Werbung

Nachricht vom 01.01.2016    

Bratapfelfest auf dem Klosterberg in Waldbreitbach

Zum Jahresabschluss lud die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde alle Unterstützer der Kulturlandschaft Streuobstwiese ein. Das Motto der Veranstaltung auf dem Klosterberg in Waldbreitbach lautete „Streuobst wieder schmackhaft machen".

Zum Jahresabschluss lud die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde unter Leitung von Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent alle Unterstützer der Kulturlandschaft Streuobstwiese ein. Foto: Privat

Waldbreitbach. Angelika Kröll von den Landfrauen stellte dabei unter anderem vor, wie man Bratapfellikör mit Kräutern selbst herstellt und bot vielfältige Genussproben an. „Früher diente das Obst zur Versorgung der Bevölkerung und Bereicherung des Speiseplans. Ebenso vielfältig wie die Obstsorten sind auch die köstlichen Gerichte, die sich aus ihnen herstellen lassen. So hilft uns Frau Kröll mit den Landfrauenrezepten bereits bei vielen Veranstaltungen, den Menschen das Streuobst wieder schmackhaft zu machen", so Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent.

Er bedankte sich bei den Gästen für ihr Engagement für die Streuobstwiesen und wünschte neue Impulse für die zukünftigen Aktivitäten rund um das Streuobst. Die Untere Naturschutzbehörde möchte die Menschen über den Geschmack für Streuobst begeistern. Neben den Äpfeln stehen Zwetschgen, Pfirsiche, Holunder, Quitte und Walnüsse im Mittelpunkt.

„In der Erntezeit sind Gärten und Streuobstwiesen eine wahre Freude. Dabei ist ein Obstgarten mehr als nur Genuss für Auge, Gaumen und Seele. Er ist ein kleines Biotop, ein ganz persönlicher Beitrag zu mehr Artenvielfalt in Flora und Fauna. Er kann einer Vielzahl heimischer Pflanzen und Tiere Lebensraum geben. Streuobstwiesen sind auch wichtige Bestandteile unserer attraktiven Kulturlandschaften. Für die einheimische Bevölkerung und nichtheimische Wanderer, die den Rheinsteig durch die Wiesen erwandern, stellen die letzten Streuobstwiesen einen wertvollen Erholungsraum dar", betont Ina Heidelbach, Referatsleiterin in der Umweltabteilung der Kreisverwaltung.

Hallerbach ergänzte: „Wir haben auch den Veranstaltungsort bewusst gewählt, denn gerade die Waldbreitbacher Franziskanerinnen mit ihrer Gärtnerin, Kordula Honnef, bewirtschaften ihre Streuobstwiesen auf dem Klosterberg nachhaltig und ermöglichen der naheliegenden Grundschule ein außerschulisches Lernen im Grünen. Die besondere Ausstrahlung der Streuobstwiesen können die Wanderer bei einer Rast auf den Klosterterrassen auf sich wirken lassen."

Es wurde darauf hingewiesen, dass auch zukünftig wie im Jahr 2015 nicht nur die Pflanzung von Äpfeln gefördert wird, sondern auch andere Hochstammobstsorten sowie Beeren- und Wildobstsorten und auch Walnüsse. Die einzelnen Projekte wurden nochmals angerissen und von Dr. Jürgen Lorenz und Manfred Hellmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz die Besonderheiten der unterschiedlichen Obstsorten in einem Fachvortrag erläutert.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Aufregende Autorennen im Kino für Kinder

Neuwied. Als jedoch versehentlich die gesamten Wintervorräte der Waldtiere verloren gehen, will Socke helfen. Der kleine ...

Jetzt die Kandidaten für Sportlerehrung melden

Neuwied. Nachdem die Vereine in Neuwied bereits angeschrieben und um Nennung von Namen gebeten wurden, will die Verwaltung ...

Im Januar startet neues Coolnesstraining

Neuwied. Hinter diesen „Coolnesstrainings“ steht ein schlüssiges Konzept, das das KiJub gemeinsam mit der Kölner Diplom-Sportwissenschaftlerin, ...

DRK-Schnelleinsatzgruppen mit Funkmeldeempfängern ausgestattet

Neuwied. „Die Schnelleinsatzgruppen des Landkreises Neuwied rücken zu jeder Tages- und Nachtzeit zu Großschadensfällen und ...

EHC-Heimsieg gegen Essen: 1600 Zuschauer sehen packendes Duell

Neuwied. Dass sich die Gastgeber in diesem Duell in der Oberliga Nord am Ende mit 3:0 (1:0, 0:0, 2:0) durchsetzten, war von ...

Bundesgesundheitsminister Gröhe kommt zum CDU-Neujahrsgespräch

Erpel/Neuwied. „Im Gesundheitswesen stehen weitreichende und bedeutende Veränderungen an. Dazu wird der Bundesgesundheitsminister ...

Werbung