichtenthäler erklärte: „In der Pflege hat sich schon vieles positiv entwickelt. Für einen Aspekt stehen allerdings kaum Zeitressourcen zur Verfügung – das ‚sich um den Menschen kümmern‘. Mit dem Projekt Gemeindeschwester Plus fördern wir ein ganz konkretes Angebot für hochbetagte Menschen, die keine Pflege brauchen, aber in ihrem aktuellen Lebensabschnitt gern Unterstützung und Informationen annehmen möchten.“ Die Gemeindeschwester Plus wird die Menschen, auf Wunsch auch zuhause, individuell beraten: Zum Beispiel darüber, welche Angebote und sozialen Kontakte zur Stärkung der Selbständigkeit vor Ort genutzt werden könnten und welche präventiven Vorkehrungen getroffen werden können, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu vermeiden. Ziel ist, die Selbstständigkeit hochbetagter Menschen in Rheinland-Pfalz lange zu erhalten.

Die Ministerin dankte Landrat Rainer Kaul für das Engagement des Landkreises bei der Einbindung der Gemeindeschwester Plus in die regionale Beratungsstruktur: „Dass die jeweiligen Landrätinnen und Landräte und Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister das Projekt Gemeindeschwester Plus zu ‚Ihrer Sache‘ machen, trägt ganz wesentlich zu dem Gelingen des Projektes bei.“

Landrat Kaul betonte, dass das vernetzte Wirken der Gemeindeschwester Plus nicht nur den Menschen, sondern auch den Kommunen bei der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur helfen könne. „Mit dem präventiven Hausbesuch bietet die Gemeindeschwester Plus eine gezielte Einzelberatung. Des Weiteren soll sie zu einer Stärkung der regionalen Netzwerke und sozialen Unterstützungssysteme beitragen. Wir erhoffen uns über ihre Arbeit, Hinweise über die Stärken und Schwächen sozialer Netze, über den Bedarf an sozialen Treffpunkten und weiteren Unterstützungsangeboten zu bekommen. So erhalten die Kommunen, aber auch die Anbieter von Diensten, niedrigschwelligen Angeboten oder Leistungen –wichtige Impulse für die Gestaltung der sozialen Räume, damit ein gutes und selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter gewährleistet ist.“



Die Gemeindeschwester Plus ist ein Modellprojekt der Landesregierung, das im Zeitraum von Juli 2015 bis Ende Dezember 2018 in neun Landkreisen und kreisfreien Städten erprobt wird. Das Land übernimmt zu 100 Prozent die Personal-und Sachkosten der insgesamt 12,5 Stellen an 13 Pflegestützpunkten. In der Implementierungsphase von Juli 2015 bis Dezember 2016 werden die ausgewählten kommunalen Gebietskörperschaften zudem wissenschaftlich eng begleitet.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Karl-Heinz Faber beim Radweltpokal erfolgreich

Neuwied. Mit der gefahrenen Geschwindigkeit qualifizierte sich Karl-Heinz Faber für die Amateur-Rad-WM in Aalborg/Dänemark. ...

Verkehrssituation im Raiffeisenring unter die Lupe nehmen

Neuwied. „Wir begrüßen die zusätzlichen Stellplätze im Raiffeisenring“, sagt Sven Lefkowitz, der Vorsitzende der SPD-Fraktion ...

Sprechstunde: "Mit Erfolg zurück in den Beruf!"

Neustadt (Wied). Seit einem Jahr gibt es in der Neuwieder Arbeitsagentur ein neues Beratungsangebot für Berufsrückkehrerinnen. ...

Intensivseminar Existenzgründung

Neuwied. Bei der Existenzgründung kann es sich um eine Neuerrichtung, Übernahme oder die Beteiligung an einem bestehenden ...

Frank Seitz landet Volltreffer beim Gewinnsparen

Puderbach. Das ist es wohl, was man einen Volltreffer nennt: Frank Seitz aus Dürrholz-Daufenbach freut sich über einen nagelneuen ...

Drei Deutsche Meister für den EHC Neuwied

Neuwied. Beide Vereine haben eine Kooperation geschlossen, die den regelmäßigen Einsatz der drei Mannheimer DNL-Spieler Maurice ...

Werbung