Werbung

Nachricht vom 08.11.2017    

Masterplan „Nachhaltige Mobilität im Stadtverkehr Neuwied"

Der Landkreis Neuwied hat sich jetzt mit einer Projektskizze für das seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgelegte Sonderprogramm zur Förderung der Erstellung von Masterplänen beworben. „Mit zielgenauen Minderungsstrategien wollen wir damit künftig insbesondere im Stadtverkehr Neuwied den öffentlichen Personennahverkehr nachhaltiger und emissionsfreier gestalten", so der zuständige 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

Mobilität im Stadtverkehr Neuwied soll verbessert werden. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Das verantwortliche Bundesministerium hatte vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Nationalen Forums Diesel Anfang August und des Gesprächs der Bundesregierung mit den Kommunen und den Ländern zur Luftreinhaltung im September über ein Sonderprogramm zur Förderung der Erarbeitung zielgenauer Masterpläne in den von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kommunen informiert. Gleichzeitig hatte es zu einem zweistufigen Förderverfahren aufgerufen, in dem in der ersten Stufe zunächst eine Projektskizze vorzulegen war und – nach Aufforderung – in einer zweiten Stufe konkrete Förderanträge zu stellen sind.

Nach Mitteilung von Achim Hallerbach umfasst die Projektskizze fünf Themenschwerpunkte:

1. Optimierung des Linienverkehrs im Stadtverkehr Neuwied: Auf Basis schon vorhandener Planungsgrundlagen soll eine Optimierung des Linienverkehrs nach Maßstäben der Schadstoffminderung im Detail geplant und umgesetzt werden. Ziel ist es dabei beispielsweise, Doppelbedienungen und unnötige Leerfahrten zu reduzieren, gleichzeitig aber den Bedienungsstandard zu erhalten. Ergänzend sollen flexible und bedarfsgesteuerte Bedienungsweisen in nachfrageschwachen Räumen und Zeiten das Angebot ergänzen. Im Ergebnis soll die Verkehrseffizienz gesteigert und die Emissionen gleichzeitig reduziert werden.

2. Fahrzeugflottentausch: Die vorhandene Fahrzeugflotte soll sukzessive gegen Fahrzeuge mit umweltschonenden Antrieben (zum Beispiel Gas-, Hybrid- und Elektrobusse) ausgetauscht werden.



3. Echtzeitinformationssysteme: An stark frequentierten Haltestellen soll ein Ausbau von Echtzeitinformationssystemen im Rahmen der Digitalisierung des ÖPNV und zur Schaffung barrierefreier Auskunftsmöglichkeiten geschaffen werden.

4. Mobilitätskonzept: In publikumsgünstiger Lage soll eine integrierte Mobilitätszentrale in Verbindung mit einem Auskunftssystem eingerichtet werden. Neben der Beratung wären auch multimodale Angebote (zum Beispiel Leihfahrräder, Car-Sharing, Erwerb von Abo-Karten) möglich.

5. RegioRadler Wiedtal: Ergänzend zum alltäglichen Verkehr soll auch der touristische Verkehr zur Reduzierung der Emissionen beitragen. Mit dem Einsatz von Fahrradanhängern im Busverkehr entlang des Wiedradweges würde die Möglichkeit geschaffen, Fahrradtouren emissionsreduziert zu planen und zu realisieren. In Verbindung mit den Positionen 1 bis 4 würde eine umweltfreundliche und emissionsreduzierte Mobilitätsalternative auch über die Stadtgrenze hinaus gestärkt und sichtlich verbessert.

„Es bleibt nun abzuwarten", so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, „ob die Projektskizze in Berlin auf Zustimmung trifft. Der dann folgende konkrete Förderantrag muss bis zum 24. November nachgereicht werden."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Radwandertag WIEDer ins TAL am 27. Mai 2018

Waldbreitbach. An zahlreichen Stellen entlang der Strecke haben Vereine und Gastronomen Stände mit Kaltgetränken, Grillimbiss ...

Führungswechsel im Restaurant „Il Pozzo“ in Windhagen

Windhagen. Die Verabschiedung von Walter Aimola wurde im Rahmen einer Feier, bei der auch gleichzeitig Loredana Scheibel ...

Kreis-Volkshochschule Neuwied ehrt langjährige Kursleitende

Neuwied. Dionisia Giannakoudi-Krippgans brachte in den bislang zehn Jahren dutzenden Teilnehmenden ihre Muttersprache Griechisch ...

Bendorf - Bürgerbefragung der Wirtschaftsförderung

Bendorf. Am Freitag, 17. November, sucht Celina Klingenberg von der Bendorfer Wirtschaftsförderung das Gespräch mit Besuchern ...

Titel des Kreiskönigs geht nach Raubach

Raubach. Anlässlich des Kreisabends des Schützenkreises 112 Neuwied, Ausrichter dieses Abends war die Schützengilde Raubach, ...

Westerwald Bank unterstützt SG Honigsessen-Katzwinkel

Katzwinkel. Hubert Becher, der Erste Vorsitzende des TuS Katzwinkel e.V. 1911, nahm ihn dankend in Empfang. Er hatte es sich ...

Werbung