Werbung

Nachricht vom 15.01.2018    

Jubiläumsjahr mit ergreifenden Momenten

Ergreifende Momente und enormer Zuspruch prägten das Jubiläumsjahr des Kirchenchors „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach, der 2017 sein 240-jähriges Bestehen gleich in mehrfacher musikalischer Weise zelebrierte. Mit der Idee, die Gratulationscour in Form verschiedener Musikprojekte auszugestalten, hatte einer der ältesten Laienchöre in Rheinland-Pfalz sich und seinen Zuhörern das wichtigste Geschenk gleich zu Beginn des Jahres gemacht.

Eine beeindruckende Bilanz wurde im Wirken des Kirchenchors „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach in dessen Jubiläumsjahr 2017 widergespiegelt. Foto: Nobert Weber

Waldbreitbach. Beim „Mozart-Projekt“ zu Ostermontag setzte der Kirchenchor „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach erstmals auf die Mitwirkung von Gastsängerinnen und -sängern. Tatsächlich waren Musikliebhaber aus dem gesamten Landkreis Neuwied mit von der Partie, um im Jahr des 60. Geburtstages von Falco den Amadeus weniger zu rocken, als gefühlvoll zu interpretieren. Unter der Leitung von Dekanatskantor Peter Uhl und unterstützt von einem Orchester aus mit Violinen, Violoncello, Kontrabass, Trompeten und Pauken, präsentierte der Mozart-Projektchor mit eigenen Solisten und Tobias Schneider an der Orgel mit der Orgelsolomesse und dem „Ave verum corpus“ eine genussreiche Mozart-Mischung musikalischer Natur. Sozusagen als „Sahnehäubchen verfeinerte Händels „Halleluja“, eines der berühmtesten Chorwerke aller Zeiten, die deutsch-österreichischen Musik-Melange.

Der darauffolgende Zeitensprung war nicht nur auf das Datum, sondern auch auf die Stilrichtung bezogen. Denn einen Tag nach dem Großfeuerwerk „Wied in Flammen“ ließen musikalische Leuchteffekte moderner Sangeskunst mit Elementen aus Jazz und Swing die Waldbreitbacher Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ganz trendy erstrahlen.

Dass der Jubiläums-Kirchenchor den Spagat zwischen Trend und Tradition beherrscht, unterstrich auch der „Bunte Abend“ einige Wochen später, bei dem der Kirchenchor „Cäcilia“ 1777 vom „Ubi Caritas“ über den „Kleinen grünen Kaktus“ bis hin zum „Oh Happy Day“ ein unterhaltsames musikalisches Allerlei aus seiner Geschichte und Gegenwart präsentierte.

Zu den Höhepunkten des von Michael Rams gewohnt kölnisch-charmant moderierten Feier-Tages zählte im Reigen einer stattlichen Anzahl von Würdigungen zweifellos die Ehrung von Franz Josef „Musje“ Hertling zu dessen 75-jähriger Chormitgliedschaft und dessen musikalischer Dank mit dem anrührenden „Hobellied“.

„Es gab Momente, da hat es mich regelrecht emporgehoben“. Was Dekanatskantor und Dirigent Peter Uhl, der sämtliche Konzertprojekte des Jahres gewohnt leidenschaftlich und zugleich professionell leitete, am Abend des ersten Advent derart packte, war das emotional-musikalische Gesamtkunstwerk, das der Kirchenchor „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach zum krönenden Finale seiner Feierlichkeiten zum 240-jährigen Bestehen in den ehrwürdigen Mauern der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt aufgeführt hatte.



Als Hauptwerk des Konzerts hatte Peter Uhl mit der „Cäcilienmesse“ das bekannteste und zugleich opulenteste Werk von Charles Gounod ausgewählt, um dem Jubiläumschor Gelegenheit zur vollen Entfaltung zu geben.

Der Jubiläumschor hatte sich zusammen mit 23 Gastsängerinnen und Gastsängern aus der ganzen Region seit Monaten auf dieses anspruchsvolle Programm vorbereitet, zeigte sich hochkonzentriert und beeindruckte unter anderem durch eine enorme dynamische Bandbreite. Das „Schöneck-Ensemble“ zeichnete auf hohem Niveau die Feinheiten der Partitur nach und entfaltete Klänge vom vierfachen Pianissimo bis hin zum markerschütternden vierfachen Forte, zuverlässig unterstützt von Tobias Schneider an der Orgel.

Und die fast 90 Künstlerinnen und Künstler ergriffen in Gegenwart der Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Schwester Edith-Maria Magar, des Generalsuperiors der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz Bruder Ulrich und der Pastöre Marco Hartmann und Andreas Burg gerne die Chance, die üppigen romantischen Klänge, die wunderbaren Melodien und Harmonien sowie Gounods untrügliches Gespür für die Vertonung liturgischer Texte so konzentriert und zugleich sensibel aufzubereiten, so dass die Emotionen bei Besuchern und Beteiligten gleichermaßen in einen harmonischen Klangteppich aus diffizilen Crescendi und Diminuendi, aus Pianissimi und Fortissimi eingebettet waren.

Es war ein beeindruckender Abschluss eines beeindruckenden Jubiläums. Der Kirchenchor „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach hat im vergangenen Jahr im wahrsten Wortsinn Geschichte gemacht, geschrieben und gesungen. Das möchten die Sängerinnen und Sänger auch in Zukunft. Die Weichen dafür werden auf der Jahreshauptversammlung am 25. Januar um 20 Uhr im Hotel zur Post in Waldbreitbach gestellt.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Neuwied. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ ...

Neujahrsempfang in evangelischen Kirche Niederwambach

Niederwambach. Dort hatte das Presbyterium zu einem Sektempfang und einem kleinen Imbiss eingeladen. Unter den Anwesenden ...

VC Neuwied startet gegen den Meister in die Rückrunde

Neuwied. Mit vier Siegen aus neun Begegnungen rangiert der VCN derzeit auf Platz sieben am Ende des Mittelfeldes und hat ...

SV Feldkirchen eröffnet das Fußballjahr

Neuwied. Platz Vier beim hochklassig besetzten Ahrbach-Cup, das die mit ehemaligen Oberliga-Cracks besetzte EGC Wirges gewann, ...

Bären feiern fünften Sieg in Serie

Neuwied Am Freitag hatten die Neuwieder den Tabellenzweiten Herford auseinandergenommen (10:4), jetzt legten sie gegen keinen ...

Volles Haus bei Karnevalssitzung in Kleinmaischeid

Kleinmaischeid. Eine rot-weiße Menschenmenge füllte die Bühne des Gemeinschaftshauses nach dem Einzug der Garden und des ...

Werbung