Werbung

Nachricht vom 22.09.2016    

Forum ländlicher Raum - Prof. Dr. Karl Broich war zu Gast

In Anlehnung an den internationalen Tag der Patientensicherheit lockte das Forum Vertreter von Selbsthilfegruppen aus dem gesamten Landkreis Neuwied in die Terrassenhalle der Asbacher Kamillus-Klinik. Gastredner war der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn, Prof. Dr. Karl Broich.

„Multimedikation“ lautete das Thema des 15. „Forum ländlicher Raum“ des CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, der als Gastredner BfArM-Präsident Prof. Dr. Karl Broich begrüßte. Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel

Asbach. Wie wichtig das Thema „Multimedikation“ ist, zeigte sich sowohl beim Vortrag, als auch bei der anschließend engagiert geführten Diskussion. Gemeinsam den sicheren Umgang mit Arzneimitteln zu fördern, müsse das Ziel von Patienten, Ärzten und Apothekern sein. Von Multimedikation liegt vor, wenn ein Patient mehrere, ab vier bis fünf, Medikamente einnimmt. Mit der Anzahl der gleichzeitig angewendeten Medikamente steige auch die Gefahr für Arzneimittelrisiken wie beispielsweise Neben- oder Wechselwirkungen.

„Die wirken sich mitunter ganz erheblich mit negativen Befunden auf Körperorgane, so Leber oder die Nieren, aus“, warnte Professor Broich. Auch Therapien mit falsch eingeschätzten und eingesetzten freiverkäuflichen Präparaten, wie Johanniskraut, führten, insbesondere in Kombination mit Blutverdünnungsmitteln, oft zu gravierenden Nebenwirkungen. Risikofaktoren für unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind: Alter, Multimorbidität, eingeschränkte Nierenfunktion, Polymedikation, Arzneimittelinteraktionen, Medikamente wie Antihypertensiva (blutdrucksenkende Arzneimittel), Neuroeleptika, Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID), Antikoagulantien/ Thrombozytenaggregationshemmer.

Da Menschen immer älter würden, führe das auch zu Multimorbidität. Dabei sind die häufigsten Krankheitsbilder im Alter: Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und metabolisches Syndrom, psychiatrische Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen, obstruktive Lungenerkrankungen, ophthalmologische Erkrankungen (Glaucom), Infektionen, Neoplasien. „Auch hier weise ich zu den Wechselwirkungen darauf hin, dass etwa die Hälfte aller Arzneistoffe über die Leber ausgeschieden wird“, äußerte der Referent.



Es gelte unbedingt darauf zu achten und einzuhalten, welche Medikamente man kombinieren darf. Dosierungsfehler machten hierbei den Hauptanteil aus. Zudem würden zu viele Medikamente wegen Nebenwirkungen anderer Medikamente verabreicht. Professor Broich und Erwin Rüddel befürworteten unisono die stärkere Kommunikation der Akteure im Gesundheitswesen.

„Das neue eHealth-Gesetz schafft hierfür die Grundlage, gleichwohl für eine individualisierte Medizin. Denn das Gesundheitssystem wird sich zum Vorteil der Patienten immer individueller entwickeln“, sagte der Gesundheitspolitiker Rüddel. Auch beim komplexen sehr interessanten wichtigen Thema Multimedikation verstehe der Patient Zusammenhänge nicht mehr. „Weniger ist oft mehr“, betonte Professor Broich mit Hinweis auf den ab 1. Oktober den Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig einnehmen, verbindlich zustehenden Medikationsplan.


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Kindern die Angst vor dem Krankhaus nehmen

Neuwied. Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Michael Ehlen: „Von Platzwunden bis hin zum Bruch der gesamten ...

Ehrenamtliche aus dem Landkreis Neuwied besuchten Berlin

Kreis Neuwied. Die Teilnehmer waren auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel in die Hauptstadt der Bundesrepublik ...

Interkulturelle Woche: Kunst, Kino und Kulinarisches

Neuwied. Folgende Veranstaltungen bieten die Institutionen und Organisationen der Stadt Neuwied im Rahmen der Interkulturellen ...

AWO spendet 500 Euro an Kinderklinik

Neuwied. So wurden Mitte September 500 Euro vom AWO Ortsverein an Dr. Marc Bohr und Ulrike Börder-Sauerbrei, beide Vorstand ...

KSC Karate Team verteidigt Tabellenplatz eins vom Vorjahr

Kaiserslautern/Puderbach. Die Landesmeisterschaften der Altersklassen U8, U10, U12 und U14 sind für Viele Sportler das wichtigste ...

Bewährtes Team am Irlicher Sonnenhügel wiedergewählt

Neuwied. Die amtierende Vorsitzende Gabriele Werner konnte in ihrem Rückblick auf eine Vielzahl von ergänzenden Angeboten ...

Werbung