Werbung

Nachricht vom 27.02.2016    

Sascha Grammel findet's lustig in Hachenburg

Puppet-Comedy-König Sascha Grammel zeigte seine neue Show „Ich find’s lustig“ am Samstagabend, 27. Februar in der seit Monaten bereits ausverkauften Rundsporthalle. Sobald Grammel die Bühne betrat, tobte das Publikum. Nicht nur der Bauchredner selbst, auch seine Fans fanden die Dialoge wieder lustig.

Schildkrötendame Josie feiert ihren 114. Geburtstag mit Konfetti und Überraschungen. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Sascha Grammel hatte als Kulisse sein Zuhause mitgebracht, seine Kindheitserinnerung an die Nachbarschaft aus Berlin-Spandau, daher etwas bunter als üblich. Mit dabei waren auch Grammels alter Ego und liebevoll-ungehobelter Adlerfasan Frederic "Tschakka" Freiherr von Furchensumpf, die unwiderstehlich süß-naive Schildkrötendame Josie, der skurrile Hamburger Ökotrophologe Professor Doktor Peter Hacke, diesmal mit Spaghetti-Frisur und prophylaktisch eingegipstem Arm. Der wortgewandte außerirdische Lose-Verkäufer Herr Schröder hatte sich online zum Zahnarzt weitergebildet, mit Sprechstundenhilfe Ursula.

Beim Kurs „Bauchreden für Fortgeschrittene“ erlebten die Zuschauer die Geburt von „Außer Rüdiger“, einer extrem glubschäugigen Strumpfpuppe.

Die beliebte Schildkröte Josie feierte just in Hachenburg ihren 114. Geburtstag und war so gerührt, dass sie meinte: „Wenn ich nicht grün wär‘, würd‘ ich jetzt rot werden.“ Im Rückblick auf ihren allerersten Geburtstag entwickelte sich Josie zu einem besonders niedlichen Schildkröten-Baby mit zartem Stimmchen und Schnuller, einer neuen Figur in Grammels sympathischer Comedy-Welt.

Neu waren auch der Käse der Wahrheit und das letzte Weihnachtsgeschenk: die seit Kindheit sehnlich gewünschte Katze. Grammel gab dem Tier den Namen Mieze, obwohl sie aalglatt ist und schwimmen kann wie ein Fisch. Das blaue Wesen gehört eher in ein Aquarium als auf den Kratzbaum, dafür hat Mieze eine herrliche Berliner Schnauze, mit der sie auch Walzer pfeifen kann.



Überraschend tauchte Fridolin Freiherr von Furchensumpf, der Zwillingsbruder von Frederick auf. Er hat mit Fliege und gepflegter Ausdrucksweise den ersten Preis im Schöner-Schönreden-Wettbewerb in Sankt Diddelschingen gewonnen. Nun konnte er sich mit seinem Zwillingsbruder trefflich streiten, aber auch gemeinsam singen.

Sascha Grammel hatte zu Beginn vom Publikum ein „Wort des Tages“ per Zuruf erbeten. Gemäß der Skala auf dem Applausometer wurde es „Hui, Wäller!“ Grammel schaute irritiert: „Ist das was zum Trinken? Ich frag lieber gar nicht erst.“ Der Westerwälder Ruf zog sich dann als Running Gag durch die Show und erntete jedes Mal viel Applaus. Der Witz mit der Motte, Grammels Mundgeruch und Pfingsten waren ebenfalls rote Fäden im skurrilen Wortknäuel.

Mit einem Lächeln ließ sich der Bauchredner von den Figuren, die er auf dem Arm hielt, auf den Arm nehmen. Die große Fackel-Jonglage, die eigentlich gar nicht stattfinden sollte, fand ebenfalls den Beifall des Publikums. Das feierte den Künstler in Hachenburg mit Standing Ovations. Als Zugabe beantwortete Grammel die oft gestellte Frage, ob er alles so lustig fände, weil er während seiner Show oft selbst lache, mit einer feinsinnigen Zaubertrick-Luftballon-Metapher. htv



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Jörg Röder erläutert Vorstellungen zur Schule

Neuwied. „In Rheinland-Pfalz gibt es zwar dem Namen nach viele verschiedene Schularten. Die mehrgliedrige, differenzierte ...

Ausbau L 306 zwischen Bendorf und Stromberg verzögert sich

Bendorf. Die umfangreichen Planungen für die Sanierungen laufen derzeit, die Ausschreibungsvorbereitungen werden sich unmittelbar ...

Nach Alkoholfahrt Polizisten tätlich angegriffen

Roßbach. Nach einem telefonischen Hilferuf einer 48-jährigen Frau, mussten die Beamten der Polizeiinspektion nach Roßbach ...

Malu Dreyer würdigt Engagement von Pascal Badziong

Neuwied/Bendorf. Zusammen mit Alexandra Menge und Peter Lindemann sorgt Pascal Badziong für die Organisation der vierwöchigen ...

„THE BEAT!radicals“ rockten Auszeit Rengsdorf

Rengsdorf. Beatmusik von Elvis bis Green Day aus fünf Jahrzehnten brachte die Band „THE BEAT!radicals“ mit nach Rengsdorf ...

KK-Schützengesellschaft Oberbieber blickte zurück

Neuwied-Oberbieber. Thomas Fleischer erzählte in seinem Geschäftsbericht ebenso routiniert von den Ereignissen des vergangenen ...

Werbung