Werbung

Nachricht vom 21.04.2017    

Marienhaus Klinikum bietet nun auch Schlaganfalleinheit

Das Zeitfenster beträgt etwa vier Stunden. Innerhalb dieses Zeitraums sollte ein Patient mit Verdacht auf einen Schlaganfall in einem Krankenhaus mit einer sogenannten Stroke Unit behandelt werden. Dabei gilt: Je schneller der Patient im Krankenhaus eintrifft, umso größer sind die Chancen, dass die Folgen des Schlaganfalls möglichst gering bleiben. Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth verfügt seit Anfang April über eine solche Abteilung, die auf die Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall spezialisiert ist. Diese Schlaganfalleinheit (auf Englisch: Stroke Unit) ist in die Intensivstation des Hauses integriert.

Dr. Knut Schäfer, Chefarzt der Inneren Medizin/Nephrologie und Leiter der Schlaganfalleinheit. Foto: Privat

Neuwied. Ausgelöst wird ein Schlaganfall durch Durchblutungsstörungen im Gehirn. Dabei werden die Hirnzellen unterversorgt und es kommt zu den typischen Symptomen wie Lähmungen, Sprach-, Seh- und Schluckstörungen. Je länger der betroffene Bereich des Gehirns von der Blutversorgung abgeschnitten ist, umso gravierender sind die Folgeschäden. Deshalb benötigen Menschen, die einen akuten Schlaganfall erleiden und damit oft in Lebensgefahr schweben, gerade in den ersten Stunden und Tagen der Erkrankung intensive ärztliche und pflegerische Betreuung und Zuwendung. „Die Faustregel lautet: ‚Time is brain‘“, erläutert Dr. Knut Schäfer, Chefarzt der Inneren Medizin/Nephrologie und Leiter der Schlaganfalleinheit. Das bedeutet: Je früher Diagnostik und Therapie einsetzen, desto mehr Hirnsubstanz kann in der Regel gerettet werden. Deshalb ist es entscheidend, dass der Patient schnellstmöglich ins Krankenhaus eingeliefert und in einer Schlaganfalleinheit behandelt wird.

Fast schon zählt der Schlaganfall zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Etwa 270.000 Menschen hierzulande erleiden jährlich einen Schlaganfall, und die Tendenz ist auch und gerade wegen der zunehmenden Lebenserwartung steigend. In der Statistik der Todesursachen rangiert der Schlaganfall mittlerweile auf Platz 3, es ist die häufigste Ursache bleibender Behinderung. Viele Patienten sind nach einem Schlaganfall dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen.



Die Behandlung auf einer Schlaganfalleinheit verbessert die Prognose beim akuten Schlaganfall entscheidend: Sie ermöglicht eine schnellere Diagnostik und bestmögliche Frühbehandlung. Zur Basistherapie gehören die Blutdruckeinstellung, die Sicherstellung der Versorgung des Gehirns mit ausreichend Sauerstoff, die Einstellung des Blutzuckers auf Normwerte sowie die Frühmobilisation und gezielte pflegerische Maßnahmen. In bestimmten Fällen kann mit Medikamenten ein Blutgerinnsel im Gehirn aufgelöst und dadurch ein bleibender Schaden verhindert werden. Neben der Betreuung durch Krankenschwestern und -pfleger sowie das Ärzteteam sind Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie wichtige Elemente des Behandlungskonzeptes.

„Die kontinuierliche Überwachung und Betreuung der Patienten ist bedeutsam für den späteren Therapieverlauf und die Prognose“, so Dr. Knut Schäfer. Die Schlaganfalleinheit steht für die Patienten im Marienhaus Klinikum daher auch nur am Anfang der notwendigen Therapie. Aber durch eine bestmögliche Frühbehandlung wird die Wahrscheinlichkeit einer späteren Pflegebedürftigkeit vermindert. „Und das bedeutet für viele Patienten vor allem mehr Lebensqualität“, so Schäfer.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Bäume im Schlosspark Neuwied neu gepflanzt

Neuwied. „Wir haben unter anderem Esskastanie, Trompetenbaum, Blumenesche, Lederhülsenbaum, Weymouth-Kiefer, Maiglöckchenbaum, ...

Neuwieder Autor Litz legt sein zweites Werk vor

Neuwied. Zum Inhalt: Eine bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche wird am Engerser Silbersee gefunden, die lokale Politprominenz ...

Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit Neuwied

Neuwied. Auf diese Weise möchte die Agentur für Arbeit Neuwied dazu beitragen, das große Potenzial der Frauen zu erschließen, ...

Fachtagung „Bewegung und Mobilität“ für Altenpflegeeinrichtungen

Kreisgebiet. Insgesamt 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen an der Veranstaltung teil. In Inhouse-Schulungen werden ...

Beim Wandern Wichtiges über Wein erfahren

Neuwied. Der Wanderführer leitet die Teilnehmer vom Neuwieder Ortsteil Feldkirchen rund vier Kilometer über den Rheinsteig ...

Sportabzeichen überreicht

Neuwied- Oberbieber. Während den Jugendlichen bereits ihre Trophäen überreicht wurden, gab es jetzt bei den Erstteilnehmern ...

Werbung