Werbung

Nachricht vom 18.11.2015    

Wirtschaft aufgeschlossen für Flüchtlinge

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich sehr offen für die Beschäftigung von Flüchtlingen. Das belegt eine Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Land. Das betrifft auch die Unternehmen im Kammerbezirk Koblenz. Die Unternehmen fordern aber Sicherheiten ein, insbesondere im Ausbildungsbereich.

Region. Die IHKs haben vor dem Hintergrund des anhaltend hohen Zustroms an Flüchtlingen ihre Mitgliedsunternehmen befragt. Rund tausend Betriebe aller Größen und Branchen haben sich an der Umfrage beteiligt.

Mehr als Dreiviertel aller befragten Unternehmen würden demnach Asylbewerber und Flüchtlinge einstellen, 58 Prozent planen sogar konkret eine Beschäftigung. „Die Unternehmen sind bereit, ihren Beitrag zur Integration der Flüchtlinge zu leisten“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Sie sind sich ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst und möchten dieser gerne nachkommen.“

Damit Flüchtlinge allerdings schnell in Ausbildung und Arbeit kommen, müssen aus Sicht der Befragten noch einige Hürden genommen werden. Acht von zehn Unternehmen empfinden die mangelnden Deutschkenntnisse der Flüchtlinge als maßgebliches Beschäftigungshemmnis. Problematisch sehen sie zudem die Unklarheit über die Aufenthaltsdauer der Flüchtlinge sowie die eigene Unkenntnis über die rechtlichen Regelungen. Von zentraler Bedeutung für die Beschäftigung von Flüchtlingen seien der zügige Spracherwerb und eine möglichst frühe Erfassung der schulischen und beruflichen Kompetenzen, sagt Rössel. „Partner wie Wirtschaftskammern und Arbeitsagenturen können dies nur dann systematisch und verlässlich realisieren, wenn dafür entsprechende, feste Strukturen geschaffen werden.“



Um für Auszubildende und Betriebe Planungssicherheit zu schaffen, fordern die IHKs außerdem schon seit längerer Zeit das Modell „3+2“. Sie wollen die staatliche Zusicherung, dass Flüchtlinge während einer dreijährigen Ausbildung und einer sich anschließenden mindestens zweijährigen Beschäftigung nicht abgeschoben werden. „Diese Regelung ließe sich kurzfristig auf Landesebene umsetzen“, sagt Rössel.

Einige der befragten Betriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung von Flüchtlingen. Neun Prozent haben Flüchtlinge als Hilfsarbeiter im Einsatz, bei fünf Prozent der Befragten arbeiten Flüchtlinge als Auszubildende, bei vier Prozent als Facharbeiter. „Langfristig wird die Zuwanderung der Wirtschaft helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken", sagt Rössel. Jetzt gelte es, dafür die Weichen zu stellen. „Wir denken dabei aber vor allem auch an die Menschen, die bei uns eine Perspektive suchen. Ausbildung und Arbeit sind aus unserer Sicht ein zentraler Schlüssel, damit deren Integration gelingt und sie eine Zukunft in unserem Land haben."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Sprachkurs für Flüchtlinge hat in Rengsdorf begonnen

Rengsdorf. Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Thomas Noll von der Sozialabteilung, Kristin Oswald von der KVHS und Helene ...

Religionsgemeinschaften rufen in Neuwied zum Gedenken auf

Neuwied. Je nach Wetterlage geht es dann von dort in die Marktkirche. Neben dem Gedenken an die Opfer von Paris wollen die ...

Naturpark-Weitblick Großmaischeid offiziell vorgestellt

Großmaischeid. Von Anhausen über Rüscheid, Kleinmaischeid und den Dernbacher Kopf reicht der Blick bis zu den Windrädern ...

Neuwieder Bären stehen vor schweren Aufgaben

Neuwied. „Die Laune ist gut im Team“, sagt EHC-Trainer Craig Streu nach den ersten Einheiten zum Wochenstart. Nach dem 2:8 ...

Demenz-Info-Veranstaltung in DRK Kamillus-Klinik war informativ

Asbach. Der 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach gab einen informativen Überblick über Dienste und Angebote für Menschen ...

„Wege gehen und mitgehen“: Trauerwanderung in Feldkirchen

Feldkirchen. Gemeinsam können sie sich auf den Weg machen, um Rückblick zu halten und nach vorne zu schauen, um die eignen ...

Werbung