Werbung

Nachricht vom 18.04.2017    

Marienstatter 19. Osterjubel in Blech

Am Ostermontag erlebten die Zuhörer in der voll besetzten Abteikirche des Klosters Marienstatt einen akustischen Festtagsschmaus. Frater Gregor Brandt veranstaltete ein packendes Konzert mit Blechbläserquartett, Harfe und Orgel mit Werken aus fünf Jahrhunderten.

Fotos: Wolfgang Tischler

Marienstatt. Es spielte das Ensemble Glissando aus Stuttgart mit den renommierten Trompetern Thomas Kiess und Christian Tolksdorff, dem Hornisten Michael Nassauer und dem Posaunisten Matthias Nassauer. Auf der Harfe spielte Emilie Jaulmes und an der Rieger-Orgel der Basilika saß Joachim Weller, Kantor am Dom zu Speyer. Diese Zusammenstellung bot eine spannende Klangherausforderung und die Auswahl der Kompositionen eine positive Stimmung. Frater Gregor Brandt begründete zu Beginn: „An Ostern wird die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben gestillt… Wir können die Welt verändern, wenn auch vielleicht nur in kleinen Schritten. Gott gibt uns dazu die Chance und die Kraft. Leid und Tod haben nicht das letzte Wort. Wir feiern das Leben mit Musik, die das Leben von der positiven Seite sieht und die österliche Lebensfreude näher bringt.“

Der musikalische Spannungsbogen umfasste virtuos vierstimmig geblasene Barockmusik – wie „Suite“ von Michael Praetorius ebenso wie die als „Eurovisionsmelodie“ bekannte „Suite“ von Marc-Antoine Charpentier und schwungvolle Negro Spirituals „Down Home“ und „Joshua Fit the Battle“, sphärische Harfenmusik wie die Soli „Die Quelle Opus 23“ mit perlend sprudelnden Wasserklängen oder das „Harfenkonzert opus vier Nummer sechs“ von Georg Friedrich Händel mit schwungvoller, zarter und auch tänzerischer Anmutung.

Die große Rieger-Orgel brachte die Kirche raumfüllend und wiederhallend zum Klingen beim sieghaften „Incantation Pour Un Jour Saint (Lumen Christi)“ von Jean Langlais und dem eher volkstümlichen „Allegro cantabile“ von Charles-Marie Widor. Raumgreifendes Volumen erfasste ebenso die Zuhörer bei den Kompositionen für Blechbläserquartett und Orgel, zum Beispiel bei Frieda Fronmüllers Instrumentalwerk „Christ ist erstanden“ oder Francesco Manfredinis „Konzert in D-Dur für zwei Trompeten und Orgel“, zu dessen Darbietung die Trompeter in der Höhe neben dem Organisten standen und so die Musik auf das Auditorium herniederschweben ließen.



Ganz spannend erwiesen sich die Stücke, in denen Blechbläser, Harfe und Orgel in Dialoge traten: Eingangs „Auf, auf, mein Herz mit Freuden“ von Magdalena Schauß-Flake, bei dem die Bläser zart und zurückhaltend der Harfe die Möglichkeit ließen, durch das ganze Kirchenschiff zu klingen. Besonders variantenreich und eindrücklich muteten drei Bearbeitungen an zu „Erschienen ist der herrlich Tag“ von Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach und Magdalena Schauß-Flake mit Vorspiel für Blechbläserquartett, Harfen-Solo und einem Nachspiel aus der „Ostermusik“, bei dem nach der Jubelfanfare der Bläser die Orgel das Echo erklingen ließ vor einem gemeinsamen fröhlichen Finale.

Stehende Ovationen des Publikums belohnten die Künstler für ihre stimmungsvollen und lebensbejahenden Darbietungen und veranlassten die sechs Musiker zu einer besonderen gemeinsamen Zugabe: „Der Mond ist aufgegangen“. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Sonne allerdings durch die Wolken gekämpft und ließ die Abteikirche gemäß dem Osterjubel in hellem Licht erstrahlen. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Bauspielplatz in Neuwied wieder eröffnet

Neuwied. Dort haben die Mädchen und Jungen auf einem sicheren Platz die Chance, sich im Planen, Bauen und Basteln zu beweisen. ...

CDU-Kreisvorstand Neuwied begrüßt Erfolge gegen Schienenlärm

Neuwied. Der Vorstand der Christdemokraten im Landkreis Neuwied hat sich in seiner letzten Sitzung mit den aktuellen Entwicklungen ...

Obstwiesen – Artenvielfalt und wertvoller Lebensraum

Kreis Neuwied. Obstwiesen sind mit ihren alten, hochstämmigen Bäumen, verbunden mit einer extensiven Grünlandnutzung von ...

Kreisverwaltung präsentiert sich bei Gewerbeschau in Windhagen

Landkreis Neuwied. „Wir präsentieren uns als Dienstleister und wollen die Komplexität der Stoffstromwirtschaft den Bürgern ...

SG Marienhausen/Wienau II fährt 5:0-Sieg ein

Marienhausen. In der 7. und 8. Minute war es Tobias Müller, der mit seinen beiden Treffern die Weichen in Richtung Heimsieg ...

Schlägereien - kein friedvolles Osterfest

Meinborn/Bonefeld. Am frühen Montagmorgen, den 17. April gegen 6 Uhr wurden Beamte der PI Straßenhaus zu einer körperlichen ...

Werbung