Werbung

Nachricht vom 15.03.2017    

Umzug des Jugendbüros in das Jugendcafé Bendorf

Das Bendorfer Jugendbüro ist die zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Jugendarbeit der Stadt. Um noch näher an den Jugendlichen und ihrer Lebenswirklichkeit dran zu sein, hat Jugendpflegerin Ines Lindemann-Günther Anfang Februar ihr Büro aus dem Rathaus in das Gebäude des Jugendcafés in der Straße An der Seilerbahn verlegt.

Ines Lindemann-Günther koordiniert die Jugendpflege jetzt vom Jugendcafé aus. Foto: Stadtverwaltung

Bendorf. Hier hat die Jugendpflegerin immer ein offenes Ohr für die Heranwachsenden. Egal ob bei Konflikten mit den Eltern, Fragen zu oder Probleme mit Drogen, Alkohol, Liebe oder Sexualität – die sogenannte Einzelfallhilfe ist fester Bestandteil ihrer Arbeit. Dazu gehört beispielsweise auch, dass sie Jugendlichen beim Schreiben von Bewerbungen mit Rat und Tat zur Seite steht. „Da ist es natürlich super, dass das Jugendcafé über einen Computerraum verfügt, der direkt gegenüber von meinem Büro ist“, so Lindemann-Günther.
Zur zentralen Aufgabe der Jugendpflege gehört neben der direkten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die umfangreiche Netzwerkarbeit. So ist die Kooperation mit den Schulen besonders eng. Beispielsweise entwirft Lindemann-Günther gemeinsam mit den Schulsozialarbeiten Angebote wie Selbstbehauptungskurse, bei denen die Kinder lernen, wie sie durch die Kontrolle ihrer Körpersprache, Mimik und Tonalität selbstsicherer werden können oder außerschulische Angebote wie Klettertage.

Aber auch mit den örtlichen Vereinen, Verbänden und Initiativen sowie mit dem Kreis Mayen-Koblenz steht die Jugendpflegerin in ständigem Austausch und koordiniert deren Angebote. „So kann schon im Vorfeld geklärt werden, ob es zu Überschneidungen kommt.“ Außerdem melden sich immer wieder Personen oder Gruppen, die gerne in der Jugendarbeit aktiv werden und eigene Projekte anbieten möchten. Lindemann-Günther hilft auch hier, berät bei der Konzeption und bei der Beantragung von Fördergeldern. Mehrfach konnten so zeitlich begrenzte Bundes- und Landesprojekte umgesetzt werden. Besonders hervor hebt Lindemann-Günther die mittlerweile sehr gute Zusammenarbeit mit dem Jugendraum Mosaik.



Eng ist natürlich auch die Verzahnung innerhalb der Verwaltung: Gemeinsam mit Flüchtlingskoordinatorin Urszula Pietkiel entwickelt die Jugendpflege gezielt Angebote für jugendliche Flüchtlinge. Auf ein Projekt freut sich die Jugendbeauftragte ganz besonders: Im Mai kommt wieder das Rockmobil nach Bendorf. Dabei kommen mehrere pädagogisch geschulte Musiker mit einem Bus, der mit Instrumenten vollgepackt ist, für zwei Tage an eine Schule, um mit den Schülern ein Bandprojekt umzusetzen. „Dann können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Schule auch einmal außerhalb der festen Unterrichtsstruktur erleben. Das ist für viele eine befreiende Erfahrung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl“, erklärt Lindemann-Günther.

Wer mehr über die Arbeit der Jugendpflege erfahren möchte, Fragen hat, sich engagieren möchte oder eine Beratung wünscht, kann sich unter 02622-922835 oder per E-Mail an ines.lindemann-guenther@bendorf.de an das Jugendbüro wenden.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


7. Neuwieder Wundtag im Marienhaus Klinikum

Neuwied. Was mit schweren Beinen beginnt, kann leicht zu einem offenen Bein werden – meist sind Frauen betroffen und mit ...

TV Feldkirchen steigt in Korbball-Bundesliga Süd auf

Neuwied. Die zweite Mannschaft des TV konnte mit Erfolgen von 9:3 gegen den TV Kärlich und 9:7 gegen den TV Honnefeld 2 noch ...

Mutig! - Projekt Großfamilie

Region. „Großfamilie“ – das beginnt für die meisten in einer von Egoismus geprägten Leistungsgesellschaft schon bei drei ...

Interkulturelles Training des Mehrgenerationenhauses

Neustadt (Wied). Beide haben schon mehrjährige Erfahrungen im Trainingsbereich und führten das Training basierend auf einem ...

Fairtrade - Kreis Neuwied will Teil der Bewegung werden

Kreis Neuwied. Der Status wird verliehen, wenn fünf weltweit einheitliche Kriterien erfüllt sind. „Die Kriterien des Bewerbungsverfahrens ...

Kriminalstatistik weist steigende Einbrüche auf

Neuwied. Ein sehr sensibler Bereich bei der Kriminalstatistik ist für die Bevölkerung der Deliktsbereich der Wohnungseinbrüche. ...

Werbung