Werbung

Nachricht vom 24.10.2016    

Die Grünen sind für Fusion an Rheinschiene

Gemeinsame Stellungnahme der Grünen Verbandsgemeinderäte von Bad Hönningen, Linz und Unkel. Bei zwei offenen Diskussionsveranstaltung in Linz, eine im September, die andere am Montag, den 17. Oktober erörterten Grüne Ratsmitglieder der Verbandsgemeinden von Bad Hönningen, Linz/Rhein und Unkel, Parteimitglieder der Grünen und interessierte Bürger die Chancen und Risiken einer Fusion der Verbandsgemeinden. Am Ende war man sich einig, dass die Chancen eines solchen Zusammenschlusses die Risiken bei Weitem überwiegen.

Foto: pr

Linz. „Nur so ist es möglich, einerseits die politische Selbständigkeit der Ortsgemeinden dauerhaft zu erhalten, und andererseits die Verwaltungsaufgaben bürgernah und fachlich sowie wirtschaftlich optimal zu erledigen“, brachte es Klaus Uhrig, Mitglied des Verbandsgemeinderates Linz auf den Punkt. Die Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Petra Stirnberg unterstrich dies mit Ihrer Aussage, dass die hohe Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter zusammengefasst einen deutlichen Innovationsschub für die dann gemeinsame Verwaltung bringen würde.

Eine der Forderungen der Grünen ist es, durch ein System von Bürgerbüros in den einzelnen Gemeinden kurze Wege und flexible Öffnungszeiten zu erreichen. Eine leistungsfähige Verwaltung bei größtmöglicher Nähe zu den Menschen, so lautet das Credo.

Die größere Gebietseinheit bietet auch die Chance großräumiger zusammenzuarbeiten. Gemeinsame Klimaschutzkonzepte, Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs oder abgestimmte Aktionen und Planungen seien nur als Beispiele genannt. Und nicht zuletzt der Solidaritätsgedanke beim Zusammenschluss finanzschwächerer und -stärkerer Gemeinden sollte nicht außer Acht gelassen werden. Die Stärken der einzelnen Ortsgemeinden können so noch besser genutzt werden, um im Wettbewerb mit den Verdichtungsräumen Köln / Bonn im Norden und Neuwied / Koblenz im Süden auf Dauer bestehen zu können.



Dass der Prozess des Zusammenschlusses professionell begleitet werden muss, ist für die Grünen dabei eine grundlegende Forderung. Einfach nur drei Verwaltungen zusammenzulegen wird nicht funktionieren. Im Rahmen eines professionellen Change Management können neue, leistungsfähige Strukturen - angefangen von einer gemeinsamen Infrastruktur bis hin zu modernen IT Lösungen - geschaffen werden, wodurch die Fusion ein Gewinn für die ganze Region wird.

Die Grünen fordern aber auch, dass die Diskussion um das Thema transparent geführt wird. "Wir brauchen eine objektive und auf klare Fakten gestützte Informationspolitik, die nicht auf Verunsicherung der Bürger ausgerichtet ist", fordert Ludwig Stolz, Mitglied des Verbandsgemeinderates Linz, im Rückblick auf die Entwicklung der letzten Wochen. "Zur Fusion ist die VG Linz per Gesetz verpflichtet, daran ist nicht zu rütteln. Die freiwillige Variante ist eindeutig die bessere für unsere Region."

Im Hinblick auf die bevorstehende Entwicklung wurde beschlossen, dass die Grünen Ortsverbände von Linz, Bad Hönningen und Unkel sich zukünftig regelmäßig gemeinsam zum Austausch treffen. Nächster Termin wird sein am Montag, 7. November um 20 Uhr im Restaurant Hammersteins in der Klosterstraße 5 (Nähe Buttermarkt) in Linz. Alle Interessierte - auch Nichtmitglieder - sind herzlich eingeladen.


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Fußballkreis ehrte seine Mitglieder

Rengsdorf. Der Präsident des Fußballverbandes Rheinland Walter Desch brachte in der Eröffnungsrede seine besondere Freude ...

St. Hubertus Schützen bei Bundesmeisterschaften erfolgreich

Strauscheid. Ob es am Übungsstand liegt, den ja auch die so erfolgreichen Sportschützen vom Verein Burg Altenwied benutzen, ...

Bendorf nimmt Stadtimage unter die Lupe

Bendorf. Hier werden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen vorgestellt. So geht Andreas Köhler, Inhaber ...

Diverse Einbrüche beschäftigt Polizei Straßenhaus

Straßenhaus. Am Wochenende wurde von unbekannten Tätern in Breitscheid, in der Rosenstraße, das Fenster eines Einfamilienhauses ...

Sturzbetrunken Unfall verursacht

Rengsdorf. Am Sonntagmorgen, den 23. Oktober, um etwa 6:30 Uhr, befuhr eine 40-Jährige aus Hümmerich mit ihrem PKW die K93 ...

SG Marienhausen II verliert in Haiderbach

Wittgert. Bereits nach einer guten halben Stunde Spielzeit stand es 3:0 für Haiderbach, so ging es auch in die Pause. Nach ...

Werbung