Werbung

Nachricht vom 29.03.2017    

Auszubildende der Westerwald Bank eG pflanzten 1.000 Bäume

Auszubildende der Westerwald Bank eG pflanzten 1.000 Bäume im Forstrevier Kannenbäckerland und sorgen für Nachhaltigkeit. Der Azubi-Jahrgang aus dem Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank bekam großes Lob für die Pflanzaktion, die 800 Stieleichen und 200 Hainbuchen in die Erde brachten

Dr. Ralf Kölbach, Vorstand Westerwald Bank, die Auszubildenden Jahrgang 2016, Markus Kurtseifer, Vorstand Westerwald Bank, Forstwirt Julian Huhn, Revierleiter Detlev Nauen und Wilhelm Höser, Vorstandsprecher der Westerwald Bank. Foto: WW-Bank

Region. Es war ein idealer Tag, um genau das zu tun, was die zwölf Auszubildenden des neuen Jahrgangs 2016 aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Westerwald Bank in einem Kooperationsprojekt mit Landesforsten Rheinland-Pfalz geleistet haben. Sie pflanzten exakt eintausend Bäume. Für jedes neue Mitglied einen.

Das alles unter Vorleistung, Anleitung und Nachbereitung durch Gebietsförster Johannes Jäger und dem Revierleiter im Forstrevier Kannenbäckerland Detlev Nauen sowie dem Forstwirt Julian Huhn. An ihrer Seite, Birgit Laatsch aus der Personalabteilung der Westerwald Bank und zuständig für die Betreuung der Azubis. Der Revierleiter bedankte sich nach getaner Arbeit herzlich bei dem fleißigen Nachwuchs: „Ihr wart alle hochmotiviert, sodass wir in Rekordzeit 800 Stieleichen und 200 Hainbuchen in die Erde bekamen.“

Die Azubis erwiderten das Lob: „Es war eine tolle Erfahrung. In gemeinsamer Teamarbeit haben wir etwas geschaffen und können jetzt sogar Eichen von Buchen unterscheiden. Es war mal etwas ganz anderes als das, was wir normalerweise in unserer Ausbildung sehen und erleben.“

„Das ist bereits das siebte Jahr, in dem wir diese Aktion durchführen“, freute sich Vorstandssprecher Wilhelm Höser. „In der Summe sind es mittlerweile 7588 Bäume, die wir in der Zeit gepflanzt haben. Sie stehen als Symbol für Nachhaltigkeit, einem unserer wichtigen genossenschaftlichen Werte.“ Sein Dank galt – auch im Namen seiner Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach, allen, die an der Aktion mitgewirkt haben.

Das Waldprojekt der Westerwald Bank im Forstamt Neuhäusel
Die circa 0,2 Hektar große Wiederaufforstungsfläche ist zunächst durch den Windwurf Xynthia 2010 entstanden. Anschließend vermehrte sich dort der Borkenkäfer, ließ die angrenzenden alten Fichten absterben und vergrößerte somit weiter die Kahlfläche. Seitdem wuchs dort lediglich eine dichte Brombeervegetation, die eine natürliche Baumverjüngung verhinderte. Die Brombeerranken wurden vor der Pflanzung abgemäht.



Im Zuge des naturnahen Waldbaus soll mit der Baumpflanzaktion ein standortheimischer
Stieleichen-Hainbuchenwald entstehen. Die Stieleichen und Hainbuchen können mit ihren
Wurzeln tiefere Bodenschichten erschließen und sind somit weniger anfällig gegenüber Windwurf. Außerdem bietet die Stieleiche zahlreichen Tierarten Lebensraum wie keine andere Baumart. Viele Schmetterlingsarten, seltene Käfer und verschiedene Pilzarten finden hier ihre Heimat. Zum Schutz vor Wildverbiss und Fegeschäden wurde die Pflanzfläche mit einem Holzgatter eingezäunt. Insgesamt wurden 800 Stieleichen und 200 Hainbuchen gepflanzt.

Nach der Pflanzung müssen die jungen Bäume jährlich freigemäht werden. Ohne diese Kulturpflege würde die Begleitvegetation die jungen Stieleichen und Hainbuchen verdrängen. Haben sich die Bäume etabliert, wächst ein stabiler und strukturreicher Mischwald heran. Etwa 200 Jahre nach der Pflanzung werden dicke und alte Stieleichen, gemischt mit Hainbuche, auf diesem Waldstück stocken und Nutzholz liefern. Im Winter können sich Rehe, Hirsche und Wildschweine von den Eicheln und auch der Kernbeißer von den Früchten der Hainbuche ernähren. (PM)



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Erhard Jung neuer Vorsitzender des Kirchbauvereins

Neuwied. Die Wahl eines neuen Vorstands war Thema der jüngsten Mitgliederversammlung des Vereins. Danach steht dem Vorsitzenden ...

Psychiatriebeirat tagte in forensischer Klinik Nette-Gut

Kreisgebiet. Hierzu führte Chefarzt Wolfram Schumacher-Wandersleb aus, dass aufgrund der Änderungen des § 63 Strafgesetzbuch ...

Osterferien-Vergnügen im Wiedtalbad

Hausen/Wied. Ab sofort werden auch wieder die beliebten Geschenk-Gutscheine für das Osternest oder zur Kommunion und Konfirmation ...

Abfallgebührenbescheide werden zu Dauergebührenbescheiden

Kreis Neuwied. Erst bei einer Änderung, wie zum Beispiel durch den Ein- oder Auszug von Personen, wird der Bescheid durch ...

Wiedtalradweg in Altwied kann weitergebaut werden

Kreisgebiet. „Mit der von der SGD Nord erteilten Befreiung im Naturschutzgebiet „Auf der Hardt" ist der Weg nun frei für ...

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen in Neuwied

Neuwied. Dass der Bedarf an solchen Veranstaltungen besteht, zeigt der ausgebuchte Workshop. Das Training wird in Kooperation ...

Werbung