Werbung

Nachricht vom 04.08.2017    

Kita-Novelle muss dringend Entlastung bringen

Auf geteilte Reaktionen bis hin zu großem Unverständnis stoßen beim 1. Kreisbeigeordneten und zuständigen Dezernenten für die Kindertagesstätten, Achim Hallerbach, Äußerungen von Bildungsministerin Hubig. Diese hatte sich in einem Interview dazu geäußert, wie sie sich die Zukunft der Bildung im Land vorstellt.

Hallerbach im Gespräch mit KiTa-Expertinnen und Trägern. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. „Die Themen, mit denen Ministerin Hubig zitiert wird, sind durchaus wert und wichtig, in einer Kita-Novelle bedacht zu werden. Das gilt in erster Linie für die angekündigte Überprüfung des viel zu komplexen Finanzierungssystems oder auch den Gedanken, Leitungsdeputate verbindlich vorzugeben. Im Hinblick auf das sogenannte Konnexitätsprinzip sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung“, konstatiert Hallerbach.

Wesentliche Knackpunkt-Themen, wie die Gruppengrößen und der notwendigen Personalausstattung, die Herausforderungen bei den ein- und zweijährigen Kleinkindern, diverse Förderungen, Leitungsfreistellungen, bis hin zum Personalmangel, die dem 1. Kreisbeigeordneten besonders am Herzen liegen, habe die Ministerin leider in ihrem Interview wohl bewusst ausgespart:

„Wir wissen sehr genau, dass die Erzieherinnen und Erzieher tagtäglich eine qualitativ hochwertige und sehr engagierte Arbeit leisten. Hier zusätzliche Verpflichtungen zur Qualifizierung vorzusehen und immer wieder neue und zusätzliche Forderungen an die Kitas zu stellen, ist kontraproduktiv und schießt über das eigentliche Ziel deutlich hinaus. Denn bereits heute fehlt vielen pädagogischen Fachkräften die Zeit oder der Freiraum, Fort- und Weiterbildungsangebote überhaupt zu nutzen. Das sehen wir selbst bei den Angeboten, die wir hier auf Jugendamtsebene initiieren. Und das gilt erst recht für Angebote, die zentral in Mainz stattfinden. Wer sich für mehr Qualität stark macht, kommt um ein verbindlich festgeschriebenes Mehr an Personal nicht herum“, unterstreicht Hallerbach und setzt sich deshalb für eine angemessene Personalausstattung der Kitas ein.

„1,75 Stellen im Kindergarten pro Gruppe oder 2,0 Stellen in der Krippe sind da bei weitem nicht mehr zeitgemäß. Wenn die Personalausstattung stimmt, haben Erzieherinnen und Erzieher auch Zeit, um beispielsweise an Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung teilzunehmen und sich um eine gelingende Elternbeteiligung in ihren Kitas zu kümmern“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach weiter.

Dasselbe gilt übrigens auch für die Kitaträger. „In unserem Landkreis ist die Trägerlandschaft traditionell so geprägt, dass viele Ortsgemeinden oder auch örtliche Kirchengemeinden Träger von Kitas sind. Dahinter stehen in erster Linie ehrenamtlich Tätige (ob in Presbyterien, als Ortsbürgermeister oder Ortsgemeinderäte).



Für sie alle ist der Kita-Bereich nur ein kleiner Ausschnitt aus der umfassenden Palette von Aufgaben der Daseinsvorsorge. Da gehört schon jetzt im Ehrenamt viel persönliches Engagement und Einsatzbereitschaft dazu, sich diesen Aufgaben zu widmen“. Eine Verpflichtung von Trägern zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen kann sich nach Hallerbachs Eindruck nur gegenteilig auswirken. Eine Beachtung der alltäglichen Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher durch die Ministerin würde auch das Verständnis bei politischen Entscheidungsträgern deutlich ausbauen und verbessern, ist er sich sicher.

„Überprüfen sollte das Land deshalb auch den administrativen Aufwand, mit dem Kitas betrieben werden. Erzieherinnen und Erzieher – gerade in Leitungsfunktionen – haben heute so viele Verwaltungsaufgaben zu erledigen, dass ihre eigentliche Qualifikation als pädagogische Fachkräfte immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird. Das frustriert ganz enorm.“ Abhilfe schaffen könnte nach Hallerbach Vorstellung etwa der Einsatz einer Verwaltungskraft – vergleichbar der Schulsekretärin –, die die Leitungen und auch die oft ehrenamtlich tätigen Träger ganz wesentlich entlastet.

„So würde man gleich für zwei sprichwörtlich tragende Verantwortungsbereiche in der Kita-Landschaft eine Verknüpfung und Professionalisierung und die dringend nötige Entlastung erreichen können“, betont Hallerbach. „Wir hoffen sehr, dass unsere diesbezüglichen Anregungen an das Bildungsministerium Gehör finden und bei der Kita-Novelle berücksichtigt werden“, bringt Hallerbach seine Erwartungen zum Ausdruck.

„Das rheinland-pfälzische Kindertagesstättengesetz bröckelt auseinander und braucht mehr als Schönheitsreparaturen und einen neuen Anstrich. Um den in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anforderungen des Kita-Feldes gerecht zu werden, ist eine Generalsanierung dringend vonnöten“, so Achim Hallerbach abschließend.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Seit viereinhalb Jahren gegen Bahnlärm demonstriert

Neuwied. Neben einigen Kommunalpolitikern nahmen auch Landrat Rainer Kaul, Fredi Winter MdL und Friedhelm Münch, Beigeordneter ...

CDU Ortsverband Großmaischeid lädt zur Besichtigung der MBA

Linkenbach Im neu errichteten außerschulischen Lernort (ASL) wird durch den Umweltdezernenten Achim Hallerbach auch die wachsende ...

Alle Jahre wieder: Gladbacher Kirmes mit Kirmeskrone

Neuwied. Jeder einzelne Papiersteifen wird dann zur Rose gewickelt, mit Draht gebunden und natürlich letztendlich auch an ...

„Ring Of Fire“ füllte Alten Markt in Hachenburg

Hachenburg. Der Country-Song aus dem Jahr 1963 Ring of Fire war Johnny Cashs größter Erfolg. Das Stück war sieben Wochen ...

Schmeckt das Frühstücksei noch?

Region. Die Zulassung für den Wirkstoff Fibronil ist schon seit geraumer Zeit durch die Gesetzgebung drastisch reduziert ...

Belastete Eier auch im Westerwaldkreis

Region. Auch in drei Märkten im Westerwaldkreis sind inzwischen Eier der betroffenen Chargen aufgetaucht, die aber bereits ...

Werbung