Werbung

Nachricht vom 18.06.2016    

Festspiele in Rommersdorf eröffnet

Am Freitag, dem 17. Juni wurden die 33. Festspiele in der ehemaligen Prämonstratenserabtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis feierlich eröffnet. Anschließend startete das Kulturprogramm in der Abtei mit dem Klassiker „Der eingebildete Kranke“.

Bei Klaus Kurz laufen alle Fäden zusammen. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Oberbürgermeister Nikolaus Roth konnte viele Stadtratsmitglieder und Kooperationspartner unter den Gästen begrüßen, die die reiche Kulturlandschaft in Neuwied ermöglichen. Zu Gast war auch der Bürgermeister aus der englischen Partnerstadt Bromley mit Gattin. Daher scherzte Roth, man habe das Wetter bewusst very British feucht bestellt, damit sich die englischen Besucher nicht umstellen müssen.

Der Bürgermeister war stolz auf das Team des Kulturbüros, das jedes Jahr ein tolles Programm organisierte. Besonders lobte er den Kulturorganisator Klaus Kurz, der ein besonders enges Verhältnis zu den Künstlern hat und so manche hochkarätige Veranstaltung in Rommersdorf ermöglicht.

Roth betonte, dass das sich anschließende Theaterstück „Der eingebildete Kranke“ jedes Mal ein Garant für ein ausverkauftes Haus sei, aber die Aufführung in der Abtei sei nicht der katastrophalen Finanzlage geschuldet, sondern der Auftakt in das Barockjahr. Beginnend im Sommer bis in das nächste Jahr wollen circa 32 Städte mit Veranstaltungen die Zeit des Barock bewusst machen. Barock mit allen Sinnen erleben ist das Ziel. Dazu gehören Theater, Konzerte, Barockgarten, Französischer Garten und schließlich das große Barockfest in Engers sowie für den Tastsinn ein spezielles Angebot im Roentgenmuseum.

Nach dem Barock folgte die Zeit der Aufklärung, in der Neuwied seine eigentlichen Wurzeln hat. Roth meinte: „Wir nehmen auch heute Menschen auf und geben ihnen Schutz. Er verglich Neuwied mit New York, das im selben Jahr gegründet wurde. Ein Vergleich, der manchen Schmunzler provozierte, aber belegbar ist mit der Vielfalt der Bewohner und der Vielfalt an kulturellem Geschehen. Beide Städte leben Willkommenskultur.



Nach der Eröffnungsrede starteten die Festspiele mit einem Angriff auf die Lachmuskeln. Das bekannte Theaterstück in der Originalfassung von Molière wurde von Wolfgang Deichsel in seiner hessischen Fassung noch skurriler und lustiger. In der Titelrolle brillierte Michael Quast, unterstützt vom Ensemble Barock am Main.

Im „Sommer unseres Vergnügens“, so der Titel des Rheinland-Pfälzischen Kultursommers, verspricht die Kultur in der Abtei Rommersdorf einen Sommer voller Highlights. Am 20. Juni geht die Festspielreihe weiter mit „Er ist wieder da“.

Zentrale Kartenvorverkaufsstelle: Tourist-Information Neuwied, Langendorfer Straße 110, Neuwied, Telefon 02631-8025555, Fax 02631-8025556. Ticket-Hotline 0651-9790777 (Montag -Samstag: 9 bis 20 Uhr). Zentraler Online-Bestellservice: www.rommersdorf-festspiele.de. Service-Hotline: Kulturbüro Neuwied, Telefon 02631 802460: Ausführliche Beratung / kein Kartenvorverkauf. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


CDU und SPD wollen, dass Mittelrhein UNESCO-Welterbe wird

Neuwied. Nach dem Willen der beiden großen Parteien sollte der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einmütig beschließen, ...

Springfestival in Dierdorf - Ausschreibung online

Dierdorf. Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf der Homepage des Vereins, auf Facebook und auf „FN-NeOn“.

Für ...

Kardiologisches Symposium im Marienhaus Klinikum

Neuwied. „Neben dem interdiziplinären Ansatz ist die sensible Abwägung, für wen ein solcher Eingriff in Frage kommt sowie ...

Erneuter Zuchterfolg bei den Krallenaffen im Zoo Neuwied

Neuwied. Ein Jahr nach dem ersten Zuchterfolg dieser Tierart, die im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) ...

Isabelle Gerfer misst sich mit europäischen Paaren

Kurtscheid/Hagen. Auf Grund der guten Leistungen beim Nationenpreisturnier im österreichischen Lamprechtshausen an Pfingsten ...

AOK fördert Initiativen mit 28.000 Euro

Region. Ein gesundheitsgerechter Arbeitsplatz ist für Zufriedenheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter von wesentlicher Bedeutung; ...

Werbung