Werbung

Nachricht vom 29.06.2016    

Hallerbach fordert weiter Beihilfe bei Rebpflanzung

Geänderte Antragstellung für Beihilfen nach der Weinmarktordnungs-Umstrukturierungsbeihilfe. EU-Kommission beanstandet die Beilhilfegewährung bei der Rebpflanzung von Brachflächen. Hallerbach: „Weinbaubetriebe leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kultur- und Landschaftspflege.“

Achim Hallerbach fordert die EU auf die Beihilfe bei Rebpflanzung nicht zu kappen.

Kreis Neuwied. "Die EU-Kommission gefährdet mit ihren restriktiven Vorgaben eine landschaftliche Bereicherung des Rheintales", erklärt Achim Hallerbach der 1. Kreisbeigeordnete und für die Agrarförderung im Kreis Neuwied zuständige Dezernent zu den Änderungen in der Beihilfengewährung für die Pflanzung von Rebflächen. "Im Hinblick auf die Entwicklung und Bewerbung des Unteren Mittelrheintales als UNESCO Weltkulturerbe und auch für die touristische Erschließung unserer Region kann das fatale Auswirkungen haben!"

In den letzten Jahren wurden zwischen Leutesdorf und Unkel zahlreiche Weinberge neu mit Rebstöcken bepflanzt. Oftmals wurden dabei verbuschte Brachflächen in den Steilhängen entlang des Rheines in aufwändiger Arbeit kultiviert.

Das Landschaftsbild des Unteren Mittelrheintales hat dabei deutlich an Attraktivität gewonnen. "Im Hinblick auf die Bewerbung als UNESCO Weltkulturerbe leisten die Weinbaubetriebe der hiesigen Region einen wesentlichen Beitrag zur Kultur- und Landschaftspflege", fährt Hallerbach fort. "Diese harte und teure Arbeit muss weiterhin unterstützt werden", fordert er mit Blick nach Brüssel.

Bislang wurden diese Pflanzungen durch EU-Mittel gefördert. Trotz restriktiver EU-Vorgaben bezüglich der Anlage von Rebflächen haben diese Fördermittel dazu beigetragen, dass den Weinbaubetrieben ein erheblicher Anteil der hohen Investitionskosten für Kultivierung und Pflanzung der Rebstöcke erstattet wurde.



Jetzt soll die Pflanzung von Brachflächen mit Rebstöcken nach dem Willen der EU-Kommission nicht mehr gefördert werden. "Eine EU-Kommissionsprüfung im letzten Jahr hat die bisherigen Fördermodalitäten des Landes Rheinland-Pfalz beanstandet," berichtet Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied, der für die Agrarförderung zuständig ist. "Zudem sorgen unterschiedliche Interpretationen der EU-Kommissionsvorgaben für zusätzliche Verwirrung! Wir können den pflanzwilligen Weinbaubetrieben zurzeit keine verlässlichen Fördergarantien für zukünftige Pflanzvorhaben auf Brachflächen bieten", bedauert Ecker.

"Der Elan der Winzer für die Kultivierung weiterer Brachflächen könnte deutlich nachlassen", drückt Hallerbach seine Sorge aus. In einem Schreiben an den Europaabgeordneten Werner Langen, bittet Hallerbach um Prüfung dieser besonderen Situation und hofft dabei auf ein Einlenken bei den Verantwortlichen in Brüssel.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Tischler freigesprochen

Neuwied. Sparkassen-Hausherr Dr. Hermann-Josef Richard und sein Kollege Thomas Paffenholz waren von den Gesellehnstücken ...

Kurioser Unfall: Sense durchschlägt LKW-Tank

Oberdreis. Ein 41-jähriger LKW-Fahrer aus der Verbandsgemeinde Wissen befuhr die L 265 aus Richtung Steimel kommend in Richtung ...

Alter Friedhof ist ein Stück in Stein gehauene Stadtgeschichte

Neuwied. Die Bürger seiner Zeit vertrauten den Leichnam ihrer Verstorbenen nicht einfach der Erde an, sondern setzten ihnen ...

Nacht-Leben bei den Franziskanern

Neustadt/Wied. Gemeinsam laden sie die Teilnehmer ein, einmal abzuschalten, um dem eigenen Glauben nachzuspüren. „Wir freuen ...

Jugendliche bedrängten ein Mädchen in Bad Honnef

Bad Honnef. Das Geschehen wurde am 28. Juni angezeigt, die Polizei hat die Ermittlungen
aufgenommen und bittet um Hinweise.

Am ...

Grillprojekt für Nelson-Mandela-Schule Dierdorf gestartet

Dierdorf. Viele werden sich fragen, benötigt eine Schule überhaupt einen Grillplatz? Die Antwortet lautet ganz klar „Ja!“. ...

Werbung