Werbung

Nachricht vom 09.10.2015    

239 Handwerkssenioren für Lebensleistung geehrt

Die Handwerkskammer Koblenz überreichte 175 Goldene, 48 Diamantene und 16 Eiserne Meisterbriefe. Sie hat bereits Tradition und ist eine besondere Form, die Lebensleistung von Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeistern zu würdigen. 239 Handwerkssenioren wurden auf der diesjährigen Altmeisterfeier bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz geehrt.

Herrenschneidermeister Peter Meyer (li), Schuhmachermeister Helmut Goerz (von rechts), Schmiedemeister Werner Schneider bestanden ihre Meisterprüfung 1965 und erhielten von HwK-Präsident Kurt Krautscheid im Rahmen der Altmeisterfeier ihre „Eisernen Meisterbriefe“. Fotos: P!ELmedia

Region. Aus den Händen von HwK-Präsident Kurt Krautscheid bekamen 175 Altmeisterinnen und Altmeister ihren Goldenen, 48 den Diamantenen und 16 den Eisernen Meisterbrief. Sie haben ihre Meisterprüfung vor 50, 60 und 65 Jahren abgelegt und damit den Grundstein für ihren beruflichen Lebensweg gelegt.

Kurt Krautscheid begrüßte die zu Ehrenden und ihre Begleiter auch im Namen von Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und des Vorstands der HwK Koblenz. In seiner Laudatio würdigte er die Lebensleistung der Jubilare. „Altmeister sind nicht einfach nur alte Meister im Wortsinne, nein, der Begriff steht für Lebenserfahrung, für handwerkliches Können, für die Weitergabe von Wissen und Erfahrung.“ Dabei stellte der Kammerpräsident den persönlichen beruflichen Meisterweg in den politisch-gesellschaftlichen Kontext dieser Jahre. Er schaute kurz auf die Ereignisse zurück, die in dieser Zeit die Welt bewegten.

„Unsere eisernen Altmeister haben kurz nach dem 2. Weltkrieg 1950 ihre Meisterprüfung abgelegt. Die junge Bundesrepublik war noch im Aufbau und weltpolitisch verschärfte sich der Konflikt zwischen Ost und West immer mehr. 1955, im diamantenen Meisterjahr, ging die Zeit der Besatzungsmächte zu Ende. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges existierten nun zwei eigenständige Staaten auf deutschem Boden. Im goldenen Meisterjahr 1965 wurde Ludwig Erhard als Bundeskanzler wiedergewählt. Der Wohlstand der Deutschen stieg weiter. Deutschland befand sich vor allem wirtschaftlich gesehen in ruhigem Fahrwasser. Die Ereignisse des Zeitgeschehens haben unsere Gesellschaft und auch uns geprägt. Ein solch persönliches Ereignis war sicherlich die erfolgreiche Ablegung Ihres Meisterbriefes.“

Kurt Krautscheid betonte, dass der Erwerb des Meistertitels für die meisten Handwerker einen wichtigen persönlichen Meilenstein darstellt. „Er hat den Beginn eines erfolgreichen Berufslebens markiert und war und ist nachhaltig.“ Der Präsident der HwK Koblenz zollte den Altmeisterinnen und Altmeistern höchste Anerkennung. „Sie haben maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands beigetragen, über viele Jahre Lehrlinge zu tüchtigen Gesellen ausgebildet und zahlreiche Gesellen an die Meisterprüfung herangeführt. Die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen an die nächste Generation ist eine Jahrhundertealte Tradition im Handwerk. Diese Bande haben dafür gesorgt, dass das Handwerk die Strömungen und Veränderungen im Laufe der Zeit gemeistert hat.“

Krautscheid ging kurz auf die demografische Entwicklung und den daraus resultierenden Nachwuchsmangel ein. „Viele junge Leute wollen außerdem studieren und wenden sich den Hochschulen und Fachhochschulen, statt einer Ausbildung zu. In einigen Bereichen des Handwerks ist oder wird es schwer freie Ausbildungsstellen zu besetzten. Diese Herausforderung muss das Handwerk, um die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland weiter zu sichern, annehmen. Wir werden ein leistungs- und zukunftsfähiges Handwerk aber nur erhalten können, wenn wir uns zwar auf die traditionellen Werte des Handwerks besinnen, diese jedoch in die Moderne übertragen. Klar ist jedenfalls, ohne das Handwerk, die „Wirtschaftsmacht von nebenan“, würde unsere Wirtschaft kaum funktionieren. Das Handwerk wird diese Herausforderung ohne Wenn und Aber annehmen. Wir sind uns sicher, dass wir im Handwerk gemeinsam auch diese Hürde nehmen und die Zukunft erfolgreich meistern werden.“

Musikalisch umrahmt wurde die Altmeisterfeier vom Handwerker-Chor Birkenfeld sowie Sängerin Maryna Bense, moderiert durch Stefanie Schmitz und Josef Gans, beide Mitarbeiter der HwK.



Den Eisernen Meisterbrief erhielten aus unserem Verbreitungsgebeit:
Etz, Arnold, Hahn am See, Schuhmacher
Goerz, Helmut, Neuwied, Schuhmacher
Hutter, Wilma, Neuwied, Friseur
Meyer, Peter, Neustadt, Herrenschneider
Schneider, Werner, Neuwied, Schmiede
Schürg, Hermann, Bad Marienberg, Schuhmacher
Weinand, Erich, Isenburg, Bäcker


Den Diamantenen Meisterbrief erhielten:
Kräften, Josef, Rheinbreitbach, Gas- und Wasserinstallateur
Dattner, Gerhard, Höhr-Grenzhausen, Schmiede
Pöschel, Wolfgang, Selters
Rödig, Wilfried, Dürrholz, Friseur
Baur, Gottfried, Urbach, Klempner
Wörsdörfer, Liesel, Montabaur, Damenschneider
Weidenfeller, Edmund, Holler, Bäcker
Blech, Gerhard, Meudt, Bäcker
Jung, Toni, Guckheim, Fleischer
Wahler, Günter, Höhn, Elektroinstallateur
Bach, Rudolf, Neuwied, Maler
Mockenhaupt, Theobald, Elkenroth, Schreiner
Büdenbender, Berthold, Oberlahr, Polsterer

Den Goldenen Meisterbrief erhielten:
Bremhorst, Franz, Breitscheid, Bäcker
Heeb, Walter, Leubsdorf, Zahntechniker
Lehrach, Adolf, Dattenberg, Maler
Schmitz, Ernst, St. Katharinen, Gas- und Wasserinstallateur
Scherer, Friedrich, Hausen, Maurer
Zebczuk, Adolf, Höhr-Grenzhausen, Friseur
Korbach, Peter, Ransbach-Baumbach, Gas- und Wasserinstallateur, Klempner
Brach, Karl, Herschbach, Maler
Eckstein, Hans Jürgen, Dierdorf, Elektroinstallateur
Kern, Manfred, Großmaischeid, Werkzeugmacher
Dorr, Horst, Puderbach, Tischler
Simon, Peter Helmut, Puderbach, Kraftfahrzeugmechaniker
Stäcker, Amandus, Urbach, Schlosser
Hübinger, Günter, Niederelbert, Maurer
Kexel, Herrmann, Heiligenroth, Zimmerer
Maier, Gerhard, Niederelbert, Gas- und Wasserinstallateur, Klempner
Jansen, Hildegard, Meudt, Damenschneider
Seitz, Horst, Weroth, Landmaschinenmechaniker
Gerz, Josef, Wirges, Maschinenbauer
Gerhards, Lorenz, Ebernhahn, Maler
Wagner, Reinhard, Staudt, Elektroinstallateur
Böckling, Gusta,v Siershahn, Elektroinstallateur
Franz, Werner, Siershahn, Elektroinstallateur
Hahn, Gerhard, Westerburg, Kraftfahrzeugmechaniker
Schiffer, Kurt, Höhn, Kraftfahrzeugmechaniker
Junbluth, Karl-Heinz, Bad Marienberg, Kraftfahrzeugmechaniker
Panthel, Klaus, Bad Marienberg, Kraftfahrzeugelektriker
Glässer, Gottfried, Rennerod, Friseur
Wörsdörfer, Kurt Franz, Nister-Möhrendorf, Maler
Weid, Baldur, Rehe, Gas- und Wasserinstallateur
Bäck, Hans, Neuwied, Maler
Burchert, Peter, Neuwied, Kraftfahrzeugmechaniker
Kern, Franz-Josef, Neuwied, Tischler
Meurer, Horst, Neuwied, Klempner
Niebergall, Kurt Franz, Neuwied, Vulkaniseur
Weingarten, Gerhard, Kurtscheid, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
Möller, Friedrich, Niederraden, Brauer und Mälzer
Noll, Manfred, Gierenderhöhe, Maurer
Berg, Karl-Heinz, Rheinbrohl, Fleischer
Kremer, Heinrich Klaus, Hammerstein, Gas- und Wasserinstallateur, Klempner
Mürl, Klaus, Wissen, Büroinformationselektroniker
Jungk, Edelgard, Bruchertseifen, Friseur
Peter, Hans-Oswald, Kirchen, Radio- und Fernsehtechniker
Buhr, Willi-Gerd, Brachbach, Steinmetz- und Steinbildhauer
Gerhards, Bernhard, Hamm, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
Stockschlaeder, Bruno, Gebhardhain, Orthopädieschuhmacher
Schlechtriemen, Hubert, Wallmenroth, Gas- und Wasserinstallateur, Klempner
Kentnofski, Winfried, Pracht, Steinmetz- und Steinbildhauer
Gansauer, Gerd Dieter, Altenkirchen, Augenoptiker
Hoffmann, Karl Lothar, Eichelhardt, Steinmetz- und Steinbildhauer
Horn, Waltraud, Eicherhardt, Schneider
Hermani, Gerd, Mammelzen, Kraftfahrzeugelektriker


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Das BiZ ist auch in den Ferien offen

Neuwied. Bei der Orientierung helfen das vielfältige Internetangebot sowie Infomappen zu verschiedenen Berufsbereichen. Im ...

Goethe-Anlagen: Spielekiste wird im Winter zum Spieletreff

Neuwied. Bei schlechtem Wetter wurde in den Sommermonaten die Spielekiste kurzerhand in die Kellerräume des diakonischen ...

Fortbildung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Neuwied. Aufgrund der großen Resonanz anlässlich der ersten Fortbildungsveranstaltung im Rosa-Flesch-Haus in Waldbreitbach ...

Schon 1500 Anträge im Briefwahlbüro der Stadtverwaltung

Neuwied. Fünf Computerarbeitsplätze stehen in den Räumen des Sitzungssaals bereit. Hier verrichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

Wie die Zeit vergeht, große Wiedersehensfreude

Neuwied. Die mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen Herren des Geburtsjahrgangs 1948/49 trafen sich dieses Mal, wie es ...

Straßen- und Kanalbaumaßnahme Linzer Straße

Bad Honnef. Die Bordsteinanlage zwischen den Einmündungen Leybergstraße und Am Weiher wird derzeit hergestellt. Die Versorger ...

Werbung