Werbung

Nachricht vom 28.02.2016    

Kreismusikverband Neuwied fordert mehr Förderung für Ehrenamtliche

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kreismusikverbandes Neuwied verabschiedeten die Mitglieder einstimmig die musikpolitischen Forderungen des rheinland-pfälzischen Landesmusikrates. Der demografische Wandel und die ständig reduzierten Fördermittel machen auch den Musikvereinen und Spielleutevereinigungen das Leben deutlich schwerer.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Kreismusikverbandes Neuwied überreichten der stellvertretende Präsident des Landesmusikverbandes, Hermann Josef Esser (links), und der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Neuwied, Achim Hallerbach (rechts), der Landtagsabgeordneten Ellen Demuth (Mitte) die „12 Musikpolitischen Forderungen des Landesmusikrates“. Foto: Privat

Kreis Neuwied. Immer mehr Vereine seien irgendwann nicht mehr spielfähig. „Durch die Verdichtung des Lebensalltages spüren auch wir Laienmusikverbände in zunehmendem Maße einen Rückgang der ehrenamtlich Tätigen. Dies wird durch gekürzte Förderungen und fehlende Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements verstärkt“, bekräftigt Kreisvorsitzender Achim Hallerbach.

Die Mitglieder des Kreismusikverbandes Neuwied erörterten im Vorfeld der Landtagswahlen mit den erschienenen Politikern die Situation der Ehrenamtlichen im Bereich der Blasmusik und des Spielleutewesens. Es müsse der künftigen Landesregierung ein besonderes politisches Anliegen sein, dass die Kultur und Kunst in Rheinland-Pfalz künftig besser gefördert werde, erklärte der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Neuwied, Achim Hallerbach. Seit Jahren fielen die Kulturaufgaben der öffentlichen Hand weit hinter die anderer Bundesländer zurück. Deshalb fordert der Kreismusikverband von einer neuen Landesregierung neue Impulse für die Kultur und die Brauchtumspflege, mehr Teilhabe der Kulturschaffenden, eine deutliche Stärkung der Ehrenamtlichen und deutlich weniger Dirigismus und Bevormundung durch immer größere bürokratische Vorgaben in Zuschussverfahren.

Das Laienmusizieren bilde eine der tragenden Säulen des Musiklebens. Mit seinen verschiedenen Vereinen und Gruppierungen trage die Laienmusik in erheblichem Maße zur Vitalität des Musiklebens bei und zur Vielfalt der Heimat. Insbesondere im ländlich geprägten Landkreis Neuwied und in ganz Rheinland-Pfalz sei die Laienmusik sozialer Klebstoff, ein Standortfaktor für Familien- und Sozialbünde sowie Motor des Ehrenamts, ist sich die Mitgliederversammlung einig.
Die Musikvereine und Spielleutevereinigungen dabei zahlreiche wichtige Aufgaben für die Gesellschaft. Zentrale Punkte sind das frühe Heranführen an die musikalische Bildung sowie die Fort- und Weiterbildung sowie die Jugendarbeit in einer großen Bandbreite und Vielfalt.

Seit mehr als 20 Jahren wurden die Zuschüsse des Landes für die Musikverbände nicht mehr erhöht. „Wir fordern eine gerechte und faire Anpassung der Landeszuschüsse, um die Handlungsfähigkeit der Musikvereine und der Verbände aufrechterhalten zu können, insbesondere für die Förderung von Aus- und Weiterbildungslehrgängen für Kinder und Jugendliche“, fordern der stellvertretende Präsident des Landesmusikverbandes, Hermann-Josef Esser und der Kreisvorsitzende Achim Hallerbach.



Gleichzeitig wird eine stärkere Verankerung des Ehrenamts in der Schule gefordert. Wer früh im Leben mit ehrenamtlichen Aufgaben vertraut werde, führt diese auch später im Leben weiterhin aus, dies ist die Erfahrung über viele Jahre hinweg. „Wir fordern eine enge Kooperation mit den Musikvereinen und dem Spielmannswesen in Schulen, um für Schülerinnen und Schüler das Ehrenamt erfahrbar zu machen. Ebenfalls fordern wir darüber hinaus, der Bedeutung des Ehrenamts in der Musik durch strukturelle und finanzielle Maßnahmen Rechnung zu tragen. Die Zeit der langen und warmen Worte seitens der Landespolitik ist vorbei“, bekräftigt Hallerbach.

Rheinland-Pfalz ist ein Kulturland und eine Hochburg des Ehrenamts. Obwohl Rheinland-Pfalz zu den bundesweit höchst verschuldeten Bundesländern gehöre, die Kulturaufgaben freiwillige Leistungen darstellen und deshalb von den Sparzwängen besonders betroffen seien, brauche das Land gesicherte Handlungsräume für die Kultur und das Musikwesen vor Ort. Der Kreismusikverband Neuwied unterstützt die Forderung des Landesmusikrates, über ein Kulturfördergesetz die Arbeit der Musikvereine vor Ort zu sichern. Damit könne das Ehrenamt gestärkt und mehr Bedeutung beigemessen, Zuwendungen verbessert und vereinfacht werden. Eine gezielte Kulturförderung diene dem Wohle aller Bürger und stärke die Identität jeder Region.

Unterstützung für die Forderungen gab es von der anwesenden Landtagsabgeordneten Ellen Demuth und dem Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel. Sie bekräftigten eindringlich die Stärkung des Ehrenamtes im Bereich der Laienmusik. „Unsere Musikvereine leisten wichtige soziale Arbeit, die insbesondere eine Entlastung staatlicher Aufgaben zur Folge hat“, betont die CDU-Landtagsabgeordnete Demuth.

„Die Erfolge sind nur mit einem enormen Kraftaufwand der Ehrenamtlichen zu bewältigen. Von Landesseite steht dem leider nur der Leistungsabbau gegenüber. Eine jährlich abnehmende institutionelle Zuwendung, eine abnehmende Bereitschaft der Kommunen, die Vereine im Instrumentalbereich zu unterstützen, kaum bis überhaupt keine Unterstützung bei der Einrichtung von Bläserklassen seitens des Landes sowie zunehmende bürokratische Hürden und weitere Haftungsrisiken für Vereinsvorstände. So kann es nicht weitergehen, hier erwarten wir von der neuen Landesregierung dringend Entlastung“, betont Hermann Josef Esser für den Landesverband.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


CDU Rheinbreitbach ehrt langjährige Mitglieder

Rheinbreitbach. Auf unserem Foto gratulieren die Vorsitzenden des CDU-Gemeindeverbandes Unkel und des Ortsverbandes Rheinbreitbach, ...

Bürgermeister Reiner Kilgen aus Stadtvorstand verabschiedet

Neuwied. Ebenfalls dabei: Verwaltungsdirektor Ralf Pastoors und Pressesprecher Erhard Jung. Der OB nahm Kilgens letzte Arbeitssitzung ...

Volleyballer bestätigen Wirz und Linxweiler

Rheinbreitbach. Zuvor hatten beide die Aktivitäten der Rheinbreitbacher Volleyballer im vergangenen Jahr Revue passieren ...

Psychiatriebeirat des Kreises tagte im Neuwieder Kreishaus

Neuwied. Als Gast konnte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach Sarah Behrens von der Koordinierungsstelle Mittelrhein ...

Asbacher Frauenchor stellt sich der Jury

Asbach. Mit 14 anderen rheinland-pfälzischen Chören will die Asbacher Formation beweisen, dass der Chor höchsten Ansprüchen ...

Neue Abteilungsleitung des Kreises ins Amt eingeführt

Neuwied. Nachdem der bisherige Abteilungsleiter Wilfried Rüdig zum Jahresende in Ruhestand gegangen war, wurde jetzt die ...

Werbung