Werbung

Nachricht vom 01.06.2017    

Bürgerbeauftragter und Petitionsausschuss stärken Vertrauen in Politik

Zum Jahresbericht des rheinland-pfälzischen Bürgerbeauftragten sowie dem Bericht des Petitionsausschusses erklären Fredi Winter, Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Petitionsausschusses, sowie Jörg Denninghoff, Sprecher für Petitionen der SPD-Landtagsfraktion ihre Sicht.

Neuwied. „Mit viel Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen ist unser Bürgerbeauftragter Dieter Burgard ein geschickter Mittler zwischen Bürgern und Verwaltung. Der Jahresbericht des Bürgerbeauftragten belegt auf anschauliche Art und Weise, dass die Institution des Bürgerbeauftragten eine gefragte Anlaufstelle für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger ist. Durch seine wertvolle Arbeit stärkt er das Vertrauen in Politik und Demokratie nachhaltig. Gemeinsam mit dem Bürgerbeauftragten haben wir als Mitglieder des Petitionsausschusses den Anspruch, eine Brücke zwischen Bürgern und Politik zu bilden“, so Winter.

„Dieter Burgard ist ein Bürgerbeauftragter, der hinhört. An 27 Vor-Ort-Sprechtagen im vergangenen Jahr hatte der Bürgerbeauftragte ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte, Probleme und Problemchen der Menschen im ganzen Land. Hervorzuheben ist insbesondere das besondere Engagement des Bürgerbeauftragten im Bereich des Justizvollzugs mit eigenen Sprechtagen in den Justizvollzugsanstalten. Mit 2281 neuen Eingaben wandten sich 2016 mehr als 4000 Bürgerinnen und Bürger an den Bürgerbeauftragten. Die nach wie vor hohe Zahl von Eingängen belegt, dass die Einrichtung des Bürgerbeauftragten von den Bürgerinnen und Bürgern geschätzt wird. Anerkennung verdient zudem das erfolgreiche Wirken Dieter Burgards in seiner Funktion als Beauftragter für die Landespolizei.“



Mit Blick auf das Instrument der öffentlichen Petitionen ergänzt Denninghoff: „Das Instrument der öffentlichen Petition wird von den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin gut angenommen. Vorteil dieses Verfahrens ist – im Gegensatz zu sogenannten Online-Petitionen, dass für Bürgerinnen und Bürger klar erkennbar ist, wer Urheber und wer Adressat eines Bürgeranliegens ist. Beim Instrument der Öffentlichen Petition ist sichergestellt, dass das Anliegen im zuständigen Petitionsausschuss direkt Gegenstand der parlamentarischen Beratung wird. 2016 wurde diese Möglichkeit neunmal genutzt, zudem gingen 13 Sammelpetitionen beim Bürgerbeauftragten ein.“


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Vorstandswechsel bei der AWO Gladbach

Neuwied. So fand das gemeinsame Seniorenfrühstück großen Anklang, ebenso wie der Besuch im Fernsehgarten in Mainz und die ...

Nächste Energieberatung im Juli

Kreisgebiet. Eine solarthermische Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung einzusetzen, bietet sich vor allem an, wenn ...

Demenzen und Depressionen im Alter

Bad Hönningen. Demenzen und Depressionen zählen sind die beiden häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Legt man die ...

WLAN-Fahrrad-Tour entlang des Rheins geht in nächste Runde

Neuwied. Am Samstag, 10. Juni, startet bereits die zweite Fahrradtour der WLAN-Kooperation. Dieses Mal ist Neuwied Start- ...

Umstrukturierung beim Trainerteam des SV Windhagen

Windhagen. Der bisherige Chef-Trainer Martin Lorenzini muss nach fünf erfolgreichen Jahren mit drei Meisterschaften, den ...

Ausflug des Verschönerungsvereins ins Oberhessische

Windhagen. So beschwerten sich 1525 die Ratsherren bei Landgraf Philipp, dass die vielen geistlichen Personen die Stadt mit ...

Werbung