Werbung

Nachricht vom 28.11.2017    

ANUAL hilft beim Anbau heimischer Obstbäume

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL) für den Erhalt und die Neupflanzung von Streuobstwiesen. In der Region wurden in den letzten Jahren viele lokale, zum Teil noch nicht bestimmte Sorten gefunden. Seit nunmehr fünf Jahren werden von Mitgliedern des ANUAL Obstsortengärten angelegt, in denen diese alten Sorten erhalten werden.

Achim Hallerbach sowie Ina Heidelbach und Hans-Peter Job von der Unteren Naturschutzbehörde haben sich vor Ort über die Arbeit des ANUAL informiert. Foto: Kreisverwaltung

Asbach. Der erste Beigeordnete und zukünftige Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach sowie Ina Heidelbach und Hans-Peter Job von der Unteren Naturschutzbehörde haben sich nun vor Ort über die Arbeit des ANUAL informiert.

„Aufgrund der fachliche Qualifikation und des große Engagements des ANUAL ist es absolut zielführend, wenn Kompensationsmaßnahmen des Kreises in diese Projekte einfließen“, betonte Achim Hallerbach und ergänzt: „Schließlich sind die Streuobstwiesen rund um die Ortschaften des Asbacher Landes Kulturgut und Landschaft prägend. Das gilt besonders für hochstämmige Obstbäume mit ihren großen Kronen. Allerdings ernten wir heute überwiegend von den Bäumen, die unsere Eltern und Großeltern gepflanzt haben. Diese werden natürlich weniger, wenn alte Bäume absterben und kaum nach gepflanzt werden.“

„Daher haben ANUAL-Mitglieder neben der Pflege alter Bäume bereits über 200 Bäume auf vereinseigenen Flächen gepflanzt, überwiegend alte und lokale Sorten“, erklärte der ANUAL-Vorsitzende Robert Klein und bedankte sich für die Unterstützung durch den Kreis Neuwied.

Ina Heidelbach erinnerte daran, dass damit sowohl wertvolle Biotope mit ihrer hohen Artenvielfalt erhalten werden wie auch wertvolle Eigenschaften der Bäume wie zum Beispiel Krankheitsresistenzen. Die Spezialisierung auf einige wenige Standardsorten habe den Verlust der genetischen Vielfalt zu Folge. Die Obstsortenerhaltung könne so dem Obstbau zukünftig sehr nützlich sein. Natürlich geht der ANUAL diesen Weg weiter: Im März wurden Edelreiser alter Sorten für 100 Obstbäume zu Baumschulen gebracht, die sie dann auf geeignete Unterlagen veredeln.



Und auch zukünftig werden nicht nur auf vereinseigenen Flächen, sondern auch auf privaten Wiesen und Gärten von Obstbaumfreunden Bäume gepflanzt. Wer also zukünftig heimische Obstbäume wie zum Beispiel Aegidienberger Seidenhemdchen, Etscheids Butterbirne oder Mirakosa langfristig in seinem Garten pflegen möchte, kann sich gerne an den ANUAL wenden. Neben der Anleitung zum richtigen Pflanzen kann der ANUAL dank der Unterstützung des Kreises Pflanzpfahl, Korb zum Wühlmausschutz, Draht zum Verbissschutz und Anbindekordel kostenlos zur Verfügung stellen.

Auch im kommenden Jahr werden im Spätwinter wieder Reiser zum Veredeln gebracht werden. Es sollen andere alte Sorten, von denen nur noch wenige Bäume im Kreis Neuwied und Rhein-Sieg-Kreis stehen, nachgezüchtet werden. Weitere Informationen bei Projektleiter Heinz Klein (02683/43708) oder www.Anual-ev.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Lions unterstützen Jugendwerkstatt im Big House

Neuwied. Nun überbrachten Georg Klare und Wolfgang Sulzbacher einigen Jugendlichen sowie der Jugendzentrumspädagogin Anna ...

Väter mit Herz unterstützen Neuwieder Hospizverein

Feldkirchen. Und weil die Väter aus Feldkirchen ihr Herz auf dem rechten Fleck haben, stellten sie ihren „Vaddertag“ dann ...

Neuigkeiten aus dem Wiedtalbad

Hausen. Bei den Öffnungszeiten gab es ebenfalls Anpassungen. Samstags sind Bad und Sauna geschlossen. Beim Sauna-Abend am ...

Verstopfte Bachverrohrung sorgte für Feuerwehreinsatz

Isenburg. Bei Eintreffen der Feuerwehr Kleinmaischeid in der Hauptstraße in Isenburg stand das Wasser knapp an der Schwelle ...

SGD Nord und Staatsanwaltschaft: Gemeinsam gegen Umweltstraftaten

Koblenz. „Das Ergebnis der Besprechung zeigt, dass der enge Zusammenhang der Umwelt­kriminalität mit der Wirtschaftskriminalität ...

Knuspermarkt Neuwied ist eröffnet

Neuwied. Der Oberbürgermeister Jan Einig konnte bei der Eröffnung um 17 Uhr Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie viele ...

Werbung