Werbung

Nachricht vom 19.04.2016    

Kreisverwaltung unterstützt Kampf gegen Neophyten

Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Springkrauts im Aubachtal laufen seit einigen Jahren mit beachtlichen Ergebnissen. Um diesen erfolgreichen Weg weiterhin zu unterstützen, hat die Kreisverwaltung Neuwied nun den Landwirten Thomas Neumann und Arno Kroll eine Motorsense und Saatgut zur Verfügung gestellt. Hallerbach bedauert fehlende Unterstützung durch das Land.

Die Schnittmesser der Motorsense präsentierte Entwickler Hans Wittlich den Anwesenden. Er erläuterte die Funktionen und Vorzüge und führte das Gerät vor. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Bis 2013 war das Landschaftsbild im Aubachtal vom Indischen Springkraut geprägt, das andere Pflanzenarten verdrängt und sich schnell und scheinbar unaufhaltsam ausbreitet. Dem wirkten innerhalb der vergangenen Jahre vor allem die Landwirte Thomas Neumann und Arno Kroll entgegen, indem sie die Bereiche unter anderem mit Charolais- und Schottischen Hochlandrindern beweiden ließen.

Diese Maßnahmen waren äußerst erfolgreich. Dafür sprach der 1. Beigeordnete und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, den beiden Landwirten seinen Dank aus und überreichte ihnen im Namen der Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde ihr neues Werkzeug sowie das Saatgut. Die Schnittmesser der Motorsense präsentierte Entwickler Hans Wittlich den Anwesenden. Er erläuterte die Funktionen und Vorzüge und führte das Gerät vor.

Hallerbach bedauerte die fehlende Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz: „Offenbar hat man in Mainz bereits vor den Neophyten kapituliert. Das zuständige Ministerium hält jedenfalls die Beseitigung von Springkraut nicht mehr für sinnvoll, da nach dessen Auffassung der erzielte Erfolg zu dem erforderlichen Aufwand außer Verhältnis steht. Eine koordinierende Federführung von übergeordneter Stelle würde hier jedoch den Kommunen erheblich helfen.“ Trotzdem haben Neumann und Kroll, weitere Ehrenamtliche wie zum Beispiel Ulrich Müller und Norbert Mertgen, die Anrainerortsgemeinden, der Forst und die Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied den lästigen Neophyten im Rahmen des Pilotprojekts „Aubachtal“ den Kampf angesagt.

Die Untere Naturschutzbehörde bittet in diesem Zusammenhang um Verständnis für Gehölzrodungen, die notwendig sind um eine erfolgreiche Bekämpfung des Springkrauts zu gewährleisten. „Selbstverständlich wird die Brutzeit der Vögel berücksichtigt. Ein erneuter Aufwuchs von Gehölzen am Wegesrand ist vorgesehen“, versicherte Hallerbach.

Projektkoordinator Börries Schlimbach von der Unteren Naturschutzbehörde wies abschließend noch einmal darauf hin, dass auch die Bürger der Verbreitung des Indischen Springkrauts entgegenwirken können, indem sie es, falls sie es im heimischen Garten oder am Wegesrand entdecken, selbst entfernen und mit der Wurzel ausrupfen, um eine Samenverbreitung zu verhindern.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Schüler der Astrid-Lindgren-Schule geben Meisen ein Zuhause

Rheinbrohl. Innerhalb einer kleinen Feierstunde, stellten die Kinder stolz ihr Projekt der ganzen Schule vor. Sie präsentierten ...

Wir lassen es krachen

Neuwied. Ab Mai 2017 entstehen in Neuwied 64 neu ausgestattete Einzelzimmer sowie zwei neue behindertengerechte Zimmer. Auch ...

Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach spenden an Tafel

Puderbach. Die Tafel bekommt keine staatlichen Zuwendungen. Sie ist alleine auf Lebensmittelspenden, ehrenamtliche Helfer ...

Naturschutzinitiative verstärkt die Arbeit

Region. Natur- und Landschaftsschutz macht nicht vor Ländergrenzen halt. Daher verstärkt die Naturschutzinitiative mit Sitz ...

Verkehrsbehinderungen in Bad Hönningen am 23. April

Bad Hönningen. Die An- und Abreise der Besucher erfolgt verstärkt mittels öffentlicher Verkehrsmittel, aber auch mit eigenem ...

Großes Tischtennisturnier an Pfingsten

Windhagen. Am Pfingstsamstag, 14. Mai, beginnt ab 10 Uhr das Vereinsspielerturnier für Jugend und Senioren in jeweils drei ...

Werbung