Werbung

Nachricht vom 18.11.2017    

Bendorf wappnet sich gegen Hochwasser und Starkregen

Was kann die Kommune gegen Starkregen und Hochwasser tun? Wie kann der Einzelne sich für die gefährlichen Naturereignisse wappnen? Bei einer Informationsveranstaltung im Bendorfer Rathaus wurde am Mittwoch, 15. November, das städtische Hochwasserschutzkonzept vorgestellt.

Dr. Barbara Mathe-Romberg informierte die Teilnehmer über die Gefahren durch Hochwasser und Starkregen Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Mit Dr. Barbara Mathe-Romberg vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz, Cornelia Bahlo und Dr. Martin Creutz vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie Klaus Holstein vom Ingenieurbüro Gastring war eine erlesene Expertenrunde geladen, die das Thema Hochwasserschutz aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete.

„Man kann Naturereignisse wie Hochwasser und Starkregen nicht verhindern, aber wenn man die Herausforderung als Gemeinschaftsaufgabe annimmt, kann es einer Stadt mit fachkundiger Unterstützung gelingen, deren Ausmaß für alle Betroffenen größtmöglich einzudämmen, die Folgen zu mildern und Lösungsoptionen aufzuzeigen“, betonte Barbara Mathe-Romberg. Ziel eines Hochwasserschutzkonzeptes müsse es sein, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Eigenvorsorge zu aktivieren. Am Ende soll ein Maßnahmenkatalog entstehen, an dem viele Akteure mitwirken.

Mathe-Romberg erläuterte die statistische Wahrscheinlichkeit eines Extremhochwassers und ging auf die Gefährdung durch Starkregenereignisse ein. „Es ist keine Vorhersage möglich und es gibt keine Vorbereitungszeit“, so die Expertin. Von daher seien vorbeugende Maßnahmen enorm wichtig.

Eine Möglichkeit zeigten Cornelia Bahlo und Dr. Martin Creutz auf. Die Versicherungsfachleute empfahlen den Teilnehmern eine Elementarschadenversicherung. Diese deckt Schäden ab, die durch Hochwasser, Überschwemmung und Starkregen, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck und Lawinen oder Erdrutsche entstehen.



Die Vorgehensweise des Bendorfer Hochwasserschutzkonzeptes erklärte Klaus Holstein, Mitarbeiter des von der Stadt beauftragten Ingenieurbüros Gastring. Er präsentierte die Gefahrenbereiche bei Hochwasser und im Falle einer Sturzflut und skizzierte, welche Maßnahmen die Stadt und die Bürger zur Vorsorge treffen können. Von baulichen Maßnahmen und Schutzvorkehrungen wie dem Anlegen von Überschwemmungsfläche und Rückstausicherungen bot sich eine große Bandbreite.

Zum Abschluss folgte eine Diskussion im Plenum, bei der die Teilnehmer Fragen stellen und konkrete Ideen einbringen konnten. Diese fließen auch in die Überlegungen der Stadtverwaltung ein. Der für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständige Fachbereichsleiter Rolf Trennheuser betont: „Das Hochwasserschutzkonzept ist keine fertige Antwort auf alle Fragen, es kann ständig optimiert und erweitert werden.“

Weitere Informationen zum Hochwasserschutzkonzept sollen in Kürze auch auf der Homepage der Stadt Bendorf veröffentlicht werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Jahreskunstausstellung wird im Roentgen-Museum Neuwied eröffnet

Neuwied. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus der Mittelrhein-Region präsentieren in dieser bekannten, traditionellen ...

Zwei Unfälle mit Verletzten und eine Unfallflucht

Urbach. Am 17. November, um 12:25 Uhr kam ein Motorradfahrer auf der L 264 bei der Einfahrt in den Kreisel oberhalb von Urbach ...

Räuberische Erpressung und Körperverletzung in Bendorf

Bendorf. Am Samstag, den 18. November wurde gegen 4:30 Uhr im Bereich Hellenpfad in Bendorf eine männliche Person von zwei ...

Kuchynka trifft ins Neuwieder Herz

Neuwied. Aber irgendwie kam den Gastgebern der Killerinstinkt abhanden, und das nicht nur in den letzten 60 Sekunden, sondern ...

Feuer zerstört Scheunentrakt in Güllesheim

Güllesheim. Am Samstag, 18. November, alarmierte die Leitstelle Montabaur die Feuerwehr Pleckhausen, gegen 4.40 Uhr, zu einem ...

Neuwieder Knuspermarkt wird in Kürze eröffnet

Neuwied. Auf dem Luisenplatz bieten Stände ein abwechslungsreiches Sortiment an – von stimmungsvollen Dekorationsartikeln ...

Werbung