Werbung

Nachricht vom 08.03.2016    

Die Schlacht um die Scholle

Mit der Vortragsveranstaltung "Die Schlacht um die Scholle" ist die Kreisverwaltung Neuwied als "Untere Landwirtschaftsbehörde" in ihre neue Veranstaltungsreihe "LANDreisen" gestartet.

Mit der Vortragsveranstaltung "Die Schlacht um die Scholle" ist die Kreisverwaltung Neuwied als "Untere Landwirtschaftsbehörde" in ihre neue Veranstaltungsreihe "LANDreisen" gestartet. Foto: privat

Neuwied. "Damit wollen wir die Herausforderungen und Chancen der regionalen landwirtschaftlichen Produktion für Landwirte, Verbraucher und kommunale Entscheider aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und transparent darstellen", erklärte Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied und Initiator der Veranstaltungsreihe.

Der Veranstaltungssaal im Außerschulischen Lernort der Mechanisch Biologischen Abfallbeseitigungsanlage war bis auf den letzten Platz besetzt, als Achim Hallerbach, die zahlreichen Gäste aus Landwirtschaft, Kommunalpolitik und Verwaltung begrüßte. "Die Schlacht um die Scholle ist längst entbrannt - auch hier im Kreis Neuwied", sagte Hallerbach in seiner Einleitung.

"In den letzten 15 Jahren sind allein im Kreis Neuwied 1.000 Hektar Landwirtschaftsfläche durch Siedlungs- Infrastruktur und Ausgleichsmaßnahmen für die Nahrungsmittelproduktion verloren gegangen. Im Spagat zwischen sinkenden Erzeugerpreisen und einer Verteuerung der Produktionsgrundlage konkurrieren die landwirtschaftlichen Erzeuger mit der Energiewirtschaft, Hobbytierhaltern, privaten Erwerbern und Naturschutzinteressen um die verbleibende Fläche. Regional deutlich steigende Kauf- und Pachtpreise sind die Folge. Nur jeder vierte Flächenerwerb erfolgt durch Landwirte", stellte Hallerbach fest.

Werden Grund und Boden neu verteilt? Welche Instrumente zur Regulierung oder Lenkung sollen Staat und Verwaltung nutzen? Antworten auf diese Fragen erwarteten die zahlreichen Besucher von den beiden Referenten; Ulrich Schreiber, Referatsleiter im Sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium und seinem Mainzer Kollegen Heinz Vogelgesang.



Im Vortrag der beiden Bodenmarktexperten wurden die unterschiedlichen Betriebs- und Flächenstrukturen in beiden Bundesländern dargestellt. Aufgrund der Realteilung sind die Flurstücks- und Unternehmensgrößen in Rheinland-Pfalz zwar wesentlich kleiner strukturiert, als in Sachsen, doch hüben wie drüben steigen die Preise für Agrarland und der Grunderwerb von Nichtlandwirten nimmt zu. Was die Frage nach staatlicher Lenkung und Steuerung anbetrifft, so präsentierten die Referenten das Ergebnis der zu diesem Thema eingesetzten "Bund-Länder-Arbeitsgruppe Bodenmarktpolitik". Demzufolge wird keine restriktivere Gesetzgebung sondern eine Harmonisierung und konsequentere Umsetzung der bereits bestehenden Gesetze zum Schutz der Landwirte vor Spekulationserwerb von Landwirtschaftsflächen als erforderlich gesehen.

In seinem Schlusswort unterstrich Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied noch einmal die Notwendigkeit zu einer Vereinheitlichung der Anwendung bestehender Agrarstrukturgesetze.

"Durch eine konsequente Umsetzung der bestehenden Rechtsgrundlagen unterstützen wir den Grunderwerb von landwirtschaftlichen Betrieben sowohl vorbeugend, wie auch aktiv in den Genehmigungsverfahren", erklärte Ecker abschließend.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Die Nieren leiden lange unbemerkt

Neuwied. Der Neuwieder Nierenspezialistin Dr. med. Karin Mathieu-Koch liegt es am Herzen, auf die Möglichkeiten der Früherkennung ...

Autorenlesung im Café Auszeit über Alten Friedhof Neuwied

Neuwied. Zahlreiche Neuwieder-Bürger kamen, die sich über den alten Friedhof informierten wollten. Auf jeweils rund 300 Seiten ...

Politiker beziehen Stellung zum „Indischen Springkraut“

Puderbach. Gemäß § 40 Absatz 3 Bundesnaturschutzgesetz ist auch Rheinland-Pfalz verpflichtet, gegen das "Indische Springkraut" ...

Was Frauen wollen?

Frankfurt/Region. Mehr als 200 Frauen treffen sich im Frankfurter Store von Bettenried in der Kaiserstraße 9 am Donnerstag, ...

Mikus und Weiß vergolden Saison der Wester-Wälder-Kegler

Region. Mit einem Achtungserfolg qualifizierte sich Rudi Mikus in seiner Altersklasse (Herren B) für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ...

Die Schützengilde Raubach wird neue Wege gehen

Raubach. „Wir wollen nicht mit alten Traditionen brechen und mit Sicherheit nicht an den Kernelementen unseres Schützenfestes ...

Werbung