Werbung

Nachricht vom 29.07.2016    

„Mühe für die Kühe“

Mit der Vortragsveranstaltung „Mühe für die Kühe“ im Außerschulischen Lernort der Mechanisch Biologischen Abfallbeseitigungsanlage in Linkenbach hat die Kreisverwaltung Neuwied als „Untere Landwirtschaftsbehörde“ ihre Veranstaltungsreihe „LANDreisen“ fortgesetzt.

Linkenbach. Bereits eine Woche vor Ende der Anmeldefrist war die Veranstaltung ausgebucht und so konnte Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied und Initiator dieser Veranstaltungsreihe, ein bunt gemischtes Publikum von Landwirten, interessierten Bürgern und Mitarbeitern der landwirtschaftlichen Fachberatung begrüßen.

„Wir möchten den Landwirten neue Denkansätze anbieten und bei der Weiterentwicklung ihrer Konzepte unterstützen. Dem Verbraucher möchten wir die nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsweise unserer Betriebe präsentieren!“, erläuterte Hallerbach die Intention der Landreisen.

„Milchwirtschaft und Mutterkuhhaltung sind für die Landwirtschaft im Kreis Neuwied von großer Bedeutung!“, begründete Hallerbach die Entscheidung das Thema „Wellness fürs Rind“ aufzugreifen und aus der eher ungewohnten Perspektive des partnerschaftlichen Umgangs zwischen Mensch und Tier zu beleuchten.

„Das Wohlgefühl des Tieres basiert nicht nur auf einem gut organisierten Stallgebäude und einer optimierten Fütterung, sondern auch auf dem Miteinander zwischen Mensch und Tier. Und deshalb haben wir Philipp Wenz eingeladen, um seine Methode zum stressarmen Umgang mit Rindern kennenzulernen“, erklärte Hallerbach und erteilte dem Referenten das Wort.

In der Einleitung zu seinem Vortrag schilderte Philipp Wenz, der nach landwirtschaftlicher Ausbildung und Studium der Agrarwissenschaften als Berater und Betriebsleiter auf großen Betrieben tätig gewesen ist, seine Schwierigkeiten als frisch gebackener Verwalter eines großen Rinderbetriebes beim Umtrieb einer Mutterkuhherde. Gemäß dem Grundsatz „aus Fehlern neue Handlungskonzepte zu entwickeln“ beschäftigte er sich intensiv mit den Verhaltensweisen seiner Tiere. Dabei stieß er auf die in den USA weit verbreitete Methode des „Low Stress Stockmanship“, dem stressarmen Umgang mit Rindern.

Bei mehreren Aufenthalten in den Vereinigten Staaten erlernte Philipp Wenz das Handwerk des Low Stress Stockmanship. „Nicht ich mache, dass die Tiere etwas tun, sondern ich lasse die Tiere die Dinge tun. Das macht einen gewaltigen Unterschied!“, ist sein Credo. „Damit spare ich Zeit, weil sich die Arbeitsabläufe mit ruhigen Tieren in einer entspannten Atmosphäre wesentlich effizienter gestalten, als mit verängstigten und nervösen Tieren. Zudem wird die Unfallgefahr erheblich gemindert.“

Philipp Wenz, der in Funk und Fernsehen auch immer mal wieder als Kuhflüsterer bezeichnet wird, sieht sich eher als Coach für den Menschen. In lebendiger Sprache und Vortragstechnik machte er Lust auf den Inhalt seiner Seminare. Dabei präsentierte er konkrete Lösungsansätze beim Rinderumtrieb.

Zu Beginn der Veranstaltung konnte man noch die Skepsis bei so manchem erfahrenen Rinderhalter bezüglich der Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung erkennen. Viele der Zuhörerinnen und Zuhörer sind bereits seit ihrer Kindheit mit der Rinderhaltung vertraut und haben schon Kälbchen getränkt, als sie kaum laufen konnten. Und jetzt sollen sie eine amerikanische Methode zum Umgang mit Rindern erlernen?

Doch Philipp Wenz überzeugte, indem er alltägliche Situationen im Stall und auf der Weide anschaulich schilderte und in der lebhaften Diskussion mit den Landwirten konkrete Lösungen im Umgang mit den Rindern entwickelte. In der Kürze der Zeit konnten ihm die Zuhörer nicht alle „Geheimnisse“ des „Low Stress Stockmanship“ entlocken.

Um sich intensiver mit dieser für Tier und Mensch stressarmen Methode zu beschäftigen, erklärte Thomas Ecker in seinem Schlusswort, die Bereitschaft der Kreisverwaltung Neuwied bei der Organisation von Seminaren durch Philipp Wenz behilflich zu sein. Interessierte Landwirte können bei Thomas Ecker unter der 02631/803-426 nähere Informationen zur Teilnahme an einem solchen Seminar erhalten. Foto: Kreisverwaltung

Linkenbach. Bereits eine Woche vor Ende der Anmeldefrist war die Veranstaltung ausgebucht und so konnte Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied und Initiator dieser Veranstaltungsreihe, ein bunt gemischtes Publikum von Landwirten, interessierten Bürgern und Mitarbeitern der landwirtschaftlichen Fachberatung begrüßen.

„Wir möchten den Landwirten neue Denkansätze anbieten und bei der Weiterentwicklung ihrer Konzepte unterstützen. Dem Verbraucher möchten wir die nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsweise unserer Betriebe präsentieren!“, erläuterte Hallerbach die Intention der Landreisen.

„Milchwirtschaft und Mutterkuhhaltung sind für die Landwirtschaft im Kreis Neuwied von großer Bedeutung!“, begründete Hallerbach die Entscheidung das Thema „Wellness fürs Rind“ aufzugreifen und aus der eher ungewohnten Perspektive des partnerschaftlichen Umgangs zwischen Mensch und Tier zu beleuchten.

„Das Wohlgefühl des Tieres basiert nicht nur auf einem gut organisierten Stallgebäude und einer optimierten Fütterung, sondern auch auf dem Miteinander zwischen Mensch und Tier. Und deshalb haben wir Philipp Wenz eingeladen, um seine Methode zum stressarmen Umgang mit Rindern kennenzulernen“, erklärte Hallerbach und erteilte dem Referenten das Wort.

In der Einleitung zu seinem Vortrag schilderte Philipp Wenz, der nach landwirtschaftlicher Ausbildung und Studium der Agrarwissenschaften als Berater und Betriebsleiter auf großen Betrieben tätig gewesen ist, seine Schwierigkeiten als frisch gebackener Verwalter eines großen Rinderbetriebes beim Umtrieb einer Mutterkuhherde. Gemäß dem Grundsatz „aus Fehlern neue Handlungskonzepte zu entwickeln“ beschäftigte er sich intensiv mit den Verhaltensweisen seiner Tiere. Dabei stieß er auf die in den USA weit verbreitete Methode des „Low Stress Stockmanship“, dem stressarmen Umgang mit Rindern.

Bei mehreren Aufenthalten in den Vereinigten Staaten erlernte Philipp Wenz das Handwerk des Low Stress Stockmanship. „Nicht ich mache, dass die Tiere etwas tun, sondern ich lasse die Tiere die Dinge tun. Das macht einen gewaltigen Unterschied!“, ist sein Credo. „Damit spare ich Zeit, weil sich die Arbeitsabläufe mit ruhigen Tieren in einer entspannten Atmosphäre wesentlich effizienter gestalten, als mit verängstigten und nervösen Tieren. Zudem wird die Unfallgefahr erheblich gemindert.“



Philipp Wenz, der in Funk und Fernsehen auch immer mal wieder als Kuhflüsterer bezeichnet wird, sieht sich eher als Coach für den Menschen. In lebendiger Sprache und Vortragstechnik machte er Lust auf den Inhalt seiner Seminare. Dabei präsentierte er konkrete Lösungsansätze beim Rinderumtrieb.

Zu Beginn der Veranstaltung konnte man noch die Skepsis bei so manchem erfahrenen Rinderhalter bezüglich der Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung erkennen. Viele der Zuhörerinnen und Zuhörer sind bereits seit ihrer Kindheit mit der Rinderhaltung vertraut und haben schon Kälbchen getränkt, als sie kaum laufen konnten. Und jetzt sollen sie eine amerikanische Methode zum Umgang mit Rindern erlernen?

Doch Philipp Wenz überzeugte, indem er alltägliche Situationen im Stall und auf der Weide anschaulich schilderte und in der lebhaften Diskussion mit den Landwirten konkrete Lösungen im Umgang mit den Rindern entwickelte. In der Kürze der Zeit konnten ihm die Zuhörer nicht alle „Geheimnisse“ des „Low Stress Stockmanship“ entlocken.

Um sich intensiver mit dieser für Tier und Mensch stressarmen Methode zu beschäftigen, erklärte Thomas Ecker in seinem Schlusswort, die Bereitschaft der Kreisverwaltung Neuwied bei der Organisation von Seminaren durch Philipp Wenz behilflich zu sein. Interessierte Landwirte können bei Thomas Ecker unter der 02631/803-426 nähere Informationen zur Teilnahme an einem solchen Seminar erhalten.


Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Michael Leibauer ist neuer Bezirksbeamter in VG Rengsdorf

Rengsdorf. In Straßenhaus wurde er zunächst im Wechselschichtdienst eingesetzt. Seit 2009 betreute Michael Leibauer mit großem ...

Neue Möglichkeiten auf dem Lebensweg TrauerWerk entdecken

Waldbreitbach. Der Lebensweg TrauerWerk ist ein Angebot für Menschen, die sich durch Verlust ganz unterschiedlicher Art auf ...

Ausflug zur Hängeseilbrücke Geierlay

Neuwied-Oberbieber. Bereits die Fahrt im Kleinbus durch den zunächst wolkenverhangenen Hunsrück war sehr lustig und natürlich ...

Drei Verkehrsunfälle mit Verletzten

Urbach. Um 17:05 Uhr, verursachte ein 18-jähriger PKW Fahrer beim Einfahren von der Landesstraße 264 in der „Urbacher Kreisel" ...

Dauerregen beeinträchtigt die Ernte

Region/Kastellaun. Ohne den zielgerichteten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wäre selbst diese durchschnittliche Ernte von ...

Arbeitslosenzahlen stiegen im Juli leicht an

Kreisgebiet. Pünktlich zum Monatsende legt der Statistikservice der Arbeitsagentur seine Zahlen vor und die gilt es nun von ...

Werbung