Werbung

Nachricht vom 12.10.2016    

Kirchspiel Anhausen will Fusionsvertrag ablehnen

Ortsbürgermeisterin und Ortsbürgermeister des Kirchspiels Anhausen erläutern ihre Position zum Fusionsvertrag. „Dauerhaft können wir uns die Fusion nicht leisten.“ Der Verbandsgemeinderat Rengsdorf hat am 27. September der Fusionsvereinbarung mit der VG Waldbreitbach zugestimmt.

Anhausen und das Kirchspiel wollen keine Fusion.

Kirchspiel Anhausen. In einer Pressemitteilung legt das Kirchspiel seine Position dar: „Die Zustimmung zur Fusion hat erhebliche Auswirkungen auf die Haushalte der Ortsgemeinden. Denn der Verbandsgemeinde-Haushalt wird überwiegend durch die Umlage finanziert, die die Ortsgemeinden bezahlen müssen.

Hier setzt die Kritik der Ortsbürgermeisterin und Ortsbürgermeister des Kirchspiels Anhausen an: Durch die jetzt beschlossene Vereinbarung werden nach ihrer Ansicht vor allem die steuerschwachen Kommunen dauerhaft in ihrer Leistungsfähigkeit überfordert.

Durch die Fusion werden zunächst die Schulden der Verbandsgemeinde Waldbreitbach auf die neue Verbandsgemeinde übertragen. Bei zukünftiger Tilgung der Schulden entfallen alleine auf das Kirchspiel Anhausen über 200.000 Euro.

Weiterhin steigt die VG-Umlage für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Rengsdorf nach eigenen Berechnungen um über 20 Prozent (Kirchspiel Anhausen über 100.000 Euro jährlich).

Zusätzlich schlägt die vereinbarte Übernahme des Wiedtalbades für das Kirchspiel Anhausen mit etwa 70.000 Euro jährlich zu Buche. Dies sorgt für besonderes Unverständnis. Hier werden die vier Ortsgemeinden belastet, ohne dass ihre Bürger auch nur den geringsten Nutzen hätten. Da tröstet auch die für drei Jahre vereinbarte Übergangslösung kaum. Die Investition- und Unterhaltungskosten werden durch einen Neubau, der in der Vereinbarung vorgesehen ist, über einen sehr langen Zeitraum anfallen.

Die Auswirkungen auf die Gemeindehaushalte werden früher oder später dafür sorgen, dass die Haushalte nicht mehr ausgeglichen sind. Die Folge: steigende Steuern, Preise und Gebühren, die die Bürger zu zahlen haben. Und: Die in Form höherer Umlagen abzuführenden Gelder stehen in den Ortsgemeinden nicht mehr zur Verfügung.



Aus diesem Grund sind sich die Ortsbürgermeisterin und Ortsbürgermeister einig, dass sie bei der Anhörung der Ortsgemeinden im Rahmen des Gesetzgebungsverfahren ihren Räten eine Zustimmung zur Fusionsvereinbarung nicht empfehlen können, solange dort eine Belastung der Ortsgemeinden durch die Übernahme eines Schwimmbades festgeschrieben ist.“

Kommentar:
Die Räte des Kirchspiels Anhausen spielen mit den Bürgern ein gefährliches Spiel. Sie verschweigen die Alternativen. Es geht nicht darum ob oder ob nicht fusioniert wird. Die Vergaben des Landes sind von Gerichten geprüft und bestätigt. Eine Fusion wird aus Mainzer Sicht auf jeden Fall kommen. Die Verbandsgemeinden haben nur die Wahl freiwillig oder unfreiwillig. Klar haben die Gemeinden das demokratische Recht eine Fusion auf freiwilliger Basis abzulehnen. Wenn sie von oben herab verordnet wird, entfällt das Mitspracherecht. Dann sind die Belastungen für das Kirchspiel deutlich höher und die 70.000 Euro aus dem Wiedtalbad stimmen. Denn auch hier wird verschwiegen, dass es eine Regelung im Fusionsvertrag gibt und es derzeit nur 35.000 Euro Belastung sein werden. Über die weitere Entwicklung und Kostenverteilung muss dann zu gegebener Zeit der neue Verbandsgemeinderat entscheiden.

Eine Fusion bringt auch Vorteile, die werden vom Kirchspiel völlig ausgeblendet, obwohl sie dort bekannt sind. Offenheit und den Bürger umfassend informieren wäre angesagt. Denn dass mit dem Gallischen Dorf funktioniert nur bei Asterix und Obelix. Dem Kirchspiel fehlt dazu der Zaubertrank. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Vorträge zu Carmen Sylva im Roentgen-Museum

Neuwied. Die Wissenschaftlerin Dr. Edda Binder-Iijima von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg referiert zu dem Thema: ...

Fotoausstellung im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth

Bendorf. Ausgestellt werden Gewächse, die uns bei einem Spaziergang durch die Heimat begegnen sowie Gattungen seltener Arten, ...

Generationenkino – Wenn der Opa mit dem Enkel…

Neuwied. Generationenkino nennt sich das Projekt. Und der nächste Filmnachmittag in der beliebten Reihe präsentiert am Montag, ...

Medizinischer Notfall nach Konsum von Kräutermischungen

Neuwied. Der Wohnungsinhaber wurde ins Krankenhaus gebracht. Über seinen Gesundheitszustand liegen derzeit keine Erkenntnisse ...

Lehrgang zur Fischereiprüfung beginnt

Der ASV Mudenbach e.V. lädt zu einem Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischereiprüfung ein. Der Lehrgang findet an drei ...

Bundesjungschützentage in Wissen/Sieg

Wissen. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Bundesjungschützentage 2016 wird seitens des Ausrichters, des Bezirksverbandes ...

Werbung