Werbung

Nachricht vom 10.10.2016    

Zusammenarbeit trägt Früchte

Bei dem Erfahrungsaustausch von Arbeitsagenturen und der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stand Im Mittelpunkt der Gespräche die Zusammenarbeit bei der Integration von Flüchtlingen. Diese trägt nun Früchte. So wurden bis zum 30. September 209 Flüchtlinge in Ausbildung sowie 69 Menschen in eine Einstiegsqualifizierung vermittelt.

Gemeinsam noch besser beraten: Die Vorsitzenden der Geschäftsführung der Arbeitsagenturen und die Geschäftsführung der HwK Koblenz. (hintere Reihe) Karl-Ernst Starfeld (AA Neuwied), Elmar Wagner (AA Bad Kreuznach), Frank Schmidt (AA Koblenz-Mayen), Alexander Baden (HwK) Koblenz, vorn Madeleine Seidel (AA Montabaur), Kurt Krautscheid (HwK) Koblenz, Ulrike Mohrs (Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland) Foto: HwK Koblenz

Region. Die intensive Zusammenarbeit der Agenturen für Arbeit (AA) im nördlichen Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammer (HwK) Koblenz trägt Früchte. Dies ist ein Fazit des Treffens der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Arbeitsagenturen Frank Schmidt, Koblenz-Mayen, Karl-Ernst Starfeld, Neuwied, Elmar Wagner, Bad Kreuznach und Madeleine Seidel, Montabaur mit Kurt Krautscheid und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz. Am konstruktiven Erfahrungsaustausch nahm auch Ulrike Mohrs, stellvertretende Behördenleiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland, teil.

Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Zusammenarbeit bei der Integration von Flüchtlingen. Das im August 2015 gestartete Gemeinschaftsprojekt zwischen den AA, der HwK Koblenz und dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz ist erfolgreich. So wurden zum 30. September dieses Jahres 209 Flüchtlinge in Ausbildung sowie 69 Menschen in eine Einstiegsqualifizierung vermittelt. Die Flüchtlingsnetzwerker der Kammer führen regelmäßig individuelle Beratungen im Lotsenhaus in Koblenz, im Integrationscenter in Montabaur und im Cafè Asyl in Neuwied durch. Sie sind auch in den Berufsbildungszentren, beispielsweise in Bad Kreuznach, präsent. Wichtigstes Ziel ist es, dass die Flüchtlinge die Gesellenprüfung schaffen. Eine Fortsetzung des Projekts ist geplant.

Seit März 2016 wird in allen Agenturbezirken eine Kompetenzanalyse (KomPAS Plus) durchgeführt. Dabei werden vorhandene Kenntnisse und verwertbare Kompetenzen offen gelegt und Differenzen im Bildungs- und Schulniveau oder Unterschiede der Berufe wie Kfz-Mechatroniker statt „Autoschrauber“ deutlich. Die Vermittlung in Arbeit, Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung ist seitdem von Anfang an auf den Flüchtling zugeschnitten. Die Teilnahme an Sprachkursen unterstützt den Prozess. Die Integration in den Arbeitsmarkt fördert die Integration in die Gesellschaft.



Erfreut zeigten sich die Gesprächspartner angesichts der steigenden Zahlen neu eingetragener Lehrverträge im Handwerk. Wie in den Vorjahren verzeichnet die Lehrlingsrolle der HwK Koblenz ein leichtes Plus. Seit Jahresbeginn sind es 2.865 neue Ausbildungsverhältnisse. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurden 2.833 neue Lehrverträge registriert. Die Zahlen sind auch Ergebnis verstärkter Anstrengungen des Handwerks, Jugendliche für eine Ausbildung zu gewinnen. Dazu gehört es auch, dass Handwerk für leistungsstarke Schulabgänger als interessante Alternative zum Studium darzustellen oder Studienabbrechern als attraktive berufliche Möglichkeit aufzuzeigen. So organisiert die Mobilitätsberatung der Kammer über ihr Projekt „Junghandwerker werden mobil“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den länderübergreifenden Austausch bereits während der Lehre. Austauschpartnerschaften zur Förderung der Mobilitätskultur im Handwerk bestehen mit Österreich, England, Spanien, Frankreich, Irland, Finnland und Dänemark.

Die Übernahme eines Betriebs ist eine spannende Perspektive für Jungunternehmer. Die Betriebsberatung der Kammer begleitet motivierte Übernehmer von der Suche eines Unternehmens, über Kaufpreisermittlung, Erarbeitung eines Businessplanes bis zu Stellungnahmen zu Förderprogrammen. Aus familiären, gesundheitlichen oder Altersgründen steht im Zeitraum von 2014 bis 2018 in knapp 135.000 Familienunternehmen in Deutschland ein Generationswechsel an.

Handwerk steht für Werte und bietet jedem Einzelnen Entwicklungs- und Karrierechancen von der Lehre bis zur Betriebsübernahme. Es wird als starker Wirtschaftszweig der Gesellschaft wahrgenommen. Das machte das jährliche Treffen der Geschäftsführer der Agenturen für Arbeit und der HwK Koblenz erneut deutlich.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


IHK: 34 Prüfungsbeste kommen aus Landkreis Neuwied

Neuwied. Auf Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz kamen mehr als tausend Gäste, darunter auch Verantwortliche ...

Clubmeisterschaften und Ehrungen beim TC Steimel

Steimel. In der Herren B-Klasse kam es zur Wiederholung des Finales von 2015. Vorjahressieger Julian Müller unterlag diesmal ...

SV Windhagen besiegt SG Malberg/Rosenheim

Windhagen. Der Gastgeber begann druckvoll und hätte schon in der 2.
Spielminute in Führung gehen können, aber Fatos Prenku ...

Wochenmarkt in Leutesdorf eröffnet

Leutesdorf. Lediglich ein alteingesessener Metzgerei-Betrieb trägt einen Teil zur Grundversorgung bei. Ein großes Problem, ...

Apfelfest der Kita „Hand in Hand“ Oberhonnefeld

Oberhonnefeld. Wie schon in den Vorjahren haben der 2. Beigeordnete, Uwe Falkenburg und Volker Launspach mit Traktor und ...

Feuerwehren Oberraden und Straßenhaus: Ernstfall geübt

Oberraden. Auf dem Gelände der Firma van Roje wurden die Feuerwehrleute in drei Stationen geschult. Je eine Gruppe wurde ...

Werbung