Werbung

Nachricht vom 10.11.2016    

SBN beraten zum Schutz vor Überschwemmungen

Die starken Niederschläge auch in diesem Jahr haben es gezeigt: Der Schutz vor Wasserrückstau in den eigenen vier Wänden wird ein immer drängenderes Thema. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) beraten Hauseigentümer sowohl beim Neubau als auch bei Fragen zum Rückstau-Schutz in bestehenden Gebäuden.

Neuwied. Denn die Kanalisation ist für sogenannte Starkniederschlagsereignisse nicht ausgerichtet und Gebäudeschäden, die durch heftige Regenfälle verursacht werden, nehmen zu. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die öffentliche Kanalisation so ausgelegt, dass mittlere Regenereignisse aufgenommen werden können. „Die Möglichkeiten sind begrenzt, man kann nicht so bauen, dass jedes Extremereignis auch abfließen kann“, sagt Klaus Gerhardt, Leiter des Geschäftsfeldes Abwasser. Heftige Niederschläge wie jüngst Mitte Juni überlasten die Kanalisation, das rückstauende Wasser steigt in den Kanalschächten bis zur Rückstauebene.

„Als Rückstauebene gilt die Straßenhöhe an der Anschluss-Stelle“, erklärt SBN-Abwasser-Experte Dieter Scherbarth. Gleichzeitig drückt das rückstauende Abwasser zurück in die Entwässerungsanlagen der umliegenden Häuser: „Gegen diesen Abwasser-Rückstau aus Kanälen muss sich jeder Grundstückseigentümer selbst nach dem Stand der Technik schützen.“ Um zu verhindern, dass der Keller überschwemmt wird, müssen in der Grundstückentwässerungsanlage automatisch arbeitende Hebeanlagen vorhanden sein, deren Rückstauschleife über der Rückstauebene, also der Straßenhöhe, liegt. „Das gilt insbesondere, wenn im Kellergeschoß Wohnräume vorhanden sind“, weiß auch Joachim Kraus von den SBN.

In Kellerräumen mit untergeordneter Nutzung können nach Auskunft der Fachleute auch Rückstauverschlüsse eingesetzt werden, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen: Es muss ein ausreichendes Gefälle zum Abwasserkanal bestehen, bei Rückstau muss auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden können und dem kleinen Benutzerkreis eine Toilette oberhalb der Rückstauebene, das heißt in den oberen Etagen, zur Verfügung stehen. „Wichtig ist, nur wirklich gefährdete Bereiche unterhalb der Rückstauebene zu sperren“, betont Joachim Kraus.



So bergen Waschmaschinen, Toiletten, Waschbecken oder Bodenabläufe das Risiko erheblicher Überflutungen im Keller und sollten gegen Abfluss-Spitzen gesichert werden. „Doch es darf nicht das ganze Haus gesperrt werden“, warnt Dieter Scherbarth davor, einen Rückstauverschluss als zentrale Absicherung des Gebäudes einzusetzen und dazu oberhalb der Rückstauebene Entwässerungsgegenstände zu installieren. „Dann flute ich mich selber“, weiß der Fachmann.

Empfehlungen zu den einzelnen Verfahren, die jeweils in Betracht kommen, um das eigene Haus zu schützen, können die Experten der SBN geben. In jedem Fall raten sie dazu, eine gesonderte Elementarschadenversicherung abzuschließen oder die Hausratversicherung zu ergänzen, die üblicherweise nicht aufkommt für Schäden, die durch Hochwasser oder Starkregenereignisse oder dadurch verursachten Rückstau entstanden sind. „Hauseigentümer sollten Angebote prüfen, Risikoeinstufungen vornehmen und sich über die Kosten der Versicherung informieren, denn im Schadensfall kommen schnell große Summen zusammen“, empfiehlt Klaus Gerhardt.

Entgegen oberirdischer Gefährdungen durch Hochwasser kündigten sich Starkniederschläge nicht an und könnten lokal sehr unterschiedlich ausfallen. „Gerade bei Bachläufen, die über die Ufer treten, ist die Vorwarnzeit extrem kurz“, sagt der Geschäftsfeldleiter. Nicht nur im offenen, sondern auch im verrohrten Bereich dieser Bachläufe sind Gebäude gefährdet. Eine von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall entwickelte Broschüre zu dem Thema unter dem Titel „Hochwasser: Überflutungen und Sturzfluten“ soll in Kürze verteilt werden.

Nähere Informationen und Kontakte für Beratungstermine gibt es im Netz unter www.sbn-neuwied.de


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel ruft zur Teilnahme am Schülerwettbewerb auf

Neuwied/Altenkirchen. Der Titel „Transparenz und Verantwortlichkeit – Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“ ...

Kreisverkehrsplatz L 247 / K 30 bei Windhagen auf Weg gebracht

Windhagen. Die Probleme des Verkehrsknotenpunktes L 247 / K 30, der auf nordrheinwestfälischem Hoheitsgebiet liegt, beschäftigt ...

Neuer Vorstand für Förderverein Märkerwald-Schule in Urbach

Urbach. Die anwesenden Mitglieder und die Schulleiterin dankten den ausscheidenden Mitgliedern herzlich für die geleistete ...

Gewinner von Neuwieder Markttagen freuen sich

Neuwied. Das richtige Ergebnis lautete knapp 10.000 Kilo. „Die Preise wurden aber unter allen Teilnehmern gezogen“, erklärt ...

Auftaktveranstaltung zu Mitarbeitergesundheitsprojekt

Bendorf. Vor diesem Hintergrund haben die Marienhaus Unternehmensgruppe und die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland nun ein gemeinsames ...

Letztmalig in diesem Jahr den Alten Friedhof erkunden

Neuwied. Denn die Teilnehmer tauchen mit jeder Anekdote, die der Stadtführer über die hier begrabenen Menschen zu erzählen ...

Werbung