Werbung

Nachricht vom 11.11.2015    

Kinderklimaschutzkonferenz: Schüler werden Klimabotschafter

Sichtlich begeistert waren die Schüler der vierten Klasse der Deutschherrenschule in Waldbreitbach, dass an diesem Tag nicht Mathematik, Deutsch und Sachkunde sondern der Klimaschutz auf dem Stundenplan stand. Der Landkreis Neuwied hatte eine Kinderklimaschutzkonferenz in der Grundschule organisiert.

Sichtlich begeistert waren die Schüler der vierten Klasse der Deutschherrenschule in Waldbreitbach von der Kinderklimaschutzkonferenz. Foto: Privat

Waldbreitbach. Gefördert wurde das Bildungsprojekt vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL). Durchgeführt wurde die Klimakonferenz von Mitarbeitern des Ifas vom Umweltcampus aus Birkenfeld, die mit einem spannenden Programm, interessanten Experimenten und viel Engagement sofort die volle Aufmerksamkeit der Kinder gewinnen konnten.

Vom Nordpol aus gingen die 17 Schülerinnen und Schüler zusammen mit „Kuno dem Eisbar“ auf eine Reise, um die Ursachen und die Wirkung des Klimawandels zu erforschen und ihre eigenen Möglichkeiten zu entdecken, etwas zum Klimaschutz beizutragen. Der 1.Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach erläuterte den Schüler warum sich der Kreis für den Klimaschutz engagiert und ermunterte die Kinder, die erworbenen Kenntnisse als Klimabotschafter zu Hause umzusetzen. “Wir machen Klimaschutz vor allem auch für Euch“, so Hallerbach an die Schüler gerichtet und weiter „Ihr alle könnt helfen das Klima zu schützen und dürft dabei ruhig auch mal die Erwachsenen daran erinnern, wenn sie etwas falsch machen.“

Wie man sich richtig verhält, um zum Beispiel zuhause und im Klassenraum keine Energie zu verschwenden, haben die Kinder dann ganz praktisch mit Hilfe kleiner Experimente gelernt. So wurde zum Beispiel der CO2-Gehalt im Klassenraum gemessen und mit einer Wärmebildkamera gezeigt, wie man durch richtiges Lüften wieder für gute Luft sorgt, ohne unnötig Energie zu verschwenden. Kreisklimaschutzmanager Oliver Franz war nicht nur beeindruckt vom Interesse sondern auch vom profunden Wissen der Viertklässler, das an diesem Tag noch vertieft wurde.



Am Ende des Schultages war auch die Klassenlehrerin Alexandra Hees zufrieden, denn an diesem Tag wurde nicht nur Sachkunde vermittelt sondern auch fleißig gerechnet und diskutiert.

Für Achim Hallerbach war der erfolgreiche Tag eine Bestätigung für die Umweltbildungsaktivitäten des Landkreises im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. „Das Format der Klimaschutzkonferenz in Grundschulen ist eine sehr gute Ergänzung zu unseren Energieworkshops in den weiterführenden Schulen und den bewährten Ferienaktionen „Prima Klima“ in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege. Wir werden das fortsetzten“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. „Kuno dem Eisbär“ am Nordpol dürfte das freuen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Linz am Rhein: Kreatives Ferienprogramm für Kinder in den Osterferien

In den Osterferien vom 12. bis 25. April 2025 finden in Linz am Rhein die 70. Kinder- und Jugendwochen ...

Nächtlicher Böschungsbrand in Bendorf schnell gelöscht

In der Nacht zum Samstag (29. März) kam es in der Feld-Vorstmann-Straße in Bendorf zu einem Böschungsbrand. ...

Jetzt für Bauernmarkt 2025 in Thalhausen anmelden

Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen zieht auch 2025 wieder zahlreiche Besucher an. In ...

Sommerzeit 2025: Uhr am 30. März eine Stunde vorstellen

Am Sonntag, 30. März, beginnt wieder die Sommerzeit. Die Uhr wird in der Nacht von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. ...

Erfolgreiche Übernahme: DRK Krankenhaus Neuwied wird Teil der Marienhaus-Gruppe

Die Übernahme des DRK Krankenhauses Neuwied durch die Marienhaus-Gruppe ist abgeschlossen. Damit wird ...

Motorradunfall auf der B49: 64-Jähriger verletzt

Am Freitagnachmittag (28. März) kam es auf der Bundesstraße 49 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Weitere Artikel


„Unsere Bilder“: 20 Jahre Kunstwerkstatt „Der Blaue See“

Im Foyer des Rathauses der Stadt Bad Honnef eröffnete die Beauftragte für Menschen mit Behinderung Iris ...

Deichwelle übergibt Spende an „Bunter Kreis Mittelrhein“

Mit einer Spende über 1500 Euro sorgte die Neuwieder Deichwelle beim „Bunten Kreis Mittelrhein“ für Freude. ...

Vom Strand direkt zum Spitzenspiel in Neuwieder Bärenhöhle

Aus dem Urlaub an den Strand: Die Länderspielpause ist Geschichte, für die Bären des EHC Neuwied heißt ...

Bad Honnef: Linzer Straße übers Wochenende gesperrt

Im Rahmen der Straßenbauarbeiten für den Ausbau der Linzer Straße, 2. Bauabschnitt (Berck-sur-Mer-Straße ...

Sortengarten der Grundschule Rheinbrohl: Genuss verbindet

Angelika Kröll von den Landfrauen im Kreis Neuwied bereitete gemeinsam mit der 4.Klasse der Astrid-Lindgren-Grundschule ...

Spende der AWO: Rheinbreitbacher Kinder bekommen Spielhaus

Eine Spende für die Kita Maria Magdalena: Die Kleinen der Rheinbreitbacher Kindertagesstätte freuten ...

Werbung