Werbung

Nachricht vom 04.11.2016    

Rüddel wirft Landesregierung Organisationsversagen vor

„Kommen die vielen Millionen des Bundes für die heimische Infrastruktur wegen der Unfähigkeit der Landesregierung wieder nicht in unserer Heimat an?“, diese Frage stellte der Bundestagsabgeordnete der CDU, Erwin Rüddel, in einer Pressemitteilung. Erwin Rüddel ist nach Äußerungen aus dem zuständigen Landesministerium in großer Sorge, wie aus der nachfolgenden Presseerklärung hervorgeht.

Erwin Rüddel übt scharfe Kritik an der Landesregierung. Foto: pr

Altenkirchen/Neuwied. „Ich habe in Berlin erfolgreich dafür gekämpft, dass der Bund 160 Millionen für Investitionen in den Straßenbau unseres Wahlkreises zur Verfügung stellt. Im Neuen Bundesverkehrswegeplan sind unsere Anliegen im Landkreis Neuwied mit den Projekten Leutesdorf, Straßenhaus und Gierenderhöhe und im Landkreis Altenkirchen mit den Projekten Willroth, Kircheib, Hasselbach, Weyerbusch, Helmenzen und Mudersbach optimal berücksichtigt. Das gilt insgesamt für die zahlreichen Ortsumgehungen in den beiden Kreisen Neuwied und Altenkirchen sowie insbesondere auch für die berechtigten Interessen von ‚Anschluss Zukunft‘ in Altenkirchen. Jetzt muss ich aber befürchten, dass das Land wieder nicht in der Lage, ist diese enormen Mittel sachgerecht zu verplanen und in konkrete Projekte umzusetzen“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel nach Informationen aus dem Mainzer Wirtschafts- und Verkehrsministerium.

Das Ministerium habe ihm in Gesprächen zu verstehen gegeben, dass es wohl keine Planungskapazitäten habe, um die Bundesmittel entsprechend einzusetzen, teilte Rüddel weiter mit. „Und das, obwohl die Planungskosten vom Bund refinanziert werden“, fügte er hinzu.

Es handelt sich eindeutig um ein Organisationsversagen. Dabei arbeitet der Landesbetrieb Mobilität (LBM) über seine Kapazitätsgrenzen hinaus. Seine Arbeit verdient ausdrücklich Lob. Es gibt einfach zu wenig Mitarbeiter, und statt aufzustocken, soll der LBM noch Mitarbeiter abbauen. Das Ganze ist ein Desaster – und das nicht erst seit gestern. Ursache ist letztlich der mangelnde Willen der Landesregierung in Mainz, sich mit Nachdruck, mit Überzeugung und mit voller Kraft für eine gute Infrastruktur in unserem ländlichen Raum einzusetzen“, stellte der Bundestagsabgeordnete fest.

„Ich werde deshalb in Berlin energisch das Vorhaben unterstützen, die Zuständigkeiten der Länder in diesem Bereich deutlich zu beschneiden und dafür sorgen, dass der Bund das künftig selbst in die Hand nimmt“, bekräftigte Erwin Rüddel.

Zum Hintergrund:
Weil etliche Bundesländer – und das gilt in besonderem Maße auch für Rheinland-Pfalz – seit Jahren scheitern, wenn es um die zügige Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur geht, obwohl der Bund die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung stellt, soll der Bund künftig diese Aufgabe selbst übernehmen.



Derzeit gibt der Bund das Geld für Sanierung und Ausbau der Autobahnen und Bundesstraßen, die Länder sind für Planung, Bauen und Betrieb zuständig. In Artikel 90 des Grundgesetzes ist diese „Auftragsverwaltung“ verankert. Doch in den letzten Jahren konnten die Bundesmittel immer häufiger nicht abfließen, weil die Länder nicht in der Lage waren, rechtzeitig Planungen und baureife Vorhaben zu präsentieren.

Sanierung und Ausbau der Infrastruktur scheitern also nicht am Geld, sondern an der Fähigkeit es auszugeben – zum Ärger des Bundes, der den Investitionsetat deutlich steigert, aber zur Kenntnis nehmen muss, dass die Länder unfähig sind, baureife Straßenprojekte vorzulegen.

Jetzt endlich gibt es eine Grundsatzeinigung über Planung und Bau von Fernstraßen: Künftig soll dafür zentral der Bund sorgen. Im Zuge der Neuordnung des Finanzausgleichs und der jüngsten Einigung über die künftigen Bund-Länder-Finanzbeziehungen wurde für die Verkehrswege in Deutschland die Schaffung einer Infrastrukturgesellschaft des Bundes beschlossen.

Dabei geht es um knapp 13.000 Kilometer Autobahn und gegebenenfalls auch um die Einbeziehung von 39.000 Kilometer Bundesstraßen.

Bund und Länder haben eine „Reform der Bundesauftragsverwaltung mit Fokus auf Bundesautobahnen und Übernahme in die Bundesverwaltung“ vereinbart. Dazu soll eine „unter staatlicher Regelung stehende privatrechtlich organisierte Infrastrukturgesellschaft Verkehr“ eingesetzt werden.

Dazu muss allerdings das Grundgesetz geändert werden.

Damit die Gesellschaft noch vor der nächsten Bundestagswahl in Gang kommt, wird Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bis März die nötige Grundgesetzänderung und das Errichtungsgesetz ins Kabinett bringen.

Erwin Rüddel sieht darin die große Chance für bessere Verkehrswege in ganz Deutschland – und nicht zuletzt im heimatlichen Rheinland-Pfalz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Big House Neuwied bietet Aktionen und Spaß

Neuwied. Denn bald werden die Jungs und Mädels zur Tat schreiten und praktisch umsetzen, wie sie sich ihre Cliquenräume vorstellen. ...

Was wäre, wenn es den Deich nicht gäbe?

Neuwied. Denn die Tour, organisiert von Heinz-Otto Groh, führte entlang des Deiches. Wie entsteht Hochwasser? Wie funktioniert ...

Veterinäramt Neuwied probt MKS-Ausbruch

Neuwied. An sechs verschiedenen Stellen im Land wird ein Ausbruch der MKS simuliert. Eine dieser sechs angenommenen Stellen ...

Willibert Pauels predigt erneut in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Im vergangenen März hat er erstmals auch für die Hospiz-Stiftung gepredigt. Jetzt kommt er wieder nach Waldbreitbach ...

Schweres Erbe: Die Weitergabe von Traumata

Neuwied. Nicht selten liegen diesem Verhalten schreckliche und traumatisierende Ereignisse zu Grunde, die sich im Jetzt auswirken, ...

Bildungsfahrt in den Herbstferien führte an die Cote d'Azur

Kreis Altenkirchen / Kreis Neuwied. Die diesjährige Bildungsfahrt der Kreisjugendpflegen Altenkirchen und Neuwied in den ...

Werbung