Werbung

Nachricht vom 27.02.2016    

Jörg Röder erläutert Vorstellungen zur Schule

Ein Austausch mit Schulleitern und Lehrern bot CDU-Landtagskandidat Jörg Röder die Gelegenheit, seine Vorstellungen zur Schule der Zukunft zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei das von den Gesprächsteilnehmern geäußerte Problem, dass einige Schüler nicht mehr nah zum Wohnort die für sie bestmögliche schulische Förderung erhalten. Dieses Problem ist der CDU schon seit längerem bewusst.

Neuwied. „In Rheinland-Pfalz gibt es zwar dem Namen nach viele verschiedene Schularten. Die mehrgliedrige, differenzierte und individuelle Förderung kommt aber dennoch zu kurz. Wir haben noch keine Einheitsschule, sind aber auf dem besten Weg dorthin“, stellt der Landtagskandidat und ehemalige bildungspolitische Sprecher der Jungen Union (JU) Rheinland-Pfalz, Jörg Röder fest. Unabhängig davon, welches Türschild die Schule trage: Lehrerinnen und Lehrer müssten die Rahmenbedingungen so vorfinden, dass jedes Kind individuell gefördert und gefordert werden könne.

„Hier ist die Politik gefordert und hier liegen auch die größten Unterschiede zur aktuellen Landesregierung: Mit der Abschaffung der Hauptschule sind doch nicht die Schüler verschwunden, für die dieses Angebot genau das richtige war. Heute wird suggeriert, jeder müsse Abitur machen. Ich sage aber: Jeder sollte die Chance dazu haben, allerdings ist ein Abitur kein Muss. Ein berufsqualifizierender Abschluss ist mindestens genauso viel wert und für viele genau das richtige! Deshalb ist neben dem Gymnasium, das unbedingt erhalten werden muss, auch die duale Ausbildung zu stärken. Um das auf den Punkt zu bringen: Wir brauchen weniger Studenten, die im dreißigsten Semester noch nicht fertig sind oder vorzeitig ihr Studium abbrechen. Wir brauchen junge engagierte Auszubildende, die die vielen offenen Lehrstellen besetzen. Sie müssen aber auch die entsprechende Kompetenz und Ausbildungsreife mitbringen. Das erreicht man nicht durch nett gemeinte Gleichmacherei, sondern durch Fördern, Fordern und aussagekräftige Notengebung, die auf echten Leistungen beruht“, erläuterte Röder.



Seine Vision der Schule der Zukunft beschreibt Jörg Röder so: „Wir setzen in der Politik den notwendigen Rahmen und stellen die erforderlichen Mittel zur Verfügung. Experimente wie Schreiben nach Gehör oder Inklusion auf gut Glück wird es nicht geben. Die Schulen sollen in ihrer Region stärker selbst bestimmen, welche Schwerpunkte sie setzen: ob G8 oder G9 oder am besten Wahlfreiheit, welche Strukturen sie vorhalten für den vergleichbaren Abschluss, wie viele Praktika durchgeführt werden, Inklusion mit entsprechenden Fachkräften, Schulsozialarbeit und so weiter. Mehr Selbstbestimmung und Verantwortung vor Ort und weniger Verordnungen von oben, dafür aber kluge und finanziell gut ausgestattete Rahmen, so stelle ich mir die Schulpolitik der Zukunft vor“, macht Jörg Röder deutlich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Ausbau L 306 zwischen Bendorf und Stromberg verzögert sich

Bendorf. Die umfangreichen Planungen für die Sanierungen laufen derzeit, die Ausschreibungsvorbereitungen werden sich unmittelbar ...

Nach Alkoholfahrt Polizisten tätlich angegriffen

Roßbach. Nach einem telefonischen Hilferuf einer 48-jährigen Frau, mussten die Beamten der Polizeiinspektion nach Roßbach ...

1. Puderbacher Lego-Börse findet im April statt

Puderbuch. Da es hier in der Region bislang keine Lego-Börse gab, initiierte Stefan Klein aus Puderbach, selbst von Kind ...

Sascha Grammel findet's lustig in Hachenburg

Hachenburg. Sascha Grammel hatte als Kulisse sein Zuhause mitgebracht, seine Kindheitserinnerung an die Nachbarschaft aus ...

Malu Dreyer würdigt Engagement von Pascal Badziong

Neuwied/Bendorf. Zusammen mit Alexandra Menge und Peter Lindemann sorgt Pascal Badziong für die Organisation der vierwöchigen ...

„THE BEAT!radicals“ rockten Auszeit Rengsdorf

Rengsdorf. Beatmusik von Elvis bis Green Day aus fünf Jahrzehnten brachte die Band „THE BEAT!radicals“ mit nach Rengsdorf ...

Werbung