Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Ideen und Beschwerden bringen Bendorf voran

Bürger können Verbesserungsvorschläge online an das Rathaus senden. Im Februar hat die Stadt Bendorf ein Ideen- und Beschwerdemanagement eingeführt. Erste Anregungen sind bereits eingegangen und werden in die Planungen im Rathaus einbezogen.

Mit diesem Online-Formular können Bürger ihre Ideen und Vorschläge an das Bendorfer Rathaus senden.

Bendorf. Auf der Internetseite www.bendorf.de können die Bürger unter der Rubrik "Ideen für Bendorf" ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden an die Verwaltung übermitteln. Bürgermeister Michael Kessler ruft zum Mitmachen auf: "Unsere Bürger sind die eigentlichen Experten für die Stadt und wissen am besten, wo der Schuh drückt und wo es etwas zu verbessern gibt. Jetzt haben sie die Möglichkeit, uns mitzuteilen, was ihnen auf dem Herzen liegt - von der kleinen Alltagssorge bis zur Vision. Wer konstruktive Vorschläge macht, hilft uns dabei, die Stadt weiterzuentwickeln und noch lebenswerter zu machen."

Die Verwaltung hat sich eine schnelle Reaktion auf die eingehenden Vorschläge und Beschwerden zum Ziel gesetzt. Die Eingänge werden zunächst zentral erfasst, an die zuständigen Sachbearbeiter im Rathaus weitergeleitet und geprüft. Berechtigte Beschwerden sollen möglichst schnell beseitigt werden. Wo dies nicht möglich ist, wird der Bürger über die Entwicklung auf dem Laufenden gehalten. Eine Zwischeninformation und eine abschließende Auskunft erhält er in jedem Fall.



Der Bürgermeister dazu: "Ideen und Beschwerden sind für uns nichts Unangenehmes. Sie sind im Gegenteil ein wertvoller Beitrag zur Qualitätsverbesserung, aus denen wir gezielt Maßnahmen entwickeln und umsetzen können."

Außerdem bietet die Homepage die Möglichkeit, die Stadtverwaltung über Mängel an der städtischen Infrastruktur zu informieren. Ob Schlaglöcher, defekte Straßenbeleuchtung, beschädigte Parkbänke oder wilde Müllablagerungen - unter dem Menüpunkt "Bürger melden Mängel" können die Bendorfer Schäden an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt melden.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Am Tag des Baumes Ginkgo in Dattenberg gepflanzt

Dattenberg. Der Baum soll als Symbol und den Wert der Bäume für den Menschen und die Umwelt erinnern. Der Ginkgo, der halb ...

Bernd Stelter mag die Ehe

Ransbach-Baumbach. Seine ganz persönliche Ransbach-Baumbach-Geschichte erzählte der sympathische Komiker zu Beginn: Stelters ...

Kinder lernen spielerisch die Bedeutung des Waldes kennen

Neuwied/Bendorf. Das Wissen um Wald und Natur soll durch die Waldjugendspiele erweitert, vertieft und in spielerischer Form ...

„Lifestyle oder Krankheit?“

Kreis Neuwied. Bereits zum dritten Mal stand das Thema „Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz“ im Mittelpunkt der Neuwieder ...

Widerstand gegen Polizeibeamte und Beleidigungen sind trauriger Alltag

Region. Polizei am Limit - so nennt sich die Dokumentation, die Spiegel TV produziert. Sie geht dem Alltag der Beamtinnen ...

Dachstuhlbrand in Hardert

Hardert. An einem Mehrfamilienhaus in Hardert waren Dachdeckerarbeiten im Gang. An Dachgauben sollten neue Schweißbahnen ...

Werbung