Werbung

Nachricht vom 21.10.2016    

Religionsfreiheit legte Grundstein für Entwicklung Neuwieds

Den Spuren frühere Religionsgemeinschaften in der Deichstadt Neuwied folgt eine Führung am Sonntag, 30. Oktober. Besucht werden unter anderem die Marktkirche, die Gedenkstätte der Synagoge und die sonst nicht öffentlich zugänglichen Katakomben der Brüdergemeine.

Der Kirchensaal der Herrnhuther Gemeinde ist Teil der Führung. Foto: Privat

Neuwied. Wo heute die Stadt Neuwied ist, wo heute Häuser und Geschäfte sind, war im 17. Jahrhundert Sumpfland. Dennoch sollte an der Mündung von Rhein und Wied eine lebendige Gemeinde entstehen. Wegen der Zölle für die Rheinschifffahrt war der Ort ideal. Weniger ideal war er wegen der zahlreichen, regelmäßigen Überschwemmungen als Wohnsiedlung. Deshalb wollte hier auch niemand wirklich dauerhaft leben. Stadtgründer Graf Friedrich III versprach deshalb jedem, der sich in seiner Stadt niederließ, für die damalige Zeit äußerst ungewöhnliche Freiheitsrechte.

Diese Freiheitsrechte waren es, die vor mehr als 350 Jahren viele Verfolgte aus ganz Europa in die Deichstadt zogen. Konnten sie doch in Neuwied ohne Angst vor Repressalien ihre Religion ausüben, ihre Meinung äußern, ihrem Beruf nachgehen. Aus allen Gegenden Europas zogen wegen dieser Freiheiten Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften in die Stadt am Rhein, die in ihrer Heimat wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. Neben der offiziellen Gemeinde der Reformierten siedelten sich Mennoniten, Lutheraner, Katholiken, Herrnhuter, Inspirierte, Juden und viele kleinere Gruppierungen in Neuwied an und sorgten für einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung in der kleinen Residenzstadt.



Ihren Spuren folgt eine Führung am Sonntag, 30. Oktober. Besucht werden unter anderem die Marktkirche, die Gedenkstätte der Synagoge und die sonst nicht öffentlich zugänglichen Katakomben der Brüdergemeine. Dauer der Führung etwa zwei Stunden, Treffpunkt ist um 14 Uhr an der StadtGalerie, Schlossstraße 2. Der Rundgang „Historische Kirchen- und Religionsgemeinschaften“ kostet 4 Euro pro Person, 2 Euro für Kinder ab sechs bis 14 Jahre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Neuwied auf dem Luisenplatz, Telefon 02631 8025555.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Vortrag in Koblenz: Was zahlt die Pflegeversicherung bei Demenz?

Koblenz. Menschen mit Demenzerkrankungen können Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, wenn sie eine Pflegestufe haben ...

Jugendfeuerwehrwarte: "Was mache ich nur mit diesem Kind?"

Buchholz. Unter der Leitung des erfahrenen Diplom-Sozialpädagogen Patrick Preilowski, näherten sich die Seminarteilnehmer ...

Studienreisen der kvhs Neuwied: Nachtreffen und Planung

Neuwied. In der zahlreichen Teilnahme am Nachtreffen drückte sich auch die Zufriedenheit mit der Reise aus. Nach einer regen ...

Theatergruppe Niederraden plant den zweiten Akt

Niederraden. Durch den krankheitsbedingten Ausfall eines der Hauptakteure arg in Zeitverzug geraten probt die Gruppe mit ...

Sandkauler Weg: Ende der Schlaglochpiste in Sicht

Neuwied. Zuvor wurde 2013 das Teilstück zwischen Hans-Böhm-Straße und Lessingweg saniert. In diesem ersten Bauabschnitt ...

Rätselraten um Neuwieder Prinzenpaar beendet

Neuwied. Jedes Jahr wird spekuliert wer denn das neue Prinzenpaar sei. Nun hat das Warten ein Ende. Prinzessin Bettina Stahn ...

Werbung