Werbung

Nachricht vom 05.03.2016    

Guter ökologischer Zustand der Fließgewässer im Fokus

Bereits seit 20 Jahren treffen sich die gewässerunterhaltungspflichtigen Kommunen im Einzugsgebiet von Wied und Saynbach zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach begrüßte die Teilnehmer im Maximilian-zu-Wied-Saal der Kreisverwaltung Neuwied.

Bereits seit 20 Jahren treffen sich die gewässerunterhaltungspflichtigen Kommunen im Einzugsgebiet von Wied und Saynbach zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Foto: Privat

Neuwied. Die Fließgewässer – so Hallerbach – sind als prägende Elemente und Lebensadern der Landschaft sowohl für den Naturhaushalt als auch für den Erholungswert unserer Region von zentraler Bedeutung. In diesem Bewusstsein habe die Kreisverwaltung Neuwied in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte der Gewässerrenaturierung umgesetzt und dem Gewässerschutz einen hohen Stellenwert beigemessen.

Dr. Jochen Fischer vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht stellte im ersten Fachvortrag die Lebensgemeinschaften der verschiedenen Gewässertypen vor und erläuterte, wie anhand der einzelnen Arten – ob Fische, Insektenlarven oder Algen – die Wasserqualität beurteilt werden kann.

Einem Thema, das wohl alle Verantwortlichen für die Gewässerunterhaltung immer wieder beschäftigt, widmete Dr. Thomas Paulus (Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung, GFG) seinen Vortrag: Dem „Nutzungsdruck“ der Gewässeranlieger auf die Bäche. Besonders in den Ortslagen werden die Ufer oft befestigt, bebaut, mit nicht standortgerechten Gehölzen bepflanzt oder gar für das Ablagern von Grünschnitt, Kompost und Gartenabfällen genutzt. Die GFG hat aktuell zu diesem Thema auch ein Faltblatt mit „Tipps und Informationen für Gewässeranlieger“ herausgegeben. Das Faltblatt kann von der Seite www.gfg-fortbildung.de kostenfrei heruntergeladen werden.



Ein Schwerpunkt der naturnahen Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz ist die „ökologische Durchgängigkeit“ der Bäche und Flüsse: Fische und Kleinlebewesen sollen nicht auf Querbauwerke stoßen, die ihren natürlichen Wanderungen einen Riegel vorschieben. Gerhard Schlösser von der Regionalstelle Montabaur der SGD Nord stellte den Umbau der „Rasselsteinwehre“ in diesem Sinne vor; die Wehre waren 2010 bzw. 2014 in flache Natursteinrampen umgebaut worden. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Exkursion zu den beiden zuletzt umgebauten Wehren am Unterlauf der Wied.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Briefwahl: Mehr Bürger geben ihre Stimme per Brief ab

Neuwied. Noch bis Freitag, 11. März, 12 Uhr, besteht die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen persönlich im 3. OG des Verwaltungsgebäudes ...

Bad Honnef AG und Stadtsparkasse spenden über 5000 Euro

Bad Honnef. Über den Erlös aus dem Verkauf des Bildkalenders 2016 „Farbenfrohes Bad Honnef“ freuten sich:

• Franz Josef ...

Dierdorfer Lauftreff feiert einjähriges Bestehen

Dierdorf. Zum Jubiläum wollten jedoch einige Sportler gerne einen Wettkampf bestreiten, um die eigene Leistungsfähigkeit ...

Glückliche Gewinner in Heddesdorf: VR-Bank übergibt Reisegutschein

Neuwied-Heddesdorf. Gewinnen – Sparen – Helfen lautet der Ansatz des Gewinnsparens, mit Gewinnern auf allen Seiten. Die clevere ...

Kostenlose Schulbuchausleihe: Anträge bis 15. März einreichen

Neuwied. Für die Grundschulkinder aus Neuwied und den Stadtteilen nimmt das Amt für Schule und Sport bei der Stadtverwaltung ...

„Rolle vorwärts“: Ein Schicksal, das bewegt und nachdenklich macht

Neuwied. Fünf Jahre ist es her, dass Samuel Koch bei „Wetten, dass ..?“ verunglückte. Mit scheinbar endloser Energie und ...

Werbung