Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Horhausen

Große Freude gab es beim Löschzug Horhausen über das neue Feuerwehrfahrzeug (MLF). Das Fahrzeug dient sowohl der Brandbekämpfung als auch der technischen Hilfeleistung.

Strahlende Gesichter aus Freude über das neue Fahrzeug. Zum Erinnerungsfoto stellten sich vor dem neuen Horhausener Feuerwehrfahrzeug auf: Frank Diefenthal (Ordnungsamtsleiter und Feuerwehrsachbearbeiter bei der VG Flammersfeld), Bürgermeister Ottmar Fuchs, Verbandsgemeinde-Wehrleiter Stefan Krämer, Wehrführer Thomas Meffert und sein Stellvertreter Roland Müller. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Horhausen. Mit Beifall und Sirenengeheul wurde das neue Feuerwehrfahrzeug des Löschzuges Horhausen am Feuerwehrhaus empfangen. Bürgermeister Ottmar Fuchs, VG-Wehrleiter Stefan Krämer, Mitarbeiter der Verwaltung, Abordnungen aller Löschzüge der VG Flammersfeld, der Horhausener Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und die Beigeordneten und Mitglieder des Verbandsgemeinderates hatten sich vor dem Feuerwehrhaus in Horhausen versammelt, um das neue Fahrzeug am Dienstagabend zu begrüßen. Bereits einen Tag zuvor hatte sich Wehrführer Thomas Meffert mit seinen Kameraden Roland Müller, Marcell Kalscheid, Thomas Schäfer, Elmar Hesse, Oliver Heck, Mike Diekelmann und Frank Diefenthal auf den Weg nach Mühlau beim Chemnitz gemacht, um das neue Fahrzeug nach Horhausen zu überführen.

Erstausrückendes Fahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfe
Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich in der Feuerwehrfachsprache um ein "Mittleres Löschfahrzeug" (MLF). Das neue Fahrzeug ist ein gesundes Mittelmaß zwischen dem kleinsten, genormten Löschfahrzeug (TSF) und seinem größten Pendant (HLF 20). Das MLF enthält einen kompletten Hilfeleistungssatz sowie einen 1.000-Liter-Wassertank nebst Beladung für eine Gruppe und kann daher als erstausrückendes Fahrzeug sowohl für Löscheinsätze als auch für technische Hilfeleistung verwendet werden. Bürgermeister Ottmar Fuchs betonte, dass man mit dem neuen MLF ein den heutigen Erfordernissen angemessenes Einsatzfahrzeug beschafft habe.



210.000 Euro in die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern investiert
Bereits im Dezember 2016 hatte der Verbandsgemeinderat Flammersfeld die Anschaffung des rund 210.000 Euro teuren Fahrzeuges beschlossen. Das Land beteiligt sich mit einem Zuschuss von 51.000 Euro. Den stolzen Rest finanziert die Verbandsgemeinde Flammersfeld. Es handelt sich um einen MAN - LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen. Der Aufbau erfolgte durch die Firma Ziegler. Bei dem MLF handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für den Vorausrüstwagen, Baujahr 1987. Die offizielle Übergabe des Fahrzeuges erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Schließlich dankte Bürgermeister Fuchs noch den Horhausener Feuerwehrmännern für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Beschaffung und bei der Zusammenstellung der Beladung. (rsm)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Ausstellung: Kinder machen ihre Wünsche in Bildern deutlich

Neuwied. Die Kinder setzten sich kreativ mit dem Motto „Was wäre, wenn die Kinder in der Stadt Neuwied beSTIMMEn könnten?“ ...

Dozenten der KVHS haben sich im Ausland fortgebildet

Neuwied. An renommierten Sprachschulen verbesserten sie ihre methodischen und didaktischen Kenntnisse, erhielten viele Informationen ...

Neuwieder Bären brauchen mehr Konstanz

Neuwied. „Aber leider kommen einige nur, wenn wir gegen eine Spitzenmannschaft spielen. Eine interessantere Liga als eine, ...

6.000 Euro für die Kinder des BBC Anhausen-Thalhausen

Anhauen. Nach erfolgreicher Bewerbungsphase im November konnte sich der BBC Anhausen-Thalhausen zusammen mit 13 weiteren ...

Fremdenverkehrsverein Dernbach blickt zurück

Dernbach. Im Januar ging es los mit der Inspektion von Wegen und Pfaden und deren Beschilderung. Sobald das Wetter es zuließ, ...

Meditationsangebote auf Waldbreitbacher Klosterberg

Waldbreitbach. Beim Meditationswochenende ist jeder willkommen, der aus dem Alltag aussteigen möchte. In durchgängigem Schweigen, ...

Werbung