Werbung

Nachricht vom 20.06.2016    

Kreuzkröte wird auf ehemaligem Betriebsgelände heimisch

Auf dem ehemaligen Kann-Betriebsgelände im Engerser Feld erobert sich die Natur ihren Raum zurück, Ein wertvoller Lebensraum für die Kreuzkröte ist bereits entstanden. Appell an Spaziergänger: Tümpel und wertvollen Lebensraum nicht zerstören und bitte das ehemalige Betriebsgelände nicht betreten.

Hans-Peter Job (Untere Naturschutzbehörde), Günter Hahn (Biotopbetreuer), Ina Heidelbach (Referatsleiterin), Paul-Horst Kann, 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach und Stephan Kamm (Untere Wasserbehörde) überzeugten sich von den ersten positiven Ergebnissen auf dem ehemaligen Kann-Betriebsgelände. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Einst stand im Engerser Feld ein Betonwerk der Firma Kann für das die Natur Platz machte. Seit Ende April ist das ehemalige Betriebsgelände offiziell stillgelegt und abgerissen. Ohne weiteren menschlichen Einfluss hat die Natur nun die Chance, sich wieder zu erholen und zu entwickeln. Und die ersten Erfolge haben sich bereits eingestellt. Nunmehr müssen diese wertvollen Kleinode vor den Erholungssuchenden und Spaziergängern geschützt werden. Deshalb: ein Blick vom Wirtschaftsweg ist ausreichend.

Der Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied besichtigte kürzlich bereits die Flachwassertümpel mit den Kreuzkröten und nun wurden von Günter Hahn, Biotopbetreuer des Landkreises Neuwied und Hans- Peter Job von der Unteren Naturschutzbehörde die Arten in den Tümpeln genau bestimmt, die sich glücklicherweise wieder auf dem Gelände eingestellt haben. "Vor dem Eingriff des Menschen war die Kreuzkröte in diesem Teil des Engerser Feldes beheimatet", berichtet Günter Hahn. "Es ist sehr positiv, das diese seltenen Arten nun wieder hier zu finden ist. Die Kreuzkröte ist eine Pionierart, die offenen und sandigen Boden benötigt. Sie ist die meist gefährdetste Amphibienart im Landkreis Neuwied."



"Durch die Stilllegung des Kann-Betonwerkes, die Abrissmaßnahmen und die Absperrmaßnahmen des ehemaligen Betriebsgrundstücks wurde ein weiterer Schritt zum besseren vorsorgenden Grundwasserschutz tatsächlich unternommen. Dass durch die Begleitung der Maßnahmen durch den Naturschutz und unseren Biotopbetreuer auch noch solche positiven Wirkungen auf den Artenschutz erzielt werden, werden wir mit weiteren Artenschutzmaßnahmen für die Kreuzkröte unterstützen", sagt Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent im Landkreis Neuwied.

"Das Landschaftsbild im Engerser Feld wurde erheblich aufgewertet und bereits jetzt schon die Lebensbedingungen dieser seltenen Art verbessert", erläutert die Referatsleiterin für Umwelt und Naturschutz der Kreisverwaltung Neuwied, Ina Heidelbach. "Damit sich die Arten weiteren Raum zurückerobern können, möchten wir die Erholungssuchenden und Spaziergänger bitten dieses wertvolle Natura 2000-Gebiet entlang der bestehenden Wirtschaftswege zu erkunden und die Privatflächen, die gleichzeitig Lebensstätten geschützter Arten beinhalten ungestört der Natur zu überlassen."


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Ernennung von Oberbürgermeister Nikolaus Roth

Neuwied. Bürgermeister Jan Einig, der selbst erst vor etwas mehr als drei Monaten in sein Amt eingeführt worden war, konnte ...

Wie sich Festivalbesucher bei Unwetter schützen können

Region. Stürme und Gewitter zählen spätestens seit Abbruch des Festivals „Rock am Ring“ klar zu den Risikofaktoren bei Open-Air ...

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne geht weiter

Hachenburg. Die Westerwald Bank verstärkt ihr Engagement in Sachen Crowdfunding. Seit dem Start der Plattform www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de ...

Sommerfest mit Gehörlosen

Neuwied. Die Sportjugend Rheinland-Pfalz war mit einem Bungee-Run vor Ort, was Groß und Klein sehr begeisterte. Ein Glücksrad ...

Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach planen Gewerbeschau

Dierdorf/Puderbach. „Zusammen möchten wir uns wieder stark für die Region machen und unseren Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit ...

Naturpark Rhein-Westerwald besuchte Neuerburg

Niederbreitbach. Bei der Erhaltung unterstütze der Naturpark Rhein-Westerwald im vergangen Jahr: Es wurde für Wanderer entlang ...

Werbung