Werbung

Nachricht vom 20.04.2016    

Aus Mittelstandsförderung wird Wirtschaftsförderung

Seit April tritt die Mittelstandsförderung des Landkreises Neuwied mit neuem Namen und neuem Aussehen an die Öffentlichkeit. Aus der Mittelstandsförderung wurde nach mehr als 20 Jahren die Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied. Was gleich bleibt, ist die Kernaufgabe der Wirtschaftsförderung: Unternehmen zu fördern und sie bei der Modernisierung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.

Kreis Neuwied. Neben dem neuen Namen hat sich die Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied ein frisches und modernes Corporate Design zugelegt. Zur Umbenennung gehört auch der Relaunch des eigenen Internetauftritts sowie des von der Wirtschaftsförderung betriebenen Portals www.topstandort.de.

Lebendig, vielfältig, dynamisch: Der neue Markenauftritt unterstreicht die Transformation hin zum Full-Service-Dienstleister zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im gesamten Landkreis Neuwied. „Die Anforderungen der Wirtschaft haben sich in den letzten Jahren massiv verändert und so hat auch der Landkreis Neuwied seine Angebote für Unternehmen laufend angepasst und verbreitert“, erklärt Harald Schmillen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied GmbH. „Der neue Name beschreibt unseren Aufgabenbereich und die Zielsetzung unserer Arbeit wesentlich besser.“

Existenzgründungen zu fördern, Unternehmen zu unterstützen und die Wirtschaft voranzubringen, damit Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden – das sind die übergeordneten Ziele der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neuwied. „Mit Initiativen, Kooperationen, Netzwerken, Veranstaltungen und der tagtäglich intensiven Zusammenarbeit mit Firmen, Kommunen und der Politik, verstehen wir uns als Anlaufstelle für Unternehmen und Investoren bei allen wirtschaftlichen Themen“, bringt es Harald Schmillen auf den Punkt.

Neben dem neuen Erscheinungsbild wurden auch die Internetauftritte der Wirtschaftsförderung modernisiert. Im Netz ist sie nun unter wfg-nr.de zu finden; das Gewerbeflächenportal des Landkreises unter topstandort.de. Den Interessenten präsentiert sich die Wirtschaftsförderung in Zukunft übersichtlicher und nutzerorientierter. Zentraler Ausgangspunkt für das Informationsangebot sind die drei Rubriken „Wirtschaftsförderung“, „Wirtschaftsstandort“ und „Tourismusstandort“.



Auf topstandort.de sind alle aktuellen Informationen über Infrastruktur, Preise und Entwicklungsmöglichkeiten für die Gewerbe- und Industriegebiete im Landkreis Neuwied abrufbar. Das Portal bietet umfangreiches Kartenmaterial, stets aktualisierte Datenblätter, eine Gewerbeflächendatenbank mit Schnellsuche, Beschreibungen und Videos der einzelnen Standorte. Das Layout der neuen Internetseiten ist flexibel gestaltet, so dass es auf dem Desktop, Tablet und Smartphone eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit bietet und Inhalte gänzlich und schnell vom Besucher angesteuert werden können.

Komplettiert wird das Dienstleistungsspektrum der Wirtschaftsförderung durch die Plattform jobportal-regional.de, die bereits seit über einem Jahr effizientes E-Recruiting für die Region bietet. Das Angebot ist eine Börse für Unternehmen, die in der Region Altenkirchen und Neuwied Mitarbeiter suchen, sowie für Bewerber, die dort arbeiten möchten. Interessenten erhalten tagesaktuell Stellenangebote aus ihrer unmittelbaren Umgebung. Über eine interaktive Landkarte haben Stellensuchende Zugriff auf alle Jobs der Bundesagentur für Arbeit im Umkreis von 50 Kilometern. Unternehmen können durch Stellenausschreibungen und die Veröffentlichung eines Arbeitgeberprofils kontinuierlich auf dem regionalen Arbeitsmarkt präsent sein und so ihre Erfolgsaussichten in der Personalbeschaffung steigern.

Wirtschaftsförderung im Landkreises Neuwied

Existenzgründungen fördern, Unternehmen unterstützen und die Wirtschaft voranbringen, damit Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden – so lauten die übergeordneten Ziele der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied. Dabei umfasst das Themenspektrum neben der „klassischen“ Wirtschaftsförderung auch die Bereiche Tourismus, Infrastruktur, Existenzgründung und Finanzierungsberatung. Mit Initiativen, Kooperationen, Netzwerken, Veranstaltungen und der intensiven Zusammenarbeit mit Unternehmen, Kommunen und der Politik, versteht sich die Wirtschaftsförderung als Dienstleister zur Förderung der Wirtschaft im gesamten Landkreis.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Feuerwehrtechnische Grundausbildung wird Schulfach

Neuwied. Die Initiative für dieses Projekt ging aus von Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes und aktiver ...

Die richtige Hilfe zur richtigen Zeit

Kreis Neuwied. Die Studie wird im Rahmen eines curricularen Forschungs- und Entwicklungsprojektes durchgeführt und dient ...

Hybridbusse für Linie 107 Neuwied - Bendorf vorgestellt

Neuwied. Die Politik zeigte sich von der Probefahrt durch die Stadt beeindruckt. „Wir begrüßen ausdrücklich den künftigen ...

Umweltpädagogin Andrea Bauer ist tot

Dierdorf. Andrea Bauer war im Kreis Neuwied und darüber hinaus vielen Menschen als Försterin und Umweltpädagogin bekannt. ...

Kreis Neuwied beteiligt sich an Finanzierung Westerwaldbahn

Neuwied. Damit die Strecke weiterhin befahren werden kann stehen Investitionen in Höhe von 11.1 Millionen Euro an. Ansonsten ...

Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach spenden an Tafel

Puderbach. Die Tafel bekommt keine staatlichen Zuwendungen. Sie ist alleine auf Lebensmittelspenden, ehrenamtliche Helfer ...

Werbung