Werbung

Nachricht vom 28.08.2017    

Gute Chancen für Renaturierung der Griesenbachauen

Sorge bereitet seit langem den Verantwortlichen vor Ort der niedrige Grundwasserspiegel im Bereich der Griesenbachwiesen in der Verbandsgemeinde Asbach. „Die Wiesen waren durch ein „Meliorationsprojekt“ vor über 100 Jahren entwässert worden. Seitdem hat sich der begradigte Griesenbach weiter in die Aue eingegraben“, sagte Umweltdezernent und 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach.

Von links: Rainer Jodes erläutert die Überlegungen zur Renaturierung der Griesenbachauen dem 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach, Biotopbetreuer Günter Hahn, ANUAL-Vorständen Dr. Paul Bergweiler und Robert Klein, dem Bauamtsleiter Michael Christ sowie Vertretern der Verwaltung, Gemeinden und Westerwaldverein.

Asbach. Vertreter des ANUAL, des Westerwaldvereins als Grundstückseigentümer und der beteiligten Verwaltungen trafen sich vor Ort, um Lösungen zu finden, wie mit Hilfe des Griesenbaches wieder mehr Feucht- und Nasswiesen entwickelt werden können. Die Griesenbachwiesen zwischen Asbach-Löhe und Griesenbach werden unter der Regie des Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL) beweidet. „Damit soll einem „Verbuschen“ der wertvollen Offenlandbiotope entgegengewirkt und so die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt dauerhaft erhalten werden“, erklärt ANUAL-Vorstandsmitglied Dr. Paul Bergweiler.

Der ANUAL hatte bereits im Vorfeld vorgeschlagen, den Bach wieder in das Bett zu verlegen, durch das er vor der Begradigung geflossen ist. Um ihn möglichst schnell dorthin zu bewegen, müsste er allerdings erheblich gestaut werden. Ein solcher Stau, der das fließende Gewässer auf einer erheblichen Strecke zu einem Teich macht, ist jedoch nicht im Sinne der Gewässerökologie.

Eine auch für den Lebensraum Bach verträglichere Lösung könnte ein Vorschlag der SGD Nord bringen: Nach dem Vorbild eines Baches im Kreis Altenkirchen könnten kleinere Schwellen eingebaut werden. Diese Stützschwellen aus Natursteinen werden an mehreren Stellen verteilt so eingebaut, dass sie aus der jetzigen Bachsohle ragen. „Wenn zusätzlich Geschiebe – etwa in Form von Kies - eingebracht wird, erhöht sich die Bachsohle allmählich selbst. Auf der höherliegenden Sohle können dann erneut Schwellen eingebaut werden und der Prozess geht weiter. Bis der Bach dann in sein altes Bett geleitet werden kann, vergehen allerdings Jahre“, erläutert Rainer Jodes von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung.

Der Vorschlag, der auch auf die Eigendynamik des Baches setzt, fand trotzdem allgemeine Zustimmung. „Viele Prozesse in der Natur laufen nicht von heute auf morgen ab. Die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, die schon heute in den Griesenbachwiesen beheimatet ist, kann sich so langsam der Veränderung anpassen. Außerdem kann die Entwicklung beobachtet werden, korrigierende Eingriffe in das Projekt sind leichter möglich. Die vorsichtigen Eingriffe in den Bach haben noch weitere Vorteile: Ein aufwändiges wasserrechtliches Verfahren wird entbehrlich und die Projektkosten können ebenfalls gestreckt werden“, fasst der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach die Ergebnisse zusammen.


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Sommerfest der Tischtennisabteilung des VfL Oberbieber

Neuwied. Die erste Mannschaft startet mit dem ersten Heimspiel gegen TTC Olympia Koblenz in die Saison. Den TV Rübenach erwartet ...

Sommerfest der Kinderkrebshilfe wurde Publikumsmagnet

Gieleroth/Berod. Am Sonntag, 27. August, fand das traditionelle Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth bei ...

Monte Mare in Rengsdorf schließt – Kritik an Ortsgemeinde

Rengsdorf. Rund um einen neu angelegten See waren Gebäude für altersgerechtes Wohnen und Eigentumswohnungen vorgesehen. Die ...

Bendorf bezieht Wasser jetzt aus Neuwied

Neuwied/Bendorf. Damit spart sich die Stadt Bendorf umfangreiche und teure Sicherungsmaßnahmen an den alten Brunnen, die ...

B-Juniorinnen des SV Rengsdorf gewinnen zum Saisonauftakt

Rengsdorf. Das nötige Glück hatte Rengsdorf als der Gegner mit einem Verzweiflungsschuss aus fast 30 Meter nur die Latte ...

Urbach war fest in der Hand des Field Invasion Festivals

Urbach. Am Freitagabend waren bereits 250 Gäste angereist und die meisten von ihnen hatten ihre Zelte aufgestellt. Lediglich ...

Werbung