Werbung

Nachricht vom 12.10.2016    

Vorträge zu Carmen Sylva im Roentgen-Museum

Am Sonntag, den 23. Oktober, findet um 11.30 Uhr im Roentgen-Museum Neuwied eine Vortragsveranstaltung statt, in der sowohl die Thematik „Zwischen Staatsräson und Privatinteresse: Die Sicherung der rumänischen Dynastie im europäischen Kontext am Ende des 19. Jahrhunderts“ als auch „Wir waren offenbar zu Missionaren geboren – Carmen Sylvas Wirken an der Seite König Carols I.“ ihren Platz findet.

Franz Mandy, Carol I. und Elisabeth von Rumänien, um 1878, Fotografie. Fotoreproduktion: Wolfgang Thillmann

Neuwied. Die Wissenschaftlerin Dr. Edda Binder-Iijima von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg referiert zu dem Thema: Zwischen Staatsräson und Privatinteresse: Die Sicherung der rumänischen Dynastie im europäischen Kontext am Ende des 19. Jahrhunderts.

Die Frage der Kontinuität der rumänischen Dynastie, bedingt durch die Kinderlosigkeit des Königspaars Karl von Hohenzollern-Sigmaringen und Elisabeth zu Wied, beschäftigte gegen Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur die rumänische Politik, sondern insbesondere auch die Mittelmächte Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien. Das Interesse ausländischer Mächte an diesem Thema spiegelte die gewachsene Bedeutung Rumäniens im südosteuropäischen Raum wider, wo der Bestand der Dynastie als Garant für die innen- und außenpolitische Stabilität gesehen wurde und als wichtiger Unterstützungsfaktor im Bündnissystem gegen Russland.

Neben der politischen existierte auch eine persönliche Seite dieser Angelegenheit, die Königin Elisabeth betraf. Da sie zeitlebens unter ihrer Kinderlosigkeit litt, bedeutete die Regelung der Thronfolge in Gestalt eines Neffen von König Karl für sie eine starke psychische Belastung. Der Vortrag geht den Konfliktsituationen zwischen Staatsräson und persönlichen Widerständen der Königin nach, die sich schließlich dem politischen Druck, auch aus dem Ausland, beugen musste und daran fast zerbrach.

Dr. Silvia Irina Zimmermann, Leiterin der Carmen Sylva Forschungsstelle im Fürstlich Wiedischen Archiv, spricht unter dem Titel Wir waren offenbar zu Missionaren geboren“ über Carmen Sylvas Wirken an der Seite König Carols I.



„Wir waren offenbar zu Missionaren geboren, bereit zu verschwinden, wenn unsere Erdenaufgabe erfüllt wäre.“ – so das Fazit von Königin Elisabeth von Rumänien über ihr Schicksal an der Seite ihres Gemahls König Carol I. von Rumänien auf dem rumänischen Thron. Die Idee einer Mission durchzieht wie ein roter Faden das gesamte Leben der aus der rheinischen Grafschaft Wied stammenden und als erste Königin von Rumänien und Schriftstellerin Carmen Sylva weltweit bekannt gewordenen Prinzessin Elisabeth zu Wied (1843-1916).

Dabei spielten die jeweilige Situation (der Verlust der Tochter 1874 und die weitere Kinderlosigkeit, das freundschaftliche und politische Umfeld der Königin in einzelnen Lebensphasen, das dreijährige Exil der Königin von 1891 bis 1894, das sie vorwiegend in Segenhaus bei Neuwied verbrachte, und ihre Rückkehr auf den rumänischen Thron 1894) eine entscheidende Rolle, wie sie ihre Mission an der Seite König Carols I. von Rumänien einschätzte und wie sie mit den eigenen Erwartungen und denen der anderen an ihre Rolle umging.

Der Eintritt beträgt 3 Euro (ermäßigt 2 Euro), die Besucher des Vortrages haben auch die Möglichkeit, die Carmen Sylva-Ausstellung im Roentgen-Museum zu besichtigen.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Fotoausstellung im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth

Bendorf. Ausgestellt werden Gewächse, die uns bei einem Spaziergang durch die Heimat begegnen sowie Gattungen seltener Arten, ...

Generationenkino – Wenn der Opa mit dem Enkel…

Neuwied. Generationenkino nennt sich das Projekt. Und der nächste Filmnachmittag in der beliebten Reihe präsentiert am Montag, ...

Kita-Plätze in Straßenhaus - Grüne greifen die Bürgermeister an

Straßenhaus. Fraktion im OG-Rat Straßenhaus Bündnis 90 / Die Grünen schreiben in ihrer Pressemitteilung folgendes: „Der denkbare ...

Kirchspiel Anhausen will Fusionsvertrag ablehnen

Kirchspiel Anhausen. In einer Pressemitteilung legt das Kirchspiel seine Position dar: „Die Zustimmung zur Fusion hat erhebliche ...

Medizinischer Notfall nach Konsum von Kräutermischungen

Neuwied. Der Wohnungsinhaber wurde ins Krankenhaus gebracht. Über seinen Gesundheitszustand liegen derzeit keine Erkenntnisse ...

Lehrgang zur Fischereiprüfung beginnt

Der ASV Mudenbach e.V. lädt zu einem Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischereiprüfung ein. Der Lehrgang findet an drei ...

Werbung