Werbung

Nachricht vom 13.09.2017    

Ungenutzt Bundesmittel: Hallerbach ist auf Seite der Kommunen

Für Verwunderung hat beim zuständigen 1. Kreisbeigeordneten und Dezernenten für das Kreisjugendamt, Achim Hallerbach, die Berichterstattung darüber gesorgt, dass „Städte Geld für Investitionen liegen lassen“. Diese stellt der Bund unter anderem für den Ausbau der Kitas zur Verfügung. In Rheinland-Pfalz stehen Mittel vom Bund in Höhe von 253 Millionen Euro zur Verfügung. Tatsache sei, dass bis jetzt nur 13 Millionen Euro davon abgerufen wurden.

Symbolfoto

Neuwied. Nach dem Eindruck des Kreisjugendamtes ist es so, dass die Kita-Träger, - und oft sind es die Kommunen als Bauträger -, zunächst einmal in Vorleistung treten und die Mittel üblicherweise erst nach vollständigem Abschluss der Baumaßnahmen abrufen.

„Wenn dann zeitnah die Mittel fließen würden, wäre das sicherlich im Interesse der Kommunen wie auch des Bundes. Allerdings gibt es aus unserem Jugendamtsbezirk Beispiele, in denen Trägern durch das Land mitgeteilt wurde, dass die Auszahlung der Mittel „aus haushaltsrechtlichen Gründen“ erst im Jahr nach der Vorlage des Verwendungsnachweises möglich ist. Das hat nach meinem Eindruck wenig mit einem „schleppenden Mittelabruf“ seitens der Städte und Gemeinden – wie auch der freien Träger – zu tun. Hier wird eher mit dem Geld des Bundes Cash-Flow-Management betrieben und für andere Zwecke zwischenzeitlich verwendet“, sagt Achim Hallerbach.

Hinzu komme, dass die „Hürden“ für die Antragstellung in den vergangenen Jahren so hoch gesetzt wurden, dass viele Träger im Jugendamtsbezirk auf die Beantragung der sogenannten Ausstattungspauschalen gänzlich verzichtet haben.

Wichtig für einen bedarfsgerechten und zeitnahen Kita-Ausbau, einschließlich zügigem Mittelabruf, wären deshalb nach Hallerbachs Auffassung frühzeitig bekannte Fördervoraussetzungen, ein transparentes und offen kommuniziertes Verwaltungsverfahren und Planungssicherheit für die Bauträger. „Wenn von der Beantragung der Förderung bis zur Bewilligung der Mittel ein ganzes Jahr vergeht, kann ich durchaus auch Kommunen und freie Träger verstehen, die sich da zunächst einmal in Zurückhaltung üben“, so Achim Hallerbach.

Das Kreisjugendamt erlebe zur Zeit, dass es an vielen Orten die grundsätzliche Bereitschaft von Trägern gibt, auch zukünftig in den notwendigen Kita-Ausbau – auch die räumliche Weiterentwicklung (zum Beispiel durch Anbauten von Schlafräumen oder Mensen) zu investieren – allerdings sei nach dem letzten Antragsstichtag am 15. April immer noch keine verlässliche Förderkulisse des Landes bekannt und ohne die können die Kommunen die notwendigen Investitionen nicht schultern.

Die Hoffnungen Hallerbachs ruhen nun darauf, dass die landesrechtliche Umsetzung des beschlossenen Bundesgesetzes zum weiteren quantitativen und qualitativen Kita-Ausbau zügig kommt. Ansonsten werde Rheinland-Pfalz nicht nur beim Investitionsabruf im Straßenbau ein Schlusslicht sein, sondern auch bei den Kita-Investitionen. Das Vorenthalten der Bundesfinanzmittel für die Kommunen und die Träger müsse endlich beendet werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Kirmes in Roßbach steht bevor

Roßbach. Am Samstag, 23. September, 18:30 Uhr findet der Festgottesdienst mit dem Kirchenchor „Cäcilia“ Niederbreitbach statt. ...

Stadtteilgespräche Neuwied werden kreativ

Neuwied. Als Referentin konnte Dorothea Kamp gewonnen werden. Sie war 24 Jahre lang im Berufsbildungswerk Heinrich-Haus als ...

Demokratie von Anfang an: Auch Kita-Kinder wählen

Neuwied. So haben die „Aubachtal“-Kinder dieses Jahr, auch in Anlehnung und Vorbereitung auf den Weltkindertag, ihr Kindergartenfest ...

5. „LANDreisen“-Veranstaltung fand großen Anklang

Linkenbach. Der Außerschulische Lernort in Linkenbach war mal wieder bis auf den letzten Platz besetzt und bestätigte, das ...

TSG Irlich verliert beim SV Leubsdorf

Neuwied/Leubsdorf. Den besseren Start in die Begegnung konnten die Gäste aus Irlich für sich verbuchen. Doch aus der spielerischen ...

Kreis und Stadtwerke Neuwied kooperieren mit Breitband

Neuwied. Diese Möglichkeit hat der Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach nun ergriffen und lässt die Räumlichkeiten der Kreisabfallwirtschaft ...

Werbung