Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

Gelbbauchunken erobern Mülldeponie Fernthal

Wer an der stillgelegten Mülldeponie Fernthal vorbeifährt sieht nur noch Wald. Von dem vielem Müll, der dort beerdigt ist, keine Spur mehr. Wenn man genauer hinschaut, dann entdeckt man einen besonderen Lebensraum, den sich die Spezialisten aus der Tierwelt zu erobern beginnen – die Gelbbauchunken.

Die Gelbbauchunke. Foto: Kreisverwaltung

Neustadt-Fernthal. Im letzten Sommer schickte Michael Kötting aus Neustadt ein Foto an Hans-Peter Job von der Unteren Naturschutzbehörde und fragte an, was das denn für ein Lurch sei, den er auf der rekultivierten Mülldeponie fotografiert hätte. Job war sich direkt sicher: „Es ist eine Gelbbauchunke.“ Gemeinsam hat man sich die Fläche angesehen und festgestellt, dass es eine kleine Population dieser nach der Europäischen Richtlinie „Fauna, Flora, Habitat“ (FFH) streng geschützten Amphibienart gibt.

Schnell war der Entschluss gefasst, die Habitatbedingungen in Fernthal zu optimieren. Der kleine Teilbereich der Deponiefläche wurde von größeren und kleineren Gehölzen befreit, damit mehr Sonne die Kleinstgewässer schneller erwärmen kann. Aktuell wird ein Tümpel angelegt, um weiteren Lebensraum für die Unken zu schaffen. Hierzu gab Umweltdezernent Achim Hallerbach grünes Licht. Hallerbach unterstützt seit Jahren die Bemühungen der Naturschutzbehörde zum Schutz dieser sehr seltenen und vom Aussterben bedrohten Amphibienart.

„Wir haben in den letzten Jahren vielfältige Anstrengungen unternommen, um das Aussterben dieser Art im Landkreis Neuwied zu verhindern. Das ist uns mit gutem Erfolg gelungen. Das bestätigt nicht nur der Biotopbetreuer des Landes Rheinland-Pfalz für den Landkreis Neuwied, Günter Hahn, sondern auch die Verantwortlichen des Bundesprogramms für die Stärkung dieser Art“, erklärt Hallerbach.



Die derzeitige Maßnahme in Fernthal wird als Trittstein gesehen. „Wichtig ist die Vernetzung der einzelnen Populationen, die in Bad Hönningen ihren Beginn hat, dann über Dattenberg, Ockenfels, Kasbach-Ohlenberg, den Asberg, über Asbach und nunmehr auch wieder Fernthal einschließt. Isolierte Populationen haben langfristig keinen Bestand. Daher sind die Bemühungen der Naturschutzbehörde um die Erhaltung der Art und Artenvielfalt von besonderer Bedeutung. Der Landkreis kommt somit auch seiner Verpflichtung einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten nach. Außerdem, wer hat schon eine FFH-Tierart auf einer Mülldeponie zu Gast“, sagt der 1. Kreisbeigeordnete Hallerbach abschließend. (woti)


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit Personenschaden unter Alkoholeinfluss

Neuwied. Bei der Aktion beschleunigte der auffahrende Verkehrsteilnehmer sein Fahrzeug und verlor die Kontrolle. Es kam zur ...

Kleinkrafträder kontrolliert

Neuwied. Die Kontrolle in der Engerser Landstraße ergab, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ...

„Kaffie Stuff“ mal anders

Straßenhaus. Bei Hering und Pellkartoffeln wurde in lockerer Atmosphäre angeregt erzählt und gemütlich beisammen gesessen. ...

Limes-Konferenz in Pohl

Bad Hönningen. Mit diesem Papier, so Landrat Frank Puchtler, Rhein-Lahn-Kreises, soll ein erweiterter Personenkreis für die ...

SPD in der VAG Rengsdorf ehrt langjährige Mitglieder

Rengsdorf. Nachdem die stellvertretende Vorsitzende Birgit Haas die Sitzung eröffnete und alle herzlich begrüßte, gab sie ...

Jugendpolitische Bildungsfahrt nach Polen

Region. Das Land Polen hat viele Gesichter und steckt voller Möglichkeiten und bietet kulturellen aber vor allem geschichtlich ...

Werbung