Werbung

Nachricht vom 07.10.2017    

Ausbildungswochenende der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus

Da viele Themen zu komplex sind, um sie in einem der zahlreichen Feuerwehrübungsdienste abschließend zu behandeln, findet einmal im Jahr bei der Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus ein Ausbildungswochenende statt. Schwerpunkt der diesjährigen Ausbildung war das Thema des Atemschutzeinsatzes.

Fotos: Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus

Oberraden. Begonnen wurde am Freitag, den 6. Oktober um 18.30 Uhr mit dem theoretischen Teil. Zuerst wurden die Grundlagen des Atemschutzeinsatzes verdeutlicht.

Neben dem Aufbau eines Atemschutzgerätes, dem Verhalten der Feuerwehrleute im Einsatz und speziell in Notsituationen wurde auch auf die Orientierung in verrauchten Gebäuden sowie das gezielte Absuchen und Kennzeichnen von Räumen eingegangen.

Um den eingesetzten Feuerwehrleuten im Einsatz ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, befindet sich außerhalb des Gebäudes immer die Atemschutzüberwachung. Diese besteht aus einem weiteren Feuerwehrmann, der über Funk mit den Atemschutzgeräteträgern verbunden ist. Er weiß aufgrund der ständigen Kommunikation zu jeder Zeit, wie viel Sauerstoff in den Flaschen und somit Zeit für den Einsatz noch bleibt und wo sich die Kameraden im Gebäude aufhalten. Als Hilfsmittel dient dabei eine Überwachungstafel. Auch die richtige Handhabe damit wurde den Feuerwehrleuten erneut erklärt.

Als weiterer Punkt wurde der Umgang mit der Wärmebildkamera geübt sowie Vor- und Nachteile besprochen. Die Wärmebildkamera hilft den Feuerwehrkameraden, Räume gezielt nach hohen Temperaturen abzusuchen. Mittels Infrarotstrahlen wird die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung von Objekten oder Körpern dabei sichtbar gemacht. Somit können in verrauchten Räumen Menschen oder Glutnester schneller gefunden werden.

Am Samstagmorgen, 7. Oktober begann der praktische Teil der Ausbildung. Nun wurde das umgesetzt, was man am Tag zuvor theoretisch gelernt hat. In Gruppen aufgeteilt wurden in drei Stationen die Themen Atemschutzüberwachung und Wärmebildkamera, der Umbau von Atemschutzgeräten sowie das Training im Umgang mit Hohlstrahlrohren und der Schlauchreserve im Innenangriff geübt.

Am Ende des Ausbildungswochenendes fand eine große Einsatzabschlussübung statt, bei der die vorher geübten Abläufe im Atemschutzeinsatz für den Ernstfall trainiert wurden.



--
Was ist ein Atemschutzeinsatz? Atemschutz wird für die Durchführung von Tätigkeiten benötigt, bei denen mit dem Vorkommen von Atemgiften und anderen gesundheitsschädigenden Substanzen in der Luft zu rechnen ist.

Der wichtigste Grundsatz für einen Atemschutzgeräteträger ist: „Wer gesund in den Atemschutzeinsatz geht, muss auch gesund wieder herauskommen“!
--


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Misshandlung eines Pferdes in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Die Besitzerin des Pferdes gab an, dass das geschädigte Pferd mit vier weiteren Pferden auf einer Wiese gestanden ...

Katze verhinderte Einbruchversuch in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Der derzeit noch unbekannte Täter versuchte zunächst eine Scheibe der Kellertür mit zwei großen Holzscheiten ...

Neuwieder Schützenvereine küren ihre diesjährigen Stadtkönige

Neuwied. Ursprünglich wurde der Königsball von Carl Fürst zu Wied ins Leben gerufen. Mittlerweile erfreut sich die Veranstaltung ...

Kreischorverband Neuwied verabschiedet seine Vorsitzenden Kutscher und Bluhm

Neuwied. Der alte Verein von Herbert Kutscher, der Gesangverein Oberbieber, in den er 1964 eintrat, hatte die Halle dann ...

Alle Neune: Bären bleiben verlustpunktfrei

Neuss/Neuwied. Die Eissporthalle im Neusser Stadtteil Reuschenberg ist nicht das, was man als Hexenkessel bezeichnet. Gut ...

SPD informierte sich über Sachstand Kühne-Gelände

Neuwied. Dabei dankte Erich Walther der SPD für ihre große Unterstützung im Zusammenhang mit der Unterschriftenaktion zum ...

Werbung